
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Lesen Sie mehr über die Knochendichte: ein wichtiger Indikator für die Gesundheit der Knochen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Die Knochen stützen den Körper und sind an einer Vielzahl physiologischer Funktionen beteiligt, und die Knochendichte ist ein wichtiges Maß für die Gesundheit der Knochen.
{{{sourceTextContent.description}}}
Beim Streben nach Gesundheit darf die Knochengesundheit nicht außer Acht gelassen werden. Die Knochen stützen den Körper und sind an einer Vielzahl physiologischer Funktionen beteiligt, und die Knochendichte ist ein wichtiges Maß für die Knochengesundheit. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Knochenmineraldichte und die Prüfung der Knochenmineraldichte.
1. Was ist Knochendichte?
Die Knochenmineraldichte ist ein Maß für den Gehalt an Knochenmineralien wie Kalzium und Phosphor pro Volumeneinheit. Je höher die Knochendichte, desto härter und stärker sind die Knochen, während die Knochen schwach und bruchanfällig sind.
Bei Kindern und Jugendlichen steigt die Knochenmineraldichte kontinuierlich an und erreicht im Alter von etwa 30 Jahren ihren Höhepunkt. Mit zunehmendem Alter wird die Osteoklastenaktivität verstärkt, die Osteoblastenaktivität geschwächt, und die Knochenmineraldichte nimmt allmählich ab.
2.warum werden Tests der Knochenmineraldichte durchgeführt?
Knochendichtemessungen können uns helfen, Knochenprobleme rechtzeitig zu erkennen:
Osteoporose im Frühstadium: Osteoporose ist im Frühstadium asymptomatisch, und die Knochenmineraldichte kann so früh wie möglich durch eine Knochenmineraldichtebestimmung festgestellt werden, um Präventivmaßnahmen zu ergreifen.
Vorhersage des Frakturrisikos: Die Knochenmineraldichte wird mit dem Frakturrisiko in Verbindung gebracht, und Tests können das Frakturrisiko abschätzen und Hinweise für die Prävention liefern, die in Hochrisikopopulationen im Voraus verhindert werden kann.
Steuerung der Behandlung und Überwachung der Wirksamkeit: Nach der Diagnose einer Knochenerkrankung kann eine Knochendichtemessung den Ärzten helfen, die Erkrankung zu verstehen und Pläne zu erstellen. Regelmäßige Tests während der Behandlung können die Wirksamkeit von Medikamenten bewerten und den Plan anpassen.
3.wer sollte eine Knochendichtemessung durchführen lassen?
Frauen über 65 Jahre und Männer über 70 Jahre: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab und das Frakturrisiko steigt, so dass regelmäßige Untersuchungen erforderlich sind.
Postmenopausale Frauen: Nach der Menopause nimmt der Östrogenspiegel ab, die Knochendichte nimmt rasch ab, und es wird empfohlen, innerhalb von 1-2 Jahren nach der Menopause eine Untersuchung durchzuführen.
Personen mit Fragilitätsfrakturen in der Vorgeschichte: Es sind Fragilitätsfrakturen aufgetreten, die auf ein Knochenproblem hindeuten, das untersucht und bewertet werden sollte.
Personen, die an Krankheiten leiden, die den Knochenstoffwechsel beeinträchtigen: Hyperparathyreoidismus, rheumatoide Arthritis usw. beeinträchtigen den Knochenstoffwechsel und müssen regelmäßig untersucht werden.
Langfristige Einnahme von Medikamenten, die den Knochenstoffwechsel beeinflussen: Medikamente wie Glukokortikoide beeinträchtigen den Knochenstoffwechsel und müssen regelmäßig untersucht und verhindert werden.
4. Was sind die Methoden zur Bestimmung der Knochendichte?
Zwei-Energie-Röntgenabsorptionsmethode (DXA): der international anerkannte "Goldstandard", bei dem die Knochen mit Hilfe von Röntgenstrahlen gescannt werden und der Grad der Röntgenabsorption in verschiedenen Teilen gemessen wird, um die Knochendichte zu berechnen, hohe Genauigkeit, gute Wiederholbarkeit, geringe Strahlung, kann den ganzen Körper oder bestimmte Teile messen.
Quantitative Computertomographie (QCT) : Mit Hilfe der Computertomographie (CT) wird die Knochendichte gemessen, um die Knochendichte zu bewerten. Sie kann die Spongiosa- und Kortikalisdichte genau messen und ist empfindlich für die Frühdiagnose von Osteoporose, aber sie ist strahlungsintensiv und teuer, so dass ein Routine-Screening im Allgemeinen nicht durchgeführt wird.
Ultraschalluntersuchung der Knochenmineraldichte: Die Knochenmineraldichte wird anhand der Ausbreitungsgeschwindigkeit und des Abschwächungsgrads des Ultraschalls ermittelt. Sie ist einfach, strahlungsfrei und kostengünstig und eignet sich für ein Massenscreening, insbesondere bei Schwangeren und Kindern. Allerdings ist die Genauigkeit gering und Osteoporose kann nicht diagnostiziert werden.
5. Wie sind die Ergebnisse der Knochenmineraldichteprüfung zu interpretieren?
Die Testergebnisse werden durch T-Werte und Z-Werte dargestellt:
T-Wert: Verglichen mit dem Knochen-Spitzenwert gesunder Erwachsener desselben Geschlechts und derselben Ethnie liegt der normale Knochenwert zwischen -1 und + 1, -1 bis -2,5 deutet auf einen Verlust an Knochenmasse hin, und weniger als -2,5 auf Osteoporose.
Z-Wert: Verglichen mit der Bevölkerung desselben Alters, Geschlechts und derselben Ethnie, hauptsächlich verwendet für Kinder, Jugendliche und spezielle Bevölkerungsgruppen, liegt der Normalwert zwischen ±2, weniger als -2 zeigt an, dass die Knochenmineraldichte niedriger ist als die des gleichen Alters, der Grund muss gefunden werden.
6. wie kann man die Knochengesundheit erhalten?
Angemessene Ernährung: Nehmen Sie mehr kalziumhaltige Lebensmittel wie Milch- und Sojaprodukte zu sich, ergänzen Sie Vitamin D, und setzen Sie sich mehr der Sonne aus oder nehmen Sie Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu sich.
Mäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten pro Woche mäßig intensive aerobe Aktivität, z. B. zügiges Gehen, kombiniert mit Krafttraining.
Raucherentwöhnung und Alkoholverzicht: Sie verringern die negativen Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel.
Vermeiden Sie Stürze: Achten Sie auf eine saubere und gut beleuchtete Umgebung, tragen Sie geeignete Schuhe und vermeiden Sie rutschige Oberflächen, um das Risiko von Knochenbrüchen zu verringern.
Die Knochenmineraldichte ist ein wichtiger Indikator für die Knochengesundheit, und durch die Bestimmung der Knochenmineraldichte können Probleme frühzeitig erkannt werden. Erfahren Sie, was Sie wissen müssen, und ergreifen Sie wirksame Maßnahmen, um stärkere Knochen und ein gesünderes Leben aufzubauen.