
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
SURGISPON® in der endoskopischen Sinus-Chirurgie
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Eine Alternative zur traditionellen Nasenpackung
{{{sourceTextContent.description}}}
Die endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie (ESS) hat sich zum Goldstandard für die Behandlung von chronischer Rhinosinusitis und Nasenpolyposis entwickelt. Mit ihrem minimalinvasiven Ansatz und den hohen Erfolgsquoten bietet die ESS den Patienten erhebliche Erleichterung. Postoperative Blutungen gehören jedoch nach wie vor zu den häufigsten und problematischsten Komplikationen.
Daher haben sich intranasale resorbierbare Schwämme für die Sinus-Chirurgie zu einem wertvollen Instrument für eine sichere und effiziente Blutungskontrolle entwickelt. Um Probleme wie Adhäsionsbildung, Lateralisierung der mittleren Nasenmuschel und Restenose zu vermeiden, werden nach ESS häufig Nasenfüllungen verwendet [1]. Traditionell wurden zu diesem Zweck nicht resorbierbare Nasenpackungen verwendet. Sie sind zwar wirksam, haben aber auch erhebliche Nachteile:
- Schmerzhafte Entfernung, die ein Schleimhauttrauma und eine erneute Blutung verursachen kann
- Unbehagen des Patienten aufgrund der Nasenobstruktion
- Erhöhtes Risiko von Infektionen, Fremdkörperreaktionen oder Granulombildung [2].
Um diese Einschränkungen zu überwinden, haben sich resorbierbare Nasenfüllmaterialien als bevorzugte Alternative erwiesen. Der intranasale resorbierbare Schwamm für die Nasennebenhöhlenchirurgie SURGISPON® bietet eine zuverlässige Kombination aus klinischer Wirksamkeit, Biokompatibilität und Kosteneffizienz.
Warum resorbierbare Gelatineschwämme für Nasenfüllungen wählen?
Bei modernen Nasenoperationen stehen Patientenkomfort, Sicherheit und eine schnellere Genesung im Vordergrund. Absorbierbare Packungsmaterialien unterstützen diese Ziele, da die Packung nicht mehr entfernt werden muss und das Trauma minimiert wird.
Üblicherweise verwendete resorbierbare Materialien:
- Gelatinematrix vom Schwein (z. B. Surgiflo®)
- Topische Antifibrinolytika (z. B. Amicar®)
- Verbände auf Hyaluronsäurebasis
- Oxidierte regenerierte Zellulose (z. B. Surgicel®)
- Schwämme auf Polyethylenglykolbasis (z. B. Nasopore®)
Diese Produkte haben gute Ergebnisse bei der Verringerung von Blutungen und der Bildung von Adhäsionen gezeigt. Ihre größte Einschränkung sind jedoch die Kosten - viele dieser Optionen sind teuer und möglicherweise nicht für alle Krankenhäuser oder Gesundheitseinrichtungen zugänglich [3].
Hier bietet SURGISPON® einen erheblichen Vorteil: Es bietet die gleiche klinische Leistung zu erschwinglicheren Kosten.
Die Rolle des intranasalen resorbierbaren Schwamms in der Sinus-Chirurgie
SURGISPON® ist ein resorbierbarer hämostatischer Schwamm, der für eine sichere, effektive Nasenpackung bei HNO-Operationen entwickelt wurde. Es handelt sich um einen sterilen, verformbaren, wasserunlöslichen hämostatischen Schwamm, der aus hochgereinigter Gelatine in pharmazeutischer Qualität hergestellt wird. Er ist für die blutstillende Anwendung durch Auftragen auf die blutende Oberfläche bestimmt und kann entweder trocken oder mit steriler Kochsalzlösung getränkt verwendet werden. SURGISPON® kann auch in Verbindung mit Thrombin verwendet werden, dies ist jedoch optional. SURGISPON® ENT ist in drei Größen erhältlich - NASAL STRIP (80x15x07 mm), NASAL TAMPON (80x07 mm) und Nasal Strip Compressed (80x15x02 mm).
Wirkmechanismus: Wie SURGISPON® wirkt
Die blutstillende Wirkung von SURGISPON® beruht auf seiner porösen Struktur, die die Blutplättchen (Thrombozyten) aktiviert, sobald sie mit dem Schwamm in Kontakt kommen. Dies löst aus:
1. Aktivierung und Aggregation der Blutplättchen
2. Freisetzung von Gerinnungsfaktoren
3. Beschleunigung der Bildung von Fibringerinnseln
SURGISPON® verstärkt somit die natürliche Gerinnungskaskade des Körpers und führt zu einer effizienten lokalen Blutstillung, ohne dass externe Wirkstoffe benötigt werden.
- Bei mukosaler Anwendung verflüssigt sich SURGISPON® innerhalb von 2-5 Tagen
- Der vollständige biologische Abbau erfolgt innerhalb von 4 Wochen, wenn es in angemessenen Mengen verwendet wird
Verwendung von SURGISPON® in der Nasenchirurgie
Tränken Sie den SURGISPON®-Nasenstreifen/-Tampon in einer antibiotischen oder sterilen Kochsalzlösung, er kann auch trocken verwendet werden
- Bei trockener Verwendung wird der Schwamm auf die gewünschte Größe zugeschnitten und leicht zusammengedrückt. Die Schwämme müssen unter leichtem Druck ein bis zwei Minuten lang auf die blutende Stelle aufgelegt werden, bis die Blutung aufhört
- Bei feuchter Anwendung den Nasenstreifen/Tampon herausziehen und zwischen behandschuhten Fingern gründlich zusammendrücken, um Luftblasen auszutreiben. In Kochsalzlösung ersetzen und bis zur Verwendung an der blutenden Stelle belassen
- Wenn die Blutung unter Kontrolle ist, kann der Nasenstreifen/Tampon an Ort und Stelle belassen werden
- Wenn die erforderliche Unterstützung erreicht ist, kann der Nasenstreifen/Tampon entfernt werden.
Klinische Evidenz: Gelfoam® vs. keine Packung in der Sinus-Chirurgie
In einer prospektiven, kontrollierten Studie wurde bei 21 Patienten mit chronischer Rhinosinusitis nach bilateraler FESS der absorbierbare Gelatineschwamm Gelfoam® mit keiner Nasenpackung verglichen.
Ergebnisse der Studie:
- Bei jedem Patienten wurde eine Nasenseite mit Gelfoam® gepackt, die andere blieb unverpackt.
- Postoperative Blutungen traten bei 3 Patienten auf der unverpackten Seite auf, während auf der Gelfoam®-Seite keine Blutungen auftraten.
- Die Heilungsparameter (Krustenbildung, Granulation, Synechien) zeigten keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Seiten.
- Gelfoam® bot eine sichere und wirksame Blutstillung, ohne dass es entfernt werden musste.
Die Studie untermauert die klinische Wirksamkeit intranasaler resorbierbarer Schwämme für die Nasennebenhöhlenchirurgie wie SURGISPON®, die eine sichere Hämostase bieten und gleichzeitig die mit nicht resorbierbaren Packungen verbundenen Beschwerden und Risiken beseitigen.
Schlussfolgerung
Im Zuge der Weiterentwicklung der HNO-Chirurgie hin zu minimalinvasiven und patientenfreundlichen Verfahren sind intranasale resorbierbare Schwämme für die Nasennebenhöhlenchirurgie zu unverzichtbaren Hilfsmitteln geworden. Mit seiner starken blutstillenden Wirkung, seiner hohen Biokompatibilität und seiner einfachen Handhabung stellt SURGISPON® eine zuverlässige und wirtschaftliche Option dar.
Ob zur Blutstillung bei der FESS oder zur Unterstützung von Transplantaten bei der Tympanoplastik, SURGISPON® gewährleistet optimale chirurgische Ergebnisse und eine verbesserte Patientenerfahrung und ist damit eine bevorzugte Alternative zu herkömmlichen Nasenfüllungen.
Referenzen
1. Bugten V, Nordgard S, Skogvoll E, Steinsvag S. Auswirkungen einer nicht resorbierbaren Packung im mittleren Meatus nach einer Nasennebenhöhlenoperation. Laryngoscope. 2006; 116:83-88.
2. Miller RS, Steward DL, Tami TA, Sillars MJ, Seiden AM, Shete M, Paskowski C, Welge J. The clinical effects of hyaluronic acid ester nasal dressing (Merogel) on intranasal wound healing after functional endoscopic sinus surgery. Otolaryngol Head Neck Surg. 2003; 128:862-869.
3. Berlucchi M, Castelnuovo P, Vincenzi A, Morra B, Pasquini E. Endoscopic outcomes of resorbable nasal packing after functional endoscopic sinus surgery: Eine multizentrische, prospektive, randomisierte und kontrollierte Studie. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2009; 266:839-845.
4. Wee JH, Lee CH, Rhee CS, Kim JW. Vergleich zwischen Gelfoam-Packung und keiner Packung nach endoskopischer Nasennebenhöhlenoperation bei denselben Patienten. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. 2012; 269:897-903.