Zu meinen Favoriten hinzufügen

#Neues aus der Industrie

CO₂ in Gesundheitseinrichtungen: Ein entscheidender Indikator für die Luftqualität und Infektionskontrolle

Die Überwachung des Kohlendioxidgehalts zur Verbesserung der Luftzirkulation, Minimierung des Infektionsrisikos und zum Schutz von Patienten und Personal

Die Innenraumluftqualität (IAQ) ist ein zentrales Thema in Gesundheitseinrichtungen. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Patienten, ältere Menschen und medizinisches Personal. Unter den verschiedenen Parametern zur Bewertung der Luftqualität gilt CO₂ (Kohlendioxid) als verlässlicher Indikator für die Frischluftzufuhr und Belegungsdichte. Da CO₂ durch menschliche Atmung entsteht, zeigt seine Konzentration in geschlossenen Räumen an, wie gut die Luft erneuert wird.

Ein Anstieg des CO₂-Gehalts bedeutet, dass die Luft zunehmend mit ausgeatmetem CO₂ angereichert ist – und damit möglicherweise mit infektiösen Aerosolen belastet. In Krankenhäusern, Wartezimmern oder Behandlungsräumen kann dies das Risiko der Übertragung luftgetragener Erreger wie COVID-19, Grippe oder Tuberkulose erhöhen.

Zur Bewertung des CO₂-Gehalts gelten folgende Richtwerte:

- 400 ppm: Frische Außenluft

- < 800 ppm: Gute Luftqualität, geringes Infektionsrisiko

- 800–1000 ppm: Abnehmende Luftqualität; verbesserte Lüftung empfohlen

- 1000–1500 ppm: Erhöhtes Infektionsrisiko, mögliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsprobleme

- > 1500 ppm: Schlechte Luftqualität; Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit

Für medizinisches Personal kann eine hohe CO₂-Belastung zu Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und einem höheren Fehlerpotenzial führen.

CO₂-Messgeräte bieten eine einfache und effektive Möglichkeit zur Echtzeitüberwachung der Raumluft. Bei Grenzwertüberschreitung kann sofort reagiert werden – etwa durch Lüften oder die Anpassung von Lüftungssystemen. Die gesammelten Daten unterstützen außerdem Hygieneaudits, Risikomanagement und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Moderne CO₂-Sensoren für medizinische Einrichtungen bieten:

- Präzise, kontinuierliche Messungen

- Visuelle oder akustische Alarme

- Integration in Lüftungs- oder Luftreinigungssysteme

- Einfache Bedienung und Installation

In sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern ist CO₂ mehr als nur ein Indikator – es ist ein entscheidendes Werkzeug für Prävention, Sicherheit und Vertrauen.

Am besten funktionieren CO₂-Sensoren in Kombination mit einer ganzheitlichen Luftreinigungsstrategie. Dazu gehören:

- HEPA-Luftreiniger medizinischer Qualität, die ultrafeine Partikel, Viren, Bakterien und Aerosole aus der Raumluft filtern

- Eine effiziente Lüftung (mechanisch oder natürlich)

- Weitere IAQ-Lösungen wie kontinuierliche Überwachungssysteme

Diese Maßnahmen ergänzen sich gegenseitig und tragen zur Minimierung des Infektionsrisikos und zur Verbesserung der Luftqualität in kritischen Bereichen bei.

Infos

  • 101 Rue Gustave Eiffel, 44680 Saint-Hilaire-de-Chaléons, France
  • NatéoSanté