
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Die Bedeutung der Ergonomie von Krankenhauseinrichtungen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ergonomie ist ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt bei der Gestaltung von Krankenhauseinrichtungen und -anlagen.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Gesundheitswesen ist ein trügerisch gefährlicher Beruf, in dem die Leistungserbringer ständig durch alles Mögliche bedroht sind, von giftigen Chemikalien bis hin zu Verletzungen am Arbeitsplatz.
Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen verbessert die Integration ergonomischer Prinzipien die Sicherheit am Arbeitsplatz und fördert ein gesünderes und effizienteres Umfeld für die Beschäftigten im Gesundheitswesen.
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten ergonomischen Grundsätze ein und zeigen, wie sie Ihren Arbeitsplatz sicherer, gesünder und zufriedener machen können.
Was ist Ergonomie im Gesundheitswesen?
Ergonomie ist ein Gestaltungsprinzip, das sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Arbeitnehmers konzentriert. Ein Stuhl, der den unteren Rücken gut stützt, ist ein Beispiel für gute Ergonomie.
Umgekehrt ist der Bildschirm eines Telefons, der ständig dunkel ist, flackert und so unscharf ist, dass der Benutzer seine Augen anstrengen muss, um das Bild zu erkennen, ein Beispiel für schlechte Ergonomie.
Die Ergonomie spielt im Gesundheitswesen eine zentrale Rolle, von der sowohl die Anbieter als auch die Patienten profitieren. In Anbetracht der langen und anspruchsvollen Arbeitszeiten von Gesundheitsdienstleistern ist die Aufrechterhaltung des Energieniveaus für die Patientenversorgung von entscheidender Bedeutung. Unbequeme Geräte oder Verletzungen, die aus ihrer Verwendung resultieren, können diese Energie schmälern.
Darüber hinaus erleichtert ein effektives ergonomisches Design einen reibungslosen Genesungsprozess für Patienten, die mit Verletzungen oder Krankheiten zu kämpfen haben. Jede Form von Stress oder Unbehagen kann die Genesung der Patienten behindern und möglicherweise das Wiederauftreten ihrer Verletzungen oder Erkrankungen begünstigen.
Moderne Trends in der Ergonomie konzentrieren sich häufig auf Komfort und Körperhaltung bei der Computernutzung, da diese in Büros weltweit eine große Rolle spielen. Dazu gehören die Förderung der richtigen Körperhaltung, verstellbare Schreibtische und Stühle sowie eine angemessene Unterstützung von Arm und Handgelenk beim Tippen, um das Karpaltunnelsyndrom zu verhindern.
Die Zukunft der Ergonomie wird wahrscheinlich durch den verstärkten Einsatz von Automatisierungstechnik geprägt sein, z. B. durch Mechanismen, die Krankenhausbetten automatisch anheben und absenken können.
Die Bedeutung der Ergonomie in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen
Wie bereits erwähnt, sind Gesundheitsdienstleister bei ihrer Arbeit mit zahlreichen physischen und psychischen Herausforderungen konfrontiert. Gesundheitseinrichtungen müssen ihren Mitarbeitern Ressourcen zur Verfügung stellen, die ihnen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Körperliche Belastung und Muskel-Skelett-Erkrankungen
Im Jahr 2019 verzeichneten US-Krankenhäuser 221.400 arbeitsbedingte Verletzungen oder Erkrankungen, was einer Rate von 5,5 Verletzungen pro 100 Vollzeitbeschäftigte entspricht. Damit ist die Rate im Gesundheitswesen doppelt so hoch wie in der Privatwirtschaft
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind ein weit verbreiteter Schwerpunkt der Ergonomie, der sich mit den physischen Bedingungen im Skelett und in den Muskeln einer Person befasst, die oft durch die Arbeitsumgebung verursacht werden. Zu diesen Störungen gehören Probleme wie Rückenschmerzen und Karpaltunnelsyndrom.
Verstauchungen und Zerrungen sind die häufigsten dieser Verletzungen und machen mehr als 50 % aller Verletzungen im Gesundheitswesen aus.
Die häufigste Ursache für Verletzungen von Arbeitnehmern ist Überanstrengung, z. B. durch übermäßiges Heben, Bücken oder Strecken. Ein häufiges Szenario ist das Umlagern von Patienten von einem Bett in ein anderes ohne angemessene Unterstützung oder Technik, was dazu führt, dass sich die Beschäftigten im Gesundheitswesen überanstrengen und Verletzungen erleiden.
Weitere typische Ursachen für Verletzungen im Gesundheitswesen sind der Kontakt mit gefährlichen Materialien und Stürze.
Psychisches Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ergonomie sind die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Zufriedenheit. Leider ist dies ein Bereich, in dem der Gesundheitssektor verzweifelt hinterherhinkt.
Allein im Jahr 2022 gaben 46 % der Beschäftigten im Gesundheitswesen an, sich ausgebrannt oder erschöpft zu fühlen. Ähnliche negative Gefühle wurden für Parameter wie Vertrauen in das Management, Produktivität am Arbeitsplatz und Fluktuationsabsicht gemeldet.
Angemessene ergonomische Verfahren können dazu beitragen, diese Gefühle von Erschöpfung und Frustration zu lindern. Der Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit ist gut dokumentiert. Arbeitnehmer, die körperlich gesund und vor Arbeitsunfällen geschützt sind, fühlen sich seltener gestresst oder überfordert.
Ein Arbeitnehmer, der sich eine Verstauchung zuzieht, weil es ihm an Mitteln oder Unterstützung seitens seines Arbeitgebers mangelt, hat eher das Gefühl, dass sich seine Vorgesetzten nicht um sein Wohlbefinden kümmern.
Ergonomie ist auch der Schlüssel zur Verringerung des Stresses der Mitarbeiter, indem sie die Notwendigkeit sich ständig wiederholender Aufgaben, die zu Ärger und Unbehagen führen, ausschließt. Sich ständig hinknien oder nach Arbeitsmaterialien greifen zu müssen
Tipps für die Gestaltung ergonomischer Räume im Gesundheitswesen
Es gibt keine Einheitslösung für die Ergonomie im Gesundheitswesen, da jedes Krankenhaus und jeder Patient andere Bedürfnisse hat. Es gibt jedoch drei Hauptbereiche, auf die sich Gesundheitseinrichtungen konzentrieren können, um Verbesserungen zu erzielen: Ausrüstung, Verfahren und Raumgestaltung.
Ausrüstung
Das Personal im Gesundheitswesen verbringt oft lange Schichten auf den Beinen und in Bewegung. Aus diesem Grund sind leichtere, kleinere Geräte oft der erste Schritt zur Verbesserung des Arbeitskomforts.
Das Gesundheitspersonal verwendet zum Beispiel häufig mobile Workstations auf Rädern (WOW), bei denen der PC an ein Netzteil auf dem Wagen angeschlossen ist. So können sie einen PC mitnehmen, um Aufgaben wie die Erstellung von Krankenblättern oder die Ausgabe von Medikamenten zu erledigen.
Diese Netzteile sind jedoch sehr schwer, so dass sie während einer Schicht nur schwer transportiert werden können. Eine bessere Lösung ist ein batteriebetriebener PC auf einem Computerwagen ohne Stromanschluss, der leichter und weniger anstrengend ist.
Da bei vielen Arbeiten im Gesundheitswesen über längere Zeit auf einen Monitor gestarrt werden muss, kann ein medizinischer Computer mit einem Blendschutzfilter eine Überanstrengung der Augen verhindern und dem Personal eine klare Sicht auf die Bildschirminformationen ermöglichen.
Verstellbare Geräte sind eine weitere Verbesserung, die es zu begrüßen gilt. Da die Mitarbeiter unterschiedliche Körperformen und -größen haben, werden sie verschiedene Anordnungen als bequem empfinden. Computerständer, die sich anheben oder absenken lassen, verhindern, dass die Mitarbeiter ihren Nacken krümmen, während verstellbare Möbel Patienten und Mitarbeitern die Möglichkeit geben, eine für sie geeignete Konfiguration zu finden.
Eine weitere einfache Lösung sind automatisch verstellbare Betten, die sich ohne Personal anheben und absenken lassen. Diese Betten verringern nicht nur die Arbeitsbelastung des Personals, sondern bieten den Patienten auch mehr Kontrolle über ihren Komfort.
Verfahren
Gute ergonomische Verfahren tragen dazu bei, das Personal vor gefährlichem Verhalten oder Überanstrengung zu schützen. Da die überwiegende Mehrheit der Verletzungen im Gesundheitswesen durch körperliche Belastung entsteht, ist es wichtig, Fehler wie eine ungünstige Körperhaltung oder mangelndes Situationsbewusstsein beim Heben schwerer Gegenstände zu vermeiden.
Die Einführung ergonomischer Verfahren bedeutet, dass man versteht, dass Ergonomie nicht nur eine Frage der verwendeten Werkzeuge ist, sondern auch der Art und Weise, wie man sie einsetzt.
Die richtige Schulung des Personals in risikoreichen Verfahren wie dem Umlagern von Patienten vom Bett in einen Rollstuhl oder dem Umgang mit gefährlichen Substanzen kann sowohl Verletzungen durch wiederholte Belastung als auch plötzliche Unfälle verhindern.
Selbst einfache Maßnahmen wie das Heben mit den Beinen und nicht mit dem Rücken und die Vermeidung einer schlechten Körperhaltung können die Sicherheit und den Komfort der Mitarbeiter erheblich verbessern.
Layout der Einrichtung
Bei der ergonomischen Gestaltung von Einrichtungen liegt der Schwerpunkt darauf, die Einrichtung selbst sicher und angenehm zu gestalten. Die Entwicklung einer solchen Einrichtung erfordert einen offenen und gesunden Dialog zwischen der Verwaltung und den Mitarbeitern, um Prioritäten wie die Gestaltung des Arbeitsplatzes, die Lagerung der Ausrüstung und mehr festzulegen.
Hier sind einige Beispiele für ergonomische Layouts:
Eine gute ergonomische Gestaltung eines Schwesternarbeitsplatzes sieht vor, dass alle Geräte und Verbrauchsmaterialien, die das Pflegepersonal benötigt, leicht zu erreichen sind, ohne dass es sich ständig hinknien oder strecken muss.
Wenn in einem Schrank Verbrauchsmaterial aufbewahrt wird, besteht die ergonomische Lösung darin, die am häufigsten verwendeten Gegenstände vorne und in der Mitte zu platzieren, damit sie am leichtesten zu erreichen sind. Außerdem sollten Sie schwerere Gegenstände in der Nähe des Bodens platzieren, damit sie weniger Gefahr laufen, herunterzufallen.
Breitere Flure machen es einfacher, dass mehrere Fußgängerwege vorhanden sind, ohne dass die Gefahr besteht, dass Menschen zusammenstoßen, was besonders beim Transport von Risikopatienten wichtig ist.
Handläufe in Treppenhäusern und Zimmern für sturzgefährdete Patienten sind eine kleine Ergänzung, können aber den Unterschied zwischen einem aufgeschürften Knie und einer gebrochenen Hüfte ausmachen.
Ergonomie mit den Geräten von Cybernet
In Anbetracht der angespannten Beziehungen zwischen Gesundheitseinrichtungen und ihren Mitarbeitern müssen Arbeitgeber immer nach Möglichkeiten suchen, die Arbeit weniger gefährlich und weniger stressig zu gestalten.
Durch die Berücksichtigung ergonomischer Prinzipien bei der verwendeten Ausrüstung und den angewandten Verfahren können Gesundheitseinrichtungen sowohl Mitarbeiter als auch Patienten vor Verletzungen schützen und bessere Ergebnisse erzielen.
Wenn Ihr Unternehmen im Gesundheitswesen auf der Suche nach medizinischen Computern und Tablets ist, die unter ergonomischen Gesichtspunkten entwickelt wurden, wenden Sie sich an das Team von Cybernet Manufacturing. Wir beraten Sie gerne über die ergonomischen Merkmale unserer Geräte, wie z. B. Blendschutzfilter, praktische Akkuplatzierung, gewichtssparende Designmerkmale und vieles mehr.