
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Ein Weg zu besserer Pflege
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wie Ärzte in der heutigen Medizin zu Bionikern geworden sind
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Einführung der Elektronik hat viele Branchen revolutioniert und nicht nur Aufgaben erleichtert, sondern auch einen massiven Wandel in der Art und Weise, wie Dinge erledigt werden, eingeläutet. Im Gesundheitswesen hat die digitale Transformation die Patientenversorgung für immer verändert und wirkt sich auf alles aus, von der Terminplanung der Patienten bis zur Bereitstellung der medizinischen Behandlung durch die Anbieter.
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Ein Überblick
Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation im Gesundheitswesen
Vorteile der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
Navigieren in der digitalen Landschaft: Gemeinsame Herausforderungen und Lösungen
Was ist die digitale Transformation im Gesundheitswesen?
Die digitale Transformation nutzt digitale Technologien, um verschiedene Aspekte eines Unternehmens zu verändern, von den betrieblichen Abläufen über die Unternehmenskultur bis hin zum Kundenerlebnis. Diese Transformation beinhaltet häufig die Integration von elektronischen Geräten wie Computern und Softwareanwendungen. Netzwerklösungen erleichtern zudem die nahtlose Konnektivität und den Datenaustausch. Insgesamt ermöglichen diese Technologien den Unternehmen eine Anpassung an die sich wandelnden Marktanforderungen, eine Verbesserung der Gesamteffizienz und die Schaffung eines flexibleren, innovativeren Umfelds für Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen.
Was bedeutet also digitale Transformation im Gesundheitswesen? Hier zielen Technologien wie medizinische Computer und QR-Codes darauf ab, die Praktiken und Prozesse der modernen Medizin zu verändern. Es überrascht nicht, dass die meisten davon die Patientenversorgung in der einen oder anderen Form betreffen.
Die digitale Transformation gliedert sich in der Regel in vier Hauptbereiche:
Die Prozesstransformation bringt mehr Effizienz und Effektivität in die traditionellen Abläufe einer Branche. Ein Beispiel im Gesundheitswesen ist die Ersetzung von Patientenakten auf Papier durch elektronische Krankenakten (EMR).
Die Transformation des Geschäftsmodells zielt auf die Umgestaltung dieser Abläufe ab. Die Fernüberwachung von Patienten (Remote Patient Monitoring, RPM) kann als Beispiel für die Gesundheitsbranche angesehen werden. Damit können Leistungserbringer und Mitarbeiter mehrere Patienten gleichzeitig überwachen, ohne sich physisch treffen zu müssen. Dadurch wird das Patientenkollektiv des Leistungserbringers drastisch erweitert, ohne dass die Versorgung beeinträchtigt wird.
Die Bereichsumwandlung definiert die Produkte und Dienstleistungen einer Branche neu. Einzelhandelskliniken, Notfallzentren und andere Alternativen für die Versorgung von Patienten ohne Notfälle sind Beispiele für die Transformation von Bereichen.
Bei der kulturellen/organisatorischen digitalen Transformation geht es um Technologien, die die Standardprozesse einer Branche auf den Kopf stellen. Im Gesundheitswesen gehören dazu künstliche Intelligenz und Fernoperationen durch Roboter.
Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen ist eine weit verzweigte, mehrere Billionen Dollar schwere Branche. Dutzende von Technologien sind ohne weiteres an der digitalen Transformation beteiligt. Im Folgenden sind fünf davon aufgeführt.
Telemedizin
Die Telemedizin, die den breiteren Bereich der Telemedizin umfasst, nutzt Echtzeit-Kommunikationstechnologien wie Videokonferenzen, um Patienten und Anbieter miteinander zu verbinden. Mithilfe von Geräten wie Smartphones, Tablets und Computern können beide Parteien von Angesicht zu Angesicht miteinander kommunizieren, um Symptome zu besprechen, Diagnosen zu erhalten und Behandlungspläne zu verwalten.
Die Technologie ist vor allem für ältere Menschen, Hospizpatienten und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen von Vorteil, denn sie alle können bequem von zu Hause aus medizinische Hilfe und Konsultationen in Anspruch nehmen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die das menschliche Denken simuliert: Lernen, Verstehen, Analyse und andere kognitive Prozesse. Das Gesundheitswesen, in dem enorme Datenmengen anfallen, hat viele Anwendungsmöglichkeiten für KI gefunden. Medizinische KI-Box-PCs können beispielsweise Tausende von Läsionsbildern einer Darmspiegelung anzeigen und lernen, diese in zukünftigen Fällen zu erkennen.
Präzisionsmedizin
Die Präzisionsmedizin personalisiert die Behandlung, indem sie die einzigartige Genetik eines Patienten, sein Umfeld und seine Lebensgewohnheiten genau berücksichtigt. Fortgeschrittene Technologien vom Gen-Splicing über gezielte Medikamente bis hin zu hochentwickelten KI-Systemen sorgen dafür, dass jeder Patient eine Behandlung erhält, die so individuell ist wie er selbst.
Internet der medizinischen Dinge (IoMT)
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bezeichnet die Verbindung verschiedener Geräte wie Sensoren, Software und Computer über das Internet, wodurch ein umfassendes Netzwerk entsteht. Ein spezielles Segment des IoT ist das Internet der medizinischen Dinge (IoMT), das sich auf die Verbindung von Patientenfernüberwachung (RPM), intelligenten Krankenhauszimmern und verschiedenen anderen medizinischen Geräten und Anwendungen durch digitale Gesundheitsnetzwerke konzentriert. Eine bemerkenswerte Anwendung dieser Technologie ist die Möglichkeit, dass eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern im Gesundheitswesen mehrere Patienten gleichzeitig überwachen kann, was die Effizienz und die Patientenversorgung verbessert.
Robotik
Die Robotik im Gesundheitswesen umfasst ein breites Spektrum von Anwendungen. Moderne Robotersysteme können Chirurgen bei der Durchführung komplizierter und heikler Eingriffe unterstützen. Andere unterstützen Patienten mit Behinderungen durch Exoskelette und Assistenzroboter.
Vorteile der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
Digitale Technologien haben zahlreiche positive Auswirkungen auf die Medizin.
Sie erleichtern die Verwaltung von routinemäßigen, aber notwendigen nicht-medizinischen Aufgaben: Terminplanung, Verwaltung von Patientenakten, medizinischen Informationen, Rechnungsstellung usw. Dies steigert die Effizienz, da sich das medizinische Personal auf die direkte Patientenversorgung und den Komfort konzentrieren kann.
Schnellerer Zugriff auf Patientenakten und Testergebnisse, wodurch sich die Wartezeiten bei Diagnose und Behandlung verkürzen.
Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Versorgung der Patienten auch aus der Ferne.
Höhere Effizienz, da die KI einfache medizinische Fälle triagiert, so dass Anbieter und medizinisches Personal sich um komplexere Fälle kümmern können.
Aktualisieren Sie EMR und SOAP-Notizen der Leistungserbringer schneller, gründlicher und in Echtzeit, damit die Leistungserbringer die Zeit haben, weiterhin eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu leisten, auch wenn die Zahl und Komplexität ihrer Patienten zunimmt.
Dank prädiktiver Analysen können Ressourcen wie Krankenhausbetten und Personal proaktiv verwaltet werden, wodurch die Kosten ohne Qualitätseinbußen gesenkt werden.
Navigieren in der digitalen Landschaft: Gemeinsame Herausforderungen und Lösungen
Die Transformation ist nicht ohne Probleme, vor allem in einer so etablierten Branche wie dem Gesundheitswesen. Im Folgenden finden Sie einige häufige Herausforderungen, mit denen medizinische Gruppen konfrontiert sind, sowie deren Lösungen.
Patientensicherheit
Mehr Elektronik in der Umgebung von Patienten kann Risiken für diese bergen. Medizinische Geräte und Ausrüstungen, die als medizinisch einwandfrei zertifiziert sind, können solche Risiken verringern und das Wohlbefinden der Patienten sicherstellen.
Datenschutz und Cybersecurity
Viele Vorschriften, wie z. B. HIPAA, schützen Patientendaten. RFID-Lesegeräte und Imprivata Single Sign-On sind nur einige wenige Cybersecurity-Funktionen zum Schutz der Patientendaten im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Integration von Altsystemen
Viele medizinische Einrichtungen arbeiten mit einem Sammelsurium aus modernen und älteren Anwendungen und Geräten. Medizinische Box-PCs und ähnliche digitale Technologien können dank kompatibler E/A-COM-Ports die Lücke zwischen ihnen schließen.
Kontinuierlicher Betrieb
Krankenhäuser arbeiten rund um die Uhr und erwarten dies auch von ihren Geräten. Medizinische PCs mit lüfterloser Kühlung, robustem Design und niedrigen Ausfallraten können diese Zuverlässigkeit bieten.
Interoperabilität
Informationen aus dem Gesundheitswesen, von elektronischen Patientenakten (EMR) bis hin zu Versicherungsrechnungen, befinden sich oft in fragmentierten Datensilos. Diese Silos stellen eine Herausforderung für medizinische Gruppen dar, die Zugang zu diesen wichtigen Informationen benötigen. Drittanbieter und medizinische Computer, die mit COM-Ports ausgestattet sind, können jedoch die Verbindung zwischen diesen verschiedenen Systemen erleichtern und so eine bessere Integration und Zugänglichkeit der Daten ermöglichen.
Eine gesündere Zukunft durch digitale Transformation mit Cybernet
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen bringt dank moderner Elektronik und Netzwerke Veränderungen in der gesamten Gesundheitsbranche mit sich. Elektronische Krankenakten, Telemedizin und künstliche Intelligenz haben einst etablierte Praktiken erheblich verändert, aber auch einige Herausforderungen mit sich gebracht.
Sind Sie daran interessiert, mehr über die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu erfahren und darüber, wie sie sich auf Ihre medizinische Gruppe auswirken wird? Kontaktieren Sie einen Experten bei Cybernet für weitere Informationen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie unsere medizinischen Computer und Tablets in diese Technologien integriert werden können und wie Ihre medizinischen Gruppen und Einrichtungen davon profitieren können.