Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Das valencianische Institut für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (IVACE+i) erteilt Avamed Synergy die Genehmigung und Finanzierung für ein neues Innovationsprojekt.
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das Projekt zielt darauf ab, eine neue präoperative, nicht-invasive Technik zur Messung von Dünndarmschlingen bei der bariatrischen Roux-en-Y-Magenbypass-Operation (RYGB) zu erforschen und zu validieren, um ihre Vorgehensweise und Genauigkeit in der chirurgischen Praxis zu optimieren.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das im Digital District (Alicante) ansässige Biotech-Unternehmen Avamed Synergy erhält erneut die Genehmigung und Finanzierung des valencianischen Instituts für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (IVACE+i) für ein weiteres seiner Projekte. Diesmal geht es um eine F&E-Entwicklung im Bereich der bariatrischen Chirurgie bei einer immer häufiger auftretenden Krankheit, der Fettleibigkeit.
Neben anderen Maßnahmen erforscht IVACE-i hochwirksame Kooperationsinitiativen zur Bewältigung von Herausforderungen von gemeinsamem Interesse und fördert unter anderem Projekte, die die Konsolidierung der gesamten unternehmerischen Wertschöpfungskette verbessern. Darüber hinaus fördert es die verstärkte Nutzung von Wissen durch Unternehmen und ein innovatives öffentliches Beschaffungswesen als Instrument für die Entwicklung von Technologien und Innovationen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz öffentlicher Dienstleistungen.
Die mit dieser Entschließung auf den Weg gebrachten Programme wurden mit dem Ziel erarbeitet, die Maßnahmen der Regional- und Landesstrategien für Wissenschaft, Technologie und Innovation im Bereich FuEuI in der Wirtschaft weiterzuentwickeln. Außerdem wird damit das politische Ziel << Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa, Förderung des innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandels und der regionalen IKT-Konnektivität >> des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für den Zeitraum 2021-2027 verfolgt.
Dieser Zuschuss wird zu 60 % von der Europäischen Union im Rahmen des EEF-Programms der Valencianischen Gemeinschaft 2021-2027 finanziert. Die EFRE-Unterstützung wird berechnet, indem die förderfähigen Ausgaben der Operation mit dem Finanzierungssatz von 60% multipliziert werden.
Ausgangspunkt für das Projekt ist die Adipositas, eine Krankheit, die immer häufiger auftritt und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet wird. Es handelt sich um eine chronische Krankheit, die die Lebensqualität und Lebenserwartung der Patienten stark beeinträchtigt. Derzeit ist die bariatrische Chirurgie die wirksamste langfristige Behandlungsoption zur Gewichtsreduzierung und zur Beseitigung der damit verbundenen Komorbiditäten.
Bislang werden bei der bariatrischen Chirurgie von Patienten mit morbider Adipositas die Dünndarmschlingen nach Möglichkeit intraoperativ gemessen, was ein hohes Risiko für den Patienten darstellt, da die Messung manuell erfolgt, sehr ungenau ist und zu Fehlern und unkontrollierten Folgen führen kann.
In diesem Sinne initiiert Avamed Synergy ein Forschungsprojekt zur Entwicklung und klinischen Anwendbarkeit von Mixed-Reality-Systemen in bestimmten Bereichen der fortgeschrittenen laparoskopischen Chirurgie, wie z.B. in der bariatrischen Chirurgie, um anschließend die langfristigen klinischen Auswirkungen zu untersuchen. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Gültigkeit einer neuen Technik für die präoperative Planung und Prüfung in einer Mixed-Reality-Umgebung zu untersuchen.
Das Projekt ist eine Herausforderung für die Klinik und eine große wissenschaftlich-technologische Herausforderung für Avamed Synergy, da es sich auf die Suche nach neuen Erkenntnissen für eine genauere und zuverlässigere Messung der Länge der Dünndarmschlingen durch die experimentelle Entwicklung einer neuen Technologie begibt, die dies ermöglicht. Es wird ein großer Durchbruch für die europäische medizinisch-chirurgische Gemeinschaft und ein technologischer Sprung nach vorn sein, der vielversprechende Ergebnisse liefern wird.