
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Warum Ergonomie im Gesundheitswesen so wichtig ist
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ergonomische Praktiken im Gesundheitswesen sind der Schlüssel zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit sowohl der Gesundheitsdienstleister als auch ihrer Patienten.
{{{sourceTextContent.description}}}
Im Gesundheitswesen sind die Beschäftigten ständig der Gefahr von Verletzungen oder Unfällen ausgesetzt. Die Berücksichtigung ergonomischer Grundsätze im Gesundheitswesen ist entscheidend für die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz von Krankenhäusern, Kliniken und anderen Arbeitsplätzen.
Definition von Ergonomie
Ergonomie ist die Praxis und Designphilosophie, die sich auf das Wohlbefinden und die Sicherheit der Menschen am Arbeitsplatz oder bei der Verwendung der betreffenden Arbeitsmittel konzentriert. Ein Stuhl mit guter Unterstützung für den unteren Rücken, der eine gute Körperhaltung fördert, kann beispielsweise als ergonomisch bezeichnet werden. Ein Telefon mit einem Bildschirm, der ständig flackert und unscharf ist, ist dagegen ein Beispiel für schlechte Ergonomie.
Ergonomie geht jedoch über die reine Produktgestaltung hinaus. Arbeitsplätze und ganze Einrichtungen können als ergonomisch gut oder schlecht eingestuft werden, je nachdem, wie die Mitarbeiter mit ihnen umgehen. Im Gesundheitswesen könnte dies bedeuten, dass medizinische Hilfsmittel an bequemen und leicht zu erreichenden Stellen aufbewahrt werden, oder dass breite Flure mehrere sichere Gehwege ermöglichen.
Warum brauchen wir Ergonomie im Gesundheitswesen?
Ergonomie ist sowohl für Gesundheitsdienstleister als auch für Patienten von entscheidender Bedeutung. In Anbetracht der beschwerlichen Bedingungen, unter denen das Personal arbeitet, ist die Aufrechterhaltung der Sicherheit während einer Schicht von entscheidender Bedeutung. Ein Patient, der sich nicht wohl fühlt, heilt langsamer und erleidet mehr Komplikationen.
Sicherheit von Gesundheitsdienstleistern
Im Jahr 2019 wurden in US-amerikanischen Krankenhäusern 221.400 arbeitsbedingte Verletzungen oder Erkrankungen registriert. Das bedeutet, dass Krankenhäuser mit einer Rate von 5,5 Verletzungen pro 100 Vollzeitbeschäftigte zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen der Welt gehören. Die häufigste Verletzung bei Leistungserbringern sind Muskel-Skelett-Erkrankungen, die in der Regel durch Überanstrengung beim Heben von zu viel Gewicht oder durch eine schlechte Hebetechnik verursacht werden.
Auch gewöhnliche Verletzungen am Arbeitsplatz, wie Rückenschmerzen durch falsches Sitzen oder Karpaltunnelsyndrom durch eine schlechte Haltung beim Tippen, können die Arbeitnehmer beeinträchtigen und sie dazu zwingen, sich krank zu melden. Weitere häufige Verletzungsarten bei Gesundheitsdienstleistern sind Stürze und der Kontakt mit gefährlichen Stoffen, wie z. B. giftigen Chemikalien.
Burnout-Prävention
Ein weiterer Aspekt der Ergonomie ist ihre Rolle bei Burnout und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Gesundheitssektor kämpft derzeit mit dem Problem der Mitarbeiterbindung. 45,2 % aller Ärzte geben an, mindestens ein Symptom von Burnout zu verspüren, wie z. B. emotionale Erschöpfung, Loslösung von der Arbeit und Gleichgültigkeit gegenüber Patienten. Diese Gefühle führen dazu, dass Leistungserbringer den Sektor für immer verlassen, was die Krise des Arbeitskräftemangels noch verschärft.
Ergonomische Verfahren können dazu beitragen, diese Gefühle der Erschöpfung und Frustration zu lindern. Arbeitnehmer, die körperlich gesund und vor Unfällen geschützt sind, fühlen sich seltener gestresst oder überfordert. Selbst etwas so Einfaches wie die Verringerung der Notwendigkeit, sich zu bücken oder auf Zehenspitzen zu stehen, um an Arbeitsmaterialien zu gelangen, kann körperliche und geistige Beschwerden verringern.
Patientenkomfort
Ergonomische Grundsätze sind auch für die Genesung und Sicherheit der Patienten von entscheidender Bedeutung. Ein entspannter und komfortabler Patient erholt sich schneller von einer Operation oder Krankheit und verursacht weniger Probleme mit dem Pflegepersonal. Selbst so einfache Dinge wie ein bequemes Bett oder ein korrektes Hebeverfahren schützen alle Beteiligten.
Welche Geräte im Gesundheitswesen brauchen ein ergonomisches Design?
Jedes Gerät, mit dem Leistungserbringer und Patienten regelmäßig zu tun haben, sollte unter ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet werden. Zu den wichtigsten Elementen, auf die man achten sollte, gehören:
Betten
Da die Patienten während ihres Besuchs viel Zeit in einem Bett verbringen, ist es wichtig, dass dieses Bett stützend und bequem ist. Die Verstellbarkeit des Bettes sollte eine Grundvoraussetzung sein, da es sich nach oben und unten neigen lässt, um den Körper des Patienten besser zu stützen. Wenn der Patient diese Einstellungen selbst vornehmen kann, ohne dass er die Hilfe eines Pflegers benötigt, ist das umso besser.
Computer und Workstations
Da ein Großteil der Arbeit im Gesundheitswesen heute mit Computern erledigt wird, ist die Verwendung ergonomischer Geräte von entscheidender Bedeutung. So verwendet das Gesundheitspersonal häufig mobile Workstations auf Rädern (WOW), bei denen es sich in der Regel um einen PC handelt, der auf einem Wagen an ein Netzteil angeschlossen ist. So können sie den PC mitnehmen, wenn sie Aufgaben wie die Erstellung von Krankenblättern oder die Ausgabe von Medikamenten erledigen.
Diese Netzteile sind jedoch sehr schwer, so dass der Wagen schwerfällig ist und während einer Schicht nur schwer geschoben werden kann. Eine bessere Lösung ist ein batteriebetriebener medizinischer PC auf einem stromlosen Wagen, der leichter und weniger anstrengend ist. Noch leichter ist ein medizinisches Tablet, das viele der Standard-Softwaretools für das Gesundheitswesen unterstützt und dennoch klein genug ist, um es in einer Hand zu tragen. In diese Tablets können Tragegurte und Griffe integriert werden, um die Benutzung noch einfacher zu gestalten.
Ein weiteres wichtiges Problem bei der Computernutzung ist die Überanstrengung der Augen durch stundenlanges Starren auf Monitore. Blendschutzfilter sind hier der Schlüssel, da sie grelles Licht herausfiltern und die Sichtbarkeit des Bildschirms erhalten können.
Und schließlich sind verstellbare Geräte eine wesentliche Verbesserung für den Komfort der Endbenutzer. Viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen haben unterschiedliche Körperformen und -größen, was bedeutet, dass sie alle unterschiedliche Anordnungen bequem finden werden. Computerständer, die sich anheben oder absenken lassen, ersparen es den Mitarbeitern, ihren Nacken zu krümmen, während verstellbare Möbel es ihnen ermöglichen, eine für sie geeignete Körperhaltung zu finden.
Layout der Einrichtung
Ein ergonomisches Layout der Einrichtung macht die Arbeit in der Einrichtung selbst einfacher und angenehmer. Die Gestaltung dieses Layouts hängt von einem offenen und ehrlichen Dialog zwischen der Verwaltung und den Mitarbeitern ab, um Prioritäten wie die Lagerung von Geräten, die Anordnung der Arbeitsplätze und mehr festzulegen.
Einige Beispiele für ergonomische Layouts sind:
Eine gute ergonomische Gestaltung eines Schwesternarbeitsplatzes sieht vor, dass alle Geräte und Verbrauchsmaterialien, die das Pflegepersonal benötigt, leicht zu erreichen sind, ohne dass es sich ständig hinknien oder strecken muss.
Wenn in einem Schrank Verbrauchsmaterial aufbewahrt wird, besteht die ergonomische Lösung darin, die am häufigsten verwendeten Gegenstände vorne und in der Mitte zu platzieren, damit sie am leichtesten zu erreichen sind. Außerdem sollten Sie schwerere Gegenstände in der Nähe des Bodens platzieren, damit sie weniger Gefahr laufen, herunterzufallen.
Breitere Flure machen es einfacher, dass mehrere Fußgängerwege vorhanden sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass Menschen zusammenstoßen, was besonders beim Transport von Risikopatienten wichtig ist.
Handläufe in Treppenhäusern und Zimmern für sturzgefährdete Patienten sind eine kleine Ergänzung, können aber den Unterschied zwischen einem aufgeschürften Knie und einer gebrochenen Hüfte ausmachen.
Richtige Verfahren
Obwohl es sich technisch gesehen nicht um "Ausrüstung" handelt, sind ergonomische Verfahren entscheidend, um das Personal vor unsicheren Verhaltensweisen oder Überanstrengung zu schützen. Da die meisten Verletzungen im Gesundheitswesen bei körperlicher Belastung auftreten, ist es wichtig, Fehler wie eine falsche Körperhaltung beim Heben schwerer Gegenstände oder mangelndes Situationsbewusstsein zu vermeiden.
Die Einführung ergonomischer Verfahren bedeutet, dass man versteht, dass es bei der Ergonomie nicht nur darum geht, welche Werkzeuge man benutzt, sondern auch wie man sie benutzt. Die Schulung des Personals in risikoreichen Verfahren wie dem Umlagern von Patienten vom Bett in einen Rollstuhl kann sowohl Verletzungen durch wiederholte Belastung als auch plötzliche Unfälle verhindern. Selbst etwas so Einfaches wie das Heben mit den Beinen statt mit dem Rücken und das Vermeiden einer ungünstigen Körperhaltung kann erheblich dazu beitragen, die Gesundheit, die Sicherheit und den Komfort Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
Vorteile der Ergonomie im Gesundheitswesen
Durch die Anwendung ergonomischer Gestaltungsprinzipien bei ihren Geräten und Einrichtungen profitieren Gesundheitseinrichtungen auf mehreren Ebenen.
Weniger Verletzungen
In erster Linie kann die Einführung ergonomischer Praktiken die Zahl der Verletzungen Ihrer Mitarbeiter drastisch reduzieren. Da Muskel-Skelett-Erkrankungen zu den häufigsten Verletzungen im Gesundheitswesen gehören, trägt die Vermeidung dieser Erkrankungen wesentlich zum Schutz Ihrer Mitarbeiter bei. Von der Vorbeugung von Verstauchungen bis hin zur Verringerung des Karpaltunnelsyndroms bieten ergonomische Gestaltungsprinzipien und -verfahren einen großen Nutzen bei minimalem Aufwand.
Höhere Effizienz
Es ist kein Zufall, dass ergonomisch gestaltete Hilfsmittel für die Gesundheitsfürsorge auch die Effizienz der Anbieter steigern. Denn je weniger Zeit sie damit verbringen, ihre Geräte zum Laufen zu bringen oder sich mit den Nebenwirkungen einer langen Nutzung auseinanderzusetzen, desto mehr Zeit können sie für die Behandlung der Patienten aufwenden. Ein leichtes und flexibles medizinisches Tablet kann problemlos für die Erstellung von Krankenblättern verwendet werden und erspart dem Leistungserbringer das Schleppen von mehr als 50 Pfund an Computer, Wagen und Batterie, wohin er auch geht.
Bessere Arbeitszufriedenheit
Die Personalbesetzung ist nach wie vor ein Problem für die Gesundheitsbranche. Allein in den USA könnte es bis 2036 zu einem Ärztemangel von 86.000 Ärzten kommen. Auch wenn dieses Problem sicherlich mehr als nur eine Facette hat, so ist es doch völlig unnötig, dass Leistungserbringer durch Stress und Ärger über ein schlechtes Arbeitsumfeld verloren gehen. Ergonomische Designentscheidungen helfen, Burnout zu verhindern und die Mitarbeiterbindung zu verbessern.
Schnellere Genesung des Patienten
Ein Patient, der sich wohlfühlt und sich ausruht, heilt schneller als ein zappeliger, unruhiger Patient. In extremen Fällen können Unbehagen und ein hoher Cortisolspiegel sogar das Nerven- und Immunsystem beeinträchtigen, was die Genesung eines Patienten stark beeinträchtigt. Ergonomische Funktionen wie verstellbare Betten oder "intelligente Zimmer", die die Umgebung an die Vorlieben des Patienten anpassen können, ermöglichen es ihm, sich auf seine Genesung zu konzentrieren, wodurch der Platz im Krankenhaus schneller frei wird.
Herausforderungen bei der Einführung von Ergonomie im Gesundheitswesen
Trotz aller Vorteile, die die Ergonomie im Gesundheitswesen bietet, gibt es Herausforderungen und Überlegungen, die Sie angehen müssen, wenn Sie sie effektiv umsetzen wollen. Die wichtigsten Hindernisse, die es zu überwinden gilt, sind:
Feedback der Endbenutzer
Da sich die Ergonomie auf die menschliche Erfahrung konzentriert, besteht die erste Herausforderung darin, tatsächlich ein Feedback von den Menschen zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern und führen Sie einen offenen und ehrlichen Dialog über ihre Probleme, Sorgen und Nöte. Womit haben sie am meisten zu kämpfen und wo empfinden sie den meisten Stress? Berücksichtigen Sie diese Fragen, wenn Sie eine Aufrüstung von Geräten oder Einrichtungen planen. Sie können sogar Sensoren aus dem Internet der medizinischen Dinge verwenden, um die Bewegungen der Mitarbeiter in der Einrichtung zu verfolgen, z. B. um festzustellen, wie oft sie von der Krankenpflegestation hin und her gehen müssen, um die Grundversorgung zu holen.
Kosten der Implementierung
Die Wahrheit ist, dass neue Geräte oder die Umgestaltung Ihrer Einrichtung nie billig sind. Wenn Sie jedoch Ihr Budget für ergonomische Geräte abwägen, sollten Sie auch berücksichtigen, wie viel Sie für die Entschädigung von Arbeitnehmern und für Versicherungszahlungen bei Verletzungen am Arbeitsplatz ausgeben. Eine ergonomische Arbeitsumgebung könnte diese Kosten für Sie drastisch senken. Die anfänglichen Kosten können sich durch den Schutz der Gesundheit und Sicherheit Ihrer Mitarbeiter schnell durch langfristige Einsparungen amortisieren.
Anpassung an die Ergonomie
Sobald Sie Ihre ergonomischen Anforderungen kennen und Ihr Budget bereitgestellt haben, benötigen Sie Geräte, mit denen Sie die geplanten Änderungen tatsächlich umsetzen können. Bei Computern erfordert dies oft eine Anpassung an die jeweilige Betriebsumgebung, z. B. das Hinzufügen von Blendschutzfiltern, um grelles Licht abzuschirmen. Diese Anpassungen lassen sich am besten durch die Zusammenarbeit mit einem Originalgerätehersteller (OEM) realisieren. Diese Partner können ergonomische Merkmale wie Filter oder Tragegriffe hinzufügen, ebenso wie leistungsfähigere Prozessoren für anspruchsvolle Anwendungen, spezielle E/A-Anschlüsse für die Kompatibilität mit anderen Geräten und vieles mehr.
Umfassen Sie ergonomische Designs mit Cybernet Manufacturing
Ergonomie im Gesundheitswesen ist mehr als nur Handgelenkauflagen für Tastaturen und bequeme Schuhe; sie ist ein wichtiges Designelement für Geräte, Einrichtungen und Verfahren. Durch die Berücksichtigung dieser Designprinzipien können Gesundheitseinrichtungen die Gesundheit und Sicherheit von Mitarbeitern und Patienten gewährleisten.
Wenn Ihr Unternehmen im Gesundheitswesen Computer und Tablets benötigt, die sowohl medizinischen Ansprüchen genügen als auch ergonomisch sind, wenden Sie sich an das Team von Cybernet Manufacturing. Wir erklären Ihnen gerne, wie unsere Geräte mit einer Vielzahl von ergonomischen Funktionen wie Blendschutzfiltern, Trageriemen und vielem mehr ausgestattet werden können.