
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Die Installation des multifunktionalen Höhensimulationssystems am Standort des Kunden wurde erfolgreich abgeschlossen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Höhensimulationssystem am Standort des Kunden installiert
{{{sourceTextContent.description}}}
In den Bereichen der Höhenmedizin, der Biologie und der damit verbundenen wissenschaftlichen Forschung ist die Simulation authentischer Hochgebirgsbedingungen unerlässlich. Der niedrige Druck und die hypoxischen Eigenschaften von Hochgebirgsumgebungen wirken sich erheblich auf die physiologischen Funktionen von Menschen und Tieren aus und sind daher seit langem ein Schwerpunkt in der Medizin, Sportwissenschaft und militärischen Forschung. Um eine größere Präzision bei der Nachbildung solcher Umgebungen zu erreichen, wurde das Multifunctional High-Altitude Simulation System entwickelt.
Das fortschrittliche Simulationssystem von Tow-Int Tech fungiert als "mobiles Plateau", das eine kontrollierte Plattform sowohl für **Experimente mit hypobarer Hypoxie bei Tieren** als auch für **Training mit hypoxischem Unterdruck beim Menschen** schafft und so wissenschaftliche Durchbrüche beschleunigt.
Eingesetzt in renommierten nationalen Höhenforschungszentren
1. Hypobare Hypoxieexperimente an Tieren: Ein Fenster zu den Anpassungsmechanismen des Lebens
(1) Forschungsstiftung
Hypoxie in großer Höhe führt bei Tieren zu einer Vielzahl von physiologischen und pathologischen Veränderungen. Simulierte hypoxische Umgebungen mit niedrigem Druck ermöglichen es den Forschern, die Anpassungsmechanismen zu untersuchen:
Herz-Kreislauf-System (z. B. Myokardumbau, Lungenhochdruck)
Atmungssystem (z. B. veränderte Atemmuster, Reparatur von Lungenverletzungen)
Nervensystem (z. B. Verschiebung von Neurotransmittern, kognitive Auswirkungen)
Dies liefert wichtige theoretische Grundlagen für die Vorbeugung und Behandlung von Höhenkrankheiten sowie für Studien über die evolutionäre Anpassung von Wildtieren an große Höhen. Grundlagenwerke wie Fundamentals and Clinical Practice of High-Altitude Medicine bieten eine theoretische Grundlage für solche Versuchspläne.
Zentrale Forschungsziele:
Erforschung der Pathogenese von Höhenkrankheiten
Prüfung der schützenden Wirkung von Medikamenten oder Interventionen gegen hypoxische Schädigungen
Erforschung der Anpassungsmechanismen von Tieren in extremen Umgebungen
(2) Systemvorteile
Die Kammer simuliert akkurat Niederdruck- und Hypoxiebedingungen, die einer Höhe von bis zu 12.000 Metern entsprechen, und schafft so einen stabilen und kontrollierbaren Plateau-Habitat für Testpersonen. Sie eignet sich für mehrere Tierarten, darunter Mäuse, Ratten, Kaninchen und Rhesusaffen, und erfüllt damit die unterschiedlichsten experimentellen Anforderungen.
Ausgestattet mit einem intelligenten Kontrollsystem passt es Druck und Sauerstoffkonzentration automatisch an, ohne dass eine ständige menschliche Überwachung erforderlich ist. Ein **umfassendes Umgebungsüberwachungssystem** verfolgt Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gaskonzentration in Echtzeit und gewährleistet so Stabilität und zuverlässige Daten während des gesamten Experiments.
2. Hypobares Hypoxie-Training für Menschen: Überwindung von Hindernissen bei der Höhenanpassung
(1) Forschungsstiftung
Nach dem Prinzip "live high - train low" stimuliert hypobares Hypoxietraining physiologische Anpassungen beim Menschen, wie z. B.:
Erhöhte Produktion roter Blutkörperchen
Verbesserte Effizienz der Sauerstoffverwertung
Gestärkte Herz-Kreislauf-Funktion
Der Fachzeitschrift Exercise Physiology zufolge kann ein gut konzipiertes hypoxisches Training die Ausdauer steigern, die Akklimatisierung verbessern und die Leistungsfähigkeit erhöhen und gleichzeitig einen potenziellen therapeutischen Nutzen bei Höhenkrankheiten bieten.
Anwendungen in der Forschung:
Simulation verschiedener Höhenszenarien zur Optimierung von Trainingsprogrammen
Entwicklung und Bewertung der Prävention/Behandlung der Akuten Höhenkrankheit (AMS)
Testen neuartiger Geräte zur Sauerstoffzufuhr oder von Medikamenten gegen Hypoxie
(2) Systemvorteile
Die Kammer verfügt über eine containerähnliche Struktur, die viel Platz für Experimente am Menschen bietet. Sie stellt eine hypobare, hypoxische Umgebung für ein sicheres, kontrolliertes Ausdauertraining und eine Vorakklimatisierung nach.
Aus betrieblicher Sicht können die Experimentatoren die Parameter einfach über intelligente Terminals einstellen, wobei das System die Befehle selbstständig ausführt. Überwachungssysteme verfolgen kontinuierlich Vitalparameter (z. B. Herzfrequenz, SpO₂) und Umgebungsparameter und bieten Echtzeitwarnungen für die Sicherheit.
Ob für die Akklimatisierung der Allgemeinbevölkerung, die Leistungssteigerung von Sportlern oder die Forschung im Bereich der Höhenrehabilitation - die Kammer lässt sich an alle Szenarien anpassen und schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung.
Systemvorteile: Ein vielseitiger Partner auf dem Weg zu wissenschaftlichen Entdeckungen
Naturgetreue Umweltsimulation
Präzise Nachbildung von Hochgebirgsbedingungen, einschließlich regionaler Besonderheiten wie dem Qinghai-Tibet-Plateau oder den Anden
Vollständig einstellbare Sauerstoffkonzentration und Luftdruck
Kontrollierte Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Gewährleistung der experimentellen Stabilität
Erstklassige experimentelle Bedingungen
Geräumiges Design ermöglicht Gruppenhaltung für Tiere und Bewegung für Menschen
Die schall- und schwingungsgedämpfte Struktur minimiert externe Störungen
Spezielle Experimentierbänke und Tierhaltungszonen unterstützen Langzeitstudien
Vereinfachter Betrieb
Automatisiertes System rationalisiert den Arbeitsablauf und reduziert Arbeits- und Zeitkosten
Umschalten des Höhensimulationsmodus mit einem Klick
Fernüberwachung und -einstellung erhöhen Sicherheit und Komfort
Umfassende Überwachung und Erkennung
Echtzeitüberwachung von O₂, CO₂, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und mehr
Integrierte physiologische Überwachungssysteme für SpO₂, Herzfrequenz, EEG, etc.
Synchronisierte Datenaufzeichnung und -analyse zur Gewährleistung von Datengenauigkeit und Sicherheit
Flexible Kompatibilität
Ein System dient sowohl für Tier- als auch für Humanexperimente, was die Investitionskosten reduziert
Der modulare Aufbau ermöglicht eine schnelle Neukonfiguration zur Anpassung an unterschiedliche Forschungsanforderungen
Die Einhaltung ethischer und sicherheitstechnischer Vorschriften gewährleistet das Wohlergehen von Tieren und menschlichen Teilnehmern
Dieses System bietet unschätzbare Unterstützung für die Spitzenforschung in folgenden Bereichen:
✅ Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Höhenkrankheiten
✅ Optimierung von Höhentrainingsprotokollen für Sportler
✅ Studien zur menschlichen Anpassungsfähigkeit unter extremen Bedingungen
✅ Hypoxie-Toleranztests für Luft- und Raumfahrt bei niedrigem Druck
Tow-Int Tech: Für die präklinische Tierforschung
Unsere auf kontrollierte hypobare Hypoxie-Systeme für Labortiere spezialisierte Plattform ist sowohl für **akute** (z. B. Höhenlungen-/Hirnödem, Höhenherzkrankheit) als auch für **chronische** (z. B. Polyzythämie, kardiovaskuläre Erkrankungen) Höhenkrankheitsmodelle ausgelegt.