
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Warum werden Knochenaltertests bei Kindern durchgeführt?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Einfach ausgedrückt, ist das Knochenalter eine Bewertung des Wachstums- und Entwicklungsstandes einer Person anhand der Knochenreife.
{{{sourceTextContent.description}}}
Erstens: Definition des Knochenalters
Das Knochenalter, auch als Knochenalter bezeichnet, ist eine Maßeinheit für die Knochenreife bei Kindern und Jugendlichen. Es ist ein biologisches Alter, das den Grad der körperlichen Entwicklung widerspiegelt, indem Größe, Form, Struktur und Veränderungen in der Beziehung zwischen den Knochen gemessen werden. Einfach ausgedrückt, ist das Knochenalter eine Bewertung des Wachstums- und Entwicklungsstandes einer Person anhand der Knochenreife.
Zweitens: Der Unterschied zwischen dem Knochenalter und dem Lebensalter
Bevor wir die Bedeutung des Knochenalters verstehen können, müssen wir den Unterschied zwischen dem Knochenalter und dem Lebensalter (d. h. dem chronologischen Alter) klären. Das Lebensalter bezieht sich auf das tatsächliche Alter ab der Geburt, das mit jedem Jahr um ein Jahr zunimmt. Das Knochenalter hingegen spiegelt die tatsächliche Entwicklung des Knochens wider, die eng mit verschiedenen Faktoren wie Vererbung, Ernährung, Hormonhaushalt und Umwelt zusammenhängt. Daher besteht manchmal ein gewisser Unterschied zwischen dem Knochenalter und dem Lebensalter, und dieser Unterschied ist eine wichtige Grundlage für die Bewertung des Wachstums und der Entwicklung von Kindern.
Drittens. Klinische Bedeutung der Untersuchung des Knochenalters
1. Sie spiegelt den Grad des Wachstums, der Entwicklung und der Reife genau wider
Die Entwicklung des Knochens verläuft kontinuierlich und stufenweise, und die verschiedenen Stufen des Knochens weisen unterschiedliche morphologische Merkmale auf. Daher kann die Untersuchung des Knochenalters den Wachstums- und Entwicklungsstand und die Reife von Personen genau beurteilen. Dies ist von großer Bedeutung für das Verständnis des Wachstums und der Entwicklung von Kindern und für die Vorhersage des zukünftigen Wachstums- und Entwicklungstrends.
2. Bestimmen Sie das biologische Alter des Kindes
Das Knochenalter als biologisches Alter kann das Wachstumspotenzial von Kindern und den Trend der Geschlechtsreife genauer widerspiegeln. Im Vergleich zum tatsächlichen Alter kann das Knochenalter die tatsächliche Situation des aktuellen Entwicklungsstandes von Kindern besser widerspiegeln.
3. Vorhersage der Erwachsenengröße eines Kindes
Die Körpergröße ist einer der wichtigsten Indikatoren für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Durch die Untersuchung des Knochenalters kann die Erwachsenengröße von Kindern vorhergesagt werden, was einen wichtigen Anhaltspunkt für Eltern und Ärzte darstellt. Insbesondere bei Kindern mit einer abnormalen Größenentwicklung kann die Knochenalteruntersuchung rechtzeitig festgestellt werden, so dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden können.
4. Unterstützung bei der Diagnose von endokrinen Erkrankungen
Die Untersuchung des Knochenalters ist wichtig für die Diagnose einiger pädiatrischer endokriner Erkrankungen. So können beispielsweise endokrine Erkrankungen wie Wachstumshormonmangel und Schilddrüsenfunktionsstörungen die Knochenentwicklung beeinträchtigen. Durch die Untersuchung des Knochenalters können diese Krankheiten rechtzeitig erkannt werden und bilden eine wichtige Grundlage für Diagnose und Behandlung.
5. Leitfaden für die klinische Medikation
Bei Kindern mit Wachstums- und Entwicklungsstörungen, die eine medizinische Behandlung erfordern, kann die Untersuchung des Knochenalters die klinische Medikation unterstützen. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Knochenalterbestimmung können die Ärzte einen individuellen Behandlungsplan entwickeln, um die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments zu gewährleisten.
Weiter. Welche Kinder benötigen eine Knochenalterbestimmung?
1. Kinder, die sich früh entwickeln
Die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale vor dem 8. Lebensjahr bei Mädchen und vor dem 9. Mit Hilfe von Knochenaltertests lässt sich das Wachstumspotenzial dieser Kinder einschätzen und es können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
2. Fettleibige Kinder
Bei fettleibigen Kindern ist die Menge des Fettgewebes im Körper zu hoch, was den Östrogenspiegel im Körper erhöht, die Entwicklung der Keimdrüsen vorzeitig fördert und den Verschluss der Epiphyse beschleunigt. Dies kann zu einer verfrühten Knochenentwicklung führen und die spätere Körpergröße beeinträchtigen. Daher kann bei fettleibigen Kindern durch eine Untersuchung des Knochenalters eine abnorme Knochenentwicklung rechtzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
3. Kinder mit abnormalem Höhenwachstum
Wenn das Kind deutlich schneller oder langsamer wächst oder deutlich kleiner oder größer ist als Kinder gleichen Alters und Geschlechts, kann dies ein Anzeichen für abnormales Wachstum und abnormale Entwicklung sein. Bei solchen Kindern kann eine Untersuchung des Knochenalters die Knochenreife beurteilen, Wachstum und Entwicklung verstehen und geeignete Behandlungsmaßnahmen ergreifen.
4. Frühgeborene oder Kinder, die mit geringer Größe und geringem Gewicht geboren werden
Frühgeborene oder Kinder, die mit einer geringen Körpergröße und einem geringen Gewicht geboren werden, können Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Bei solchen Kindern kann eine Untersuchung des Knochenalters die Knochenreife beurteilen, Wachstum und Entwicklung verstehen und geeignete Ernährungs- und Behandlungspläne entwickeln.
5. Kinder mit einer familiären Vorbelastung durch eine genetische Erkrankung
Wenn in der Familie des Kindes genetisch bedingte Krankheiten wie Zwergwuchs und Gigantismus vorkommen, können diese Krankheiten die Knochenentwicklung beeinträchtigen. Bei solchen Kindern kann durch eine Untersuchung des Knochenalters eine abnorme Knochenentwicklung rechtzeitig erkannt und geeignete Maßnahmen ergriffen werden.
Fünftens: Wie wird eine Knochenalteruntersuchung durchgeführt?
Zur Untersuchung des Knochenalters werden Röntgenaufnahmen des linken Handgelenks oder des Kniegelenks angefertigt, die vom Arzt anhand der Knochenform und -reife beurteilt werden. Zu den gängigen Methoden gehören GP-Mapping und TW2- und TW3-Scoring, mit denen das Knochenalter von Kindern genau beurteilt werden kann.
Bei der Durchführung von Knochenaltertests müssen Eltern und Kinder auf die folgenden Punkte achten:
1. Wählen Sie eine regelmäßige medizinische Einrichtung
Für die Untersuchung des Knochenalters sollte eine reguläre medizinische Einrichtung ausgewählt werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Untersuchungsergebnisse zu gewährleisten.
2. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes
Bei der Röntgenaufnahme muss das Kind die Anweisungen des Arztes befolgen, die Hand in die richtige Position bringen und stillhalten, um die Qualität der Röntgenaufnahme zu gewährleisten.
3. Interpretieren Sie die Untersuchungsergebnisse richtig
Die Ergebnisse des Knochenaltertests sollten von einem professionellen Arzt interpretiert und ausgewertet werden. Eltern sollten die Testergebnisse nicht anhand der Netzkarte interpretieren, um Missverständnisse und Ängste zu vermeiden.
Sechstens: Wie kann man die Ergebnisse des Knochenaltertests richtig interpretieren?
1. Verstehen Sie den Unterschied zwischen Knochenalter und chronologischem Alter
Es ist normal, dass zwischen dem Knochenalter und dem tatsächlichen Alter ein gewisser Unterschied besteht. Eltern müssen sich nicht allzu viele Gedanken über den Unterschied zwischen dem Knochenalter und dem tatsächlichen Alter machen, sondern sollten auf die Reife und den Wachstumstrend der Knochen achten.
2. Gehen Sie rechtzeitig zum Arzt und befolgen Sie dessen Rat
Wenn die Ergebnisse des Knochenaltertests zeigen, dass das Kind ein abnormales Wachstum oder ein Krankheitsrisiko aufweist, sollten die Eltern das Kind rechtzeitig zum Arzt bringen und dessen Rat für eine angemessene Untersuchung und Behandlung befolgen.
3. Achten Sie auf die Gesamtentwicklung des Kindes
Neben der Untersuchung des Knochenalters sollten Eltern auch auf die Gesamtentwicklung des Kindes achten, einschließlich der intellektuellen, psychologischen, sozialen und anderen Aspekte der Entwicklung. Nur eine umfassende Beurteilung der Entwicklung von Kindern kann ihnen eine individuellere Wachstumsunterstützung bieten.