
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Ultraschalluntersuchung der Knochendichte: Schmerzlos und strahlungsfrei, einfache Beurteilung der Knochengesundheit
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die Knochenmineraldichte, deren vollständiger Name Knochenmineraldichte lautet, gibt den Gehalt an Mineralien (hauptsächlich Kalzium und Phosphor) in den Knochen pro Volumeneinheit an.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Knochengesundheit ist ein wichtiger Eckpfeiler der allgemeinen Gesundheit, und die Knochendichte ist ein Schlüsselindikator zur Messung des Zustands der Knochengesundheit. Die Knochenmineraldichte, deren vollständiger Name Knochenmineraldichte lautet, gibt den Gehalt an Mineralien (hauptsächlich Kalzium und Phosphor) in den Knochen pro Volumeneinheit an. Je höher die Knochendichte ist, desto stärker sind die Knochen und desto geringer ist das Risiko von Knochenbrüchen. Heute wollen wir uns die Bedeutung von Knochendichtetests und die Technologie der Ultraschall-Knochendichteuntersuchung näher ansehen.
Die Bedeutung von Knochendichtemessungen
Die Knochendichteuntersuchung ist ein wichtiges Mittel zur Früherkennung von Osteoporose, zur Bewertung des Frakturrisikos und zur Überwachung des Gesundheitszustands der Knochen. Osteoporose ist eine häufige Knochenerkrankung, die vor allem bei älteren Menschen und Frauen nach der Menopause auftritt. Sie macht die Knochen brüchig und anfällig für Frakturen, was die Lebensqualität der Patienten stark beeinträchtigt. Mit Hilfe von Knochendichtemessungen können wir eine Abnahme der Knochendichte rechtzeitig erkennen, bevor offensichtliche Knochenprobleme auftreten, und dann entsprechende präventive und therapeutische Maßnahmen ergreifen, um das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern.
Technologie der Ultraschalluntersuchung der Knochenmineraldichte
Nicht-invasiv, schmerzlos und strahlungsfrei: Während des gesamten Untersuchungsprozesses müssen keine Medikamente gespritzt oder Blut abgenommen werden, und es besteht kein Risiko einer Strahlenbelastung. Sie schadet dem Körper des Patienten nicht und ist für Menschen jeden Alters geeignet, auch für Schwangere, Kinder und andere spezielle Gruppen.
Die Untersuchungszeit ist kurz: Sie kann in der Regel innerhalb weniger Minuten abgeschlossen werden. Die Patienten müssen nicht lange warten oder Unannehmlichkeiten ertragen, was die Effizienz der Untersuchung und den Komfort der Patienten erheblich verbessert.
Die Ergebnisse sind leicht zu verstehen: Die Untersuchungsergebnisse werden in spezifischen Werten wie T-Werten dargestellt und mit dem normalen Referenzbereich verglichen. Die Patienten können ihren Knochendichte-Status direkt nachvollziehen und feststellen, ob sie sich im Normalbereich befinden, eine leichte Verringerung der Knochenmasse aufweisen oder eine Osteoporose entwickelt haben.
Die geeignete Population für die Knochendichteuntersuchung
Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte allmählich ab. Ältere Menschen sind eine Hochrisikogruppe für Osteoporose. Regelmäßige Knochendichtemessungen können helfen, Knochenprobleme frühzeitig zu erkennen und Frakturen zu verhindern.
Postmenopausale Frauen: Nach der Menopause sinkt der Östrogenspiegel im Körper einer Frau, was zu einem schnellen Verlust der Knochendichte führt und das Osteoporoserisiko erhöht. Es wird empfohlen, dass Frauen nach der Menopause regelmäßig ihre Knochendichte untersuchen lassen.
Menschen mit einer familiären Vorgeschichte von Osteoporose: Personen, in deren Familie Osteoporose-Patienten leben, haben ein relativ hohes Risiko, an Osteoporose zu erkranken, und sollten auf Knochendichtemessungen Wert legen.
Menschen mit Krankheiten, die die Knochengesundheit beeinträchtigen, oder Menschen, die seit langem entsprechende Medikamente einnehmen: Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion, rheumatoider Arthritis und anderen Krankheiten oder Menschen, die seit langem Medikamente wie Glukokortikoide einnehmen, die die Knochendichte beeinträchtigen können, müssen Veränderungen der Knochendichte genau überwachen.
Vorsichtsmaßnahmen vor der Untersuchung
Während der Untersuchung sollte sich der Patient ruhig verhalten und die Anweisungen des Technikers befolgen, um die Genauigkeit der Untersuchungsergebnisse zu gewährleisten. Bei einer Ultraschalluntersuchung der Knochendichte muss der Patient zum Beispiel seine Hand in die vorgesehene Position bringen, sie entspannt halten und nicht bewegen, um ein klares Ultraschallbild zu erhalten.