Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Sargassum und Schwefelwasserstoff: Ein wachsendes Risiko für die Gesundheit
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Eine professionelle Luftreinigungslösung zum Schutz von Patienten und Personal vor toxischer Gasbelastung
{{{sourceTextContent.description}}}
In den letzten Jahren sahen sich Krankenhäuser und Kliniken an der Küste der Karibik, Mittel- und Südamerikas mit einer neuen ökologischen Herausforderung konfrontiert: dem massiven Aufkommen von Sargassum-Algen. Wenn sich diese Algen zersetzen, setzen sie Schwefelwasserstoff (H₂S) frei - ein giftiges, ätzendes Gas mit einem unverwechselbaren Geruch nach faulen Eiern. H₂S wird zwar oft mit industrieller Verschmutzung in Verbindung gebracht, ist aber inzwischen auch ein Problem für die öffentliche Gesundheit in vielen Gesundheitseinrichtungen in der Nähe der betroffenen Küsten.
Schwefelwasserstoff kann in Gebäude eindringen, insbesondere wenn die Belüftung eingeschränkt ist, und zu Kopfschmerzen, Reizungen der Atemwege, Übelkeit, Augen- und Hautbeschwerden sowie zur Verschlimmerung bereits bestehender Erkrankungen führen. Patienten in Krankenhäusern, Langzeitpflegeheimen oder Rehabilitationszentren sind besonders gefährdet, ebenso wie medizinisches Fachpersonal, das über einen längeren Zeitraum hinweg Konzentrationen in Innenräumen ausgesetzt ist.
Um dieser neuen Gefahr zu begegnen, hat der französische Hersteller NatéoSanté den EOLIS Air Manager entwickelt, einen Hochleistungsluftreiniger, der speziell für medizinische und sensible Umgebungen konzipiert wurde.
Der EOLIS Air Manager wurde von unabhängiger Seite sowohl im Labor als auch unter realen Bedingungen getestet und hat dabei eine hohe Effizienz bei der Verringerung der Schwefelwasserstoffkonzentration in von Sargassum betroffenen Zonen gezeigt. Er ist bereits in Gesundheitseinrichtungen in Guadeloupe, Martinique und Französisch-Guayana im Einsatz und bietet eine praktische und skalierbare Antwort auf diese stille Umweltbedrohung.
Das kompakte, leise und ozonfreie Gerät kann in Patientenzimmern, Wartebereichen, Beratungsräumen oder Verwaltungsbüros installiert werden - überall dort, wo die Luftqualität ein entscheidender Faktor für Pflege und Komfort ist.
Da die klimabedingten Umweltrisiken zunehmen, muss der Schutz der Innenraumluft eine Priorität im Gesundheitswesen werden, insbesondere in exponierten Regionen.
Erfahren Sie mehr: www.nateosante.com
Schlüsselwörter : Schwefelwasserstoff, Luftreiniger, Gesundheitswesen, Sargassum