
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Das FIGO-Staging 2023 für Endometriumkarzinom umfasst eine molekulare Klassifizierung
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das FIGO-Staging 2023 für Endometriumkarzinom umfasst eine molekulare Klassifizierung
{{{sourceTextContent.description}}}
Seit der Veröffentlichung des Endometriumkarzinom-Staging-Systems der International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO) im Jahr 2009 ist eine große Menge an neuer Literatur erschienen, die die pathologischen und molekularen Befunde im Zusammenhang mit Endometriumkarzinomen besser definiert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Berichte über neue Behandlungsmethoden, Ergebnisse klinischer Studien sowie prognostische und überlebensrelevante Daten zu pathologischen und chirurgischen Ergebnissen.
Ein wichtiger Fortschritt bei der Diagnose und Behandlung von Endometriumkarzinomen in den letzten zehn Jahren war die Entwicklung von molekularen Klassifikationssystemen. Die molekulare Charakterisierung hilft, das Rezidivrisiko und die Überlebensaussichten zu verstehen. Unter diesen Systemen bietet der TCGA (The Cancer Genome Atlas) eine umfassende Klassifizierung. Endometriumkarzinome können anhand molekularer Nachweismethoden in vier verschiedene molekulare Kategorien eingeteilt werden: POLE hypermutiert (POLEmut), Mikrosatelliteninstabilität oder Mismatch-Repair-Defizienz (MSI-H oder MMRd), niedrige Kopien oder kein spezifisches molekulares Profil (CNL oder NSMP) und hohe Kopien oder p53-Anomalien (CNH oder p53abn). Jede Kategorie entspricht einer anderen Prognose, wobei POLEmut im Allgemeinen die beste Prognose hat, p53abn die schlechteste und die beiden anderen Kategorien eine mittlere Prognose haben. Die molekulare Klassifizierung ist Bestandteil der klinischen Diagnose- und Behandlungsrichtlinien (NCCN, CSCO usw.). Zu den Nachweismethoden der molekularen Klassifizierung gehören NGS (vollständige Typisierung), Immunhistochemie (MMR-Protein, p53-Protein) und Sanger-Sequenzierung (POLE-Hotspot-Mutationen). und Fragmentanalyse (MSI) usw., unabhängig davon, welche Nachweismethode oder Benennung verwendet wird, haben die vier Subtypen im Grunde eine Eins-zu-Eins-Entsprechung.
Vergleichstabelle der molekularen Klassifikationsnomenklatur[1]
Die Integration dieser molekularen Klassifikation in das FIGO-Endometriumkarzinom-Staging-System im Jahr 2023 ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Stratifizierung des Endometriumkarzinomrisikos über die Grenzen der herkömmlichen histologischen Beurteilung hinaus. Diese neue Entwicklung bietet Ärzten eine Orientierungshilfe bei der Festlegung von Behandlungsoptionen für Patientinnen.
Das im Jahr 2009 aktualisierte FIGO-Staging-System ist weit verbreitet. Da sich das Verständnis des Endometriumkarzinoms jedoch immer weiter vertieft, wurde festgestellt, dass das FIGO-Staging-System von 2009 immer noch viele Mängel aufweist, darunter eine unzureichende Berücksichtigung der histologischen Typen des Endometriumkarzinoms. Vernachlässigung der lymphovaskulären Rauminvasion (LVSI), fehlende Differenzierung anhand der Größe der Lymphknotenmetastasen, unklare Stadieneinteilung für Patientinnen mit endometrioiden Karzinomen, die sowohl das Endometrium als auch das Ovar befallen, und fehlende molekulare Klassifizierung. Das aktualisierte FIGO-2023-Staging-System, das auf den oben genannten Mängeln basiert, hat diese Einschränkungen korrigiert, die Stadieneinteilung des Endometriumkarzinoms weiter verbessert und die Behandlung der Patientinnen weiter optimiert.
Das FIGO-Staging 2023 für Endometriumkarzinom[2]
Das 2023-Staging des Endometriumkarzinoms umfasst eine molekulare Klassifizierung
Das FIGO-Staging 2023 für Endometriumkarzinom weist darauf hin, dass die Erweiterung der Staging-Kriterien um molekulare Subtypen eine bessere Vorhersage des Stadiums und der Prognose ermöglicht, sofern dies machbar ist. Eine vollständige molekulare Klassifizierung (POLEmut, MMRd, NSMP, p53abn) wird bei allen Endometriumkarzinomen zur prognostischen Stratifizierung von Risikogruppen und als potenzieller Einflussfaktor bei Entscheidungen über eine adjuvante oder systemische Therapie empfohlen. Die molekulare Subtypisierung kann anhand einer Biopsie vorgenommen werden und muss in diesem Fall bei Hysterektomie-Proben nicht wiederholt werden.
POLEmut weist auf eine gute Prognose hin, während p53abn eine schlechte Prognose bedeutet. Bei Endometriumkarzinomen im Frühstadium, bei denen pathogene POLE-Mutationen oder p53-Anomalien das FIGO-Staging beeinflussen, weisen MMRd und NSMP auf eine intermediäre Prognose hin und ändern daher das Staging nicht.
Wenn die molekulare Klassifikation geklärt ist, basiert sie für die FIGO-Stadien I und II zunächst auf chirurgischen/anatomischen und histologischen Ergebnissen und sollte dann durch Einbeziehung der molekularen Klassifikation und Hinzufügung eines Index (m steht für die molekulare Klassifikation) überarbeitet werden, um diese Änderung anzuzeigen, wie in der Abbildung unten dargestellt; für das FIGO-Stadium III basiert sie auf chirurgischen/anatomischen Ergebnissen, und die Stadienkategorie muss nicht durch die molekulare Profilierung korrigiert werden. Wenn die molekulare Klassifizierung jedoch auf eine p53-Abnormalität hinweist, sollte sie zum Zweck der Datenerfassung als Stadium IIImp53abn aufgezeichnet werden; für das FIGO-Stadium IV, das auf chirurgischen/anatomischen Ergebnissen beruht, muss die Staging-Kategorie nicht durch eine molekulare Charakterisierungsanalyse korrigiert werden, aber es muss ebenfalls für die Datenerfassung aufgezeichnet werden.
Die Stadieneinteilung 2023 für Endometriumkarzinom umfasst eine molekulare Klassifizierung[2]
Zusammenfassung
Mit der Aufnahme der molekularen Klassifikation in das FIGO-Staging-System 2023 nimmt das Verständnis des Endometriumkarzinoms weiter zu, und die wichtige Rolle der histologischen Subtypisierung, der LVSI, der Größe der Lymphknotenmetastasen und die Notwendigkeit, zwischen synchronen und metastasierten Krebserkrankungen in utero zu unterscheiden, weisen auf die Komplexität des Stagings des Pankreaskarzinoms hin. Die neue Version des FIGO-Stagings ist detaillierter für das Staging von Endometriumkarzinomen, übersichtlicher und logischer, praktischer, näher an der klinischen Realität und im Einklang mit dem Wesen der Präzisionsmedizin. In Zukunft werden weitere Forschungsarbeiten durchgeführt werden, um das Staging-Management von Endometriumkrebspatientinnen weiter zu verbessern, um eine bessere Stratifizierung zu ermöglichen, die anschließende Behandlung zu steuern und letztlich das Überleben der Patientinnen zu sichern.
SpaceGen TypesenTM Endometriumkrebs - Molekulare Klassifizierung
Der SpaceGen TypesenTM Service zur Erkennung der molekularen Klassifikation von Endometriumkrebs basiert auf der patentierten RingCap®-Technologie von SpaceGen, die unabhängige prognostische Informationen für Endometriumkrebs liefern kann und eine Referenz für die adjuvante Behandlung und die Erhaltungstherapie darstellt. Er umfasst die Erkennung von MMR-Genmutationen und des MSI-Status, die die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren anzeigen und auf das Lynch-Syndrom hinweisen können.
Inhalt des Nachweises
Dieser Nachweis verwendet eine Hochdurchsatz-Sequenzierungsmethode, um 12 Gene abzudecken, die mit der molekularen Typisierung von Endometriumkrebs zusammenhängen, darunter POLE, TP53, MLH1, MSH2, PMS2 und MSH6 sowie MSI-bezogene Stellen.
Vorteile des Nachweises
1. Wissenschaftliche Strenge: Die molekulare Klassifizierung ist in den NCCN-Richtlinien enthalten;
2. Einfach und schnell: Mit der unabhängigen, patentierten RingCap®-Technologie kann der Aufbau der Bibliothek in nur zwei Schritten abgeschlossen werden;
3. Hohe Empfindlichkeit: 5000-fache Sequenzierungstiefe, Empfindlichkeit von bis zu 1 %;
4. Umfassender Nachweis: 12 Gene, die mit der molekularen Typisierung von Endometriumkarzinomen in Verbindung stehen, und 34 MSI-Stellen werden auf einmal und mit breiter Abdeckung nachgewiesen.
Referenzen
[1] Chinesischer Expertenkonsens zum molekularen Nachweis von Endometriumkrebs (Ausgabe 2021)
[2][2]Berek JS, Matias-Guiu X, Creutzberg C, Fotopoulou C, Gaffney D, Kehoe S, Lindemann K, Mutch D, Concin N; Endometrial Cancer Staging Subcommittee, FIGO Women's Cancer Committee. FIGO-Staging des Endometriumkarzinoms: 2023. Int J Gynaecol Obstet. 2023 Aug;162(2):383-394. doi: 10.1002/ijgo.14923. Epub 2023 Jun 20. PMID: 37337978.
Erklärung: Dieser Artikel ist nur zur Weitergabe bestimmt und stellt nicht die Position der Plattform dar. Sollte es Urheberrechts- oder andere Probleme geben, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich und wir werden dies so schnell wie möglich korrigieren. Wir danken Ihnen!


