
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Messen & Events
{{{sourceTextContent.title}}}
Salon du Laboratoire: Das Labor der Zukunft wird nachhaltig, flexibel und vernetzt sein
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Der Salon du Laboratoire ist eine neue digitale Messe für Fachleute, die sich mit Laborgeräten und Dienstleistungen befasst. Organisiert von FABRILABO, dem Konsortium der Laborgerätehersteller in Frankreich, wird sie am 18., 19. und 20. Mai 2021 unabhängig von der gesundheitlichen Situation stattfinden. Wir haben mit dem Präsidenten von FABRILABO, Yann Glutron, gesprochen, der die wichtigsten Trends für die kommenden Jahre in der Welt des Labors sowie die größten Herausforderungen betrachtet.
{{{sourceTextContent.description}}}
MedicalExpo E-Magazin: Warum eine "digitale" Messe?
Yann Glutron: Seit 12 Monaten durchleben wir eine globale Gesundheitskrise, die die Planung von "Face-to-Face"-Fachveranstaltungen komplett verändert hat. Es ist daher zwingend notwendig geworden, über eine effiziente Lösung für Besucher, die aktiv nach neuen Produkten suchen, und für Aussteller, die einen aktiven Bedarf an Kontakten mit diesen Besuchern (zukünftigen Kunden) haben, nachzudenken. Die Digitalisierung ist eine echte Alternativlösung, die beispiellose Vorteile bietet, wie z.B. die Interaktion zwischen allen Besuchern und Ausstellern, den Online-Zugang zu Konferenzen und alle dematerialisierten Unterlagen. Die Digitalisierung ermöglicht auch die Teilnahme vom Büro oder Besprechungsraum mit Kollegen, aber auch bequem vom eigenen Sofa aus, in Frankreich oder anderswo.
MedicalExpo E-Magazin: Wen können wir auf dem Salon du Laboratoire treffen?
Yann Glutron: Hersteller, Händler, Dienstleister, Entscheidungsträger, Einkäufer, Konstrukteure, Projektleiter, Wartungs- oder Sicherheitsmanager, Ingenieure, Techniker, Lehrer... Der Salon du Laboratoire bringt alle Fachleute aus der Welt des Labors zusammen, aus den Bereichen Pharmazie, Biotechnologie, Industrie, Kosmetologie, Chemie, Agro-Lebensmittel usw., aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Die Messe bietet auch drei große Konferenzen zu den Themen Sicherheitsmanagement im Labor, Labordesign (Kundenfeedback) sowie Gefährdung durch chemische Risiken und neue Technologien zum Schutz davor.
Außerdem wird es viele runde Tische geben, die einen gemeinsamen Nenner haben: die Kundenerfahrung. Die Idee ist, einen Aussteller und einen oder mehrere seiner Kunden an einem Tisch zusammenzubringen, um deren Feedback zu diskutieren. Diese kundenorientierten runden Tische sind so nah wie möglich an den Erwartungen der Besucher, die direkt mit den Referenten interagieren, ihre Kontakte auf den neuesten Stand bringen und alle notwendigen Produktinformationen erhalten können (Download von Broschüren, vereinfachter Zugang nach Produktfamilien wie bei einer Präsenzmesse, aber ohne die Meilen von Ständen).
MedicalExpo E-Magazin: Was sind die wichtigsten Trends für die kommenden Jahre in der Laborwelt?
Yann Glutron: Automatisierung und Robotik etablieren sich allmählich im Labor. Sie helfen, die Leistung und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu verbessern, aber auch die Expositionsrisiken zu reduzieren. Künstliche Intelligenz und die Interoperabilität von Systemen sind ebenfalls Bereiche, die sich stark entwickeln.
MedicalExpo e-magazine: Was waren die wichtigsten Innovationen der letzten Jahre, die den Laborbereich verändert haben?
Yann Glutron: Es gab keinen wirklichen Umbruch, sondern eher eine langsame und kontinuierliche Entwicklung. Das IoT hat sich allmählich durchgesetzt, ebenso wie Management-Software und Automatisierung. Auch die Labore werden immer nachhaltiger und sicherer.
MedicalExpo e-magazine: Wie hat die Covid-19-Pandemie die Welt der Labore verändert?
Yann Glutron: Wie der Rest der Wirtschaft mussten sich auch die Labore an die Gesundheitsvorschriften, den Lockdown und die Distanzierung anpassen. Wenn eine Minderheit der Labore ihre Aktivitäten während der ersten Eindämmung stoppen musste, so hat die Aktivität bei vielen anderen im Gegenteil geboomt. Die Anwendung von Telearbeit ist schwieriger als bei anderen Tätigkeiten, aber es sind neue Arbeitsorganisationen entstanden.
MedicalExpo E-Magazin: Was sind die größten Herausforderungen der Zukunft?
Yann Glutron: Der Trend geht eindeutig dahin, dass der Schutz von Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt rückt. Das Arbeitsumfeld der Labormitarbeiter muss stark an Umwelt- und Sozialthemen angepasst werden, auch auf die Gefahr hin, dass sich die Entfremdung für die Chemie- und Biologieberufe beschleunigt.
MedicalExpo E-Magazin: Wie sieht das Labor der Zukunft aus?
Yann Glutron: Nachhaltig, flexibel, vernetzt.

{{medias[41449].description}}

{{medias[41450].description}}