
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Messen & Events
{{{sourceTextContent.title}}}
IDS. Der neue 3D-Zahndrucker produziert täglich 500 klare Aligner
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ein neuer vollautomatischer kieferorthopädischer Drucker, der 500 klare Ausrichter in 24 Stunden produzieren kann, ist ab sofort für große Labore und zahntechnische Produktionsbetriebe auf der Internationalen Dental-Schau (IDS) in Köln im März verfügbar.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die von Structo entwickelte Technologie des Elements nutzt eine einzigartige Panel-Licht- und Maskentechnologie, um 3D-Dentalprodukte in unschlagbarer Zeit zu liefern. Er ist derzeit der weltweit schnellste Ausrichterdrucker und kann laut Unternehmen bis zu 170 Modelle pro Arbeitstag und 500 in 24 Stunden Produktionszeit produzieren. Doug Statham, Structos globaler Vertriebs- und Marketingleiter, sagte: "Es ist der erste vollautomatische kieferorthopädische Drucker und wird in 24 Stunden bis zu 500 Modelle produzieren. Es druckt, wäscht und trocknet die Produkte in einem."
Structo ist ein in Singapur ansässiges Unternehmen, das sich auf 3D-Dentaldrucklösungen spezialisiert hat und Produkte für Dentallabore und Hersteller auf der ganzen Welt anbietet. Nach über drei Jahren des Ausprobierens und Experimentierens hat das Unternehmen eine einzigartige Technologie entwickelt, die so genannte Maskenstereolithographie (MSLA). Es ermöglicht es ihren dentalen 3D-Druckern, Geschwindigkeiten zu erreichen, die deutlich höher sind als bei herkömmlichen SLA-Modellen. Das bedeutet, dass Labore einen höheren Output bei niedrigeren Kosten haben, sagt das Unternehmen.
Es ist der erste vollautomatische kieferorthopädische Drucker und wird bis zu 500 Modelle in 24 Stunden produzieren. Es druckt, wäscht und trocknet die Produkte in einem."
Die MSLA-Technologie verwendet ein Panel-Lichtquellen-Array und eine "digitale Maske", um zu steuern, welche Bereiche in der Druckebene von der darunter liegenden Lichtquelle beleuchtet werden. Diese Maske kann transparent oder undurchsichtig sein und steuert, welcher Bereich der Bauplattform zu einem bestimmten Zeitpunkt beleuchtet wird. Präzises Licht wird durchgelassen, um auf photohärtbares Harz zu treffen und die Form herzustellen. Eine feste Schicht des Druckerobjekts bildet sich dort, wo sich das Licht berührt. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis das gesamte Objekt erfolgreich gedruckt wurde.
Der Elements-Drucker ist nun bestellbar. Die Automatisierung zielt darauf ab, den Bedarf an Nachbearbeitungspersonal zu reduzieren, ohne die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen. Es eignet sich gut für die Produktion von Großlabors und die Herstellung von klaren Ausrichtern.
Die deutsche Marke ClearCaps verwendet seit über zwei Jahren die Structo-Technologie, um ihre Großserienfertigung zu beschleunigen. "Wir sind stets bestrebt, an der Spitze der neuesten Technologie zu stehen, um bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen", sagte Jesse Bartels, Gründer von ClearCaps, zuvor. "Um unsere hohen Qualitäts- und Serienanforderungen zu erfüllen, suchen wir einen Drucker, der den von uns benötigten Durchsatz im Laufe der Zeit liefern kann, da wir unsere Produktionsmengen schnell steigern. Als wir auf Structos beeindruckende MSLA-Technologie stießen, beschlossen wir, an Bord zu gehen."

{{medias[31359].description}}