
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Messen & Events
{{{sourceTextContent.title}}}
The Lancet hat einen wichtigen Bericht veröffentlicht! Weltgesundheitsorganisation: Es gibt mehr als eine Milliarde fettleibige Menschen auf der Welt!
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
shenyun medizinisch
{{{sourceTextContent.description}}}
The Lancet hat einen wichtigen Bericht veröffentlicht! Weltgesundheitsorganisation: Es gibt mehr als eine Milliarde fettleibige Menschen auf der Welt!
Laut einer globalen Analyse, die am 29. Februar 2024 in The Lancet veröffentlicht wurde, hat die Gesamtzahl fettleibiger Kinder, Jugendlicher und Erwachsener auf der Welt eine Milliarde überschritten. Seit 1990 ist der Anteil der Menschen, die an Untergewicht leiden, weiter zurückgegangen, so dass Fettleibigkeit in den meisten Ländern die häufigste Form der Unterernährung darstellt. (LANCET, The Lancet, 2022 Impact Factor 168.9)
Die Forscher analysierten Gewichts- und Größenmessungen von mehr als 220 Millionen Menschen im Alter von 5 Jahren und älter (63 Millionen im Alter von 5 bis 19 Jahren und 158 Millionen im Alter von 20 Jahren und älter) aus mehr als 190 Ländern.
Gehen wir direkt zu Abbildung 1, denn Abbildung 1 hat uns noch nie enttäuscht!
Abbildung 1 Altersstandardisierte kombinierte Prävalenz von Untergewicht und Adipositas nach Ländern, für Erwachsene (Alter ≥20 Jahre). Die kreisförmigen Balken zeigen die Belastung durch Untergewicht und Fettleibigkeit in den Jahren 1990 und 2022. Die Länge der Balken zeigt die altersstandardisierte Prävalenz von Untergewicht (blau) und Fettleibigkeit (rot), und ihre Summe zeigt die altersstandardisierte kombinierte Prävalenz. Die Ländernamen sind nach Regionen eingefärbt. Die Zahlen in Klammern hinter den Ländernamen geben die Gesamtzahl der Datenquellen bzw. die Zahl der national repräsentativen Datenquellen an. Die Länder sind nach abnehmender mittlerer posteriorer kombinierter Prävalenz innerhalb jeder Region geordnet. Die Karten zeigen die Veränderung der kombinierten Prävalenz von Untergewicht und Adipositas von 1990 bis 2022 und ihr Niveau im Jahr 2022. Das Dichte-Diagramm neben jeder Karte zeigt die geglättete Verteilung der Schätzungen über die Länder hinweg.
Die globale Datenanalyse schätzt, dass die Adipositasraten bei Kindern und Jugendlichen weltweit im Jahr 2022 viermal höher sein werden als 1990. Bei den Erwachsenen haben sich die Adipositasraten bei den Frauen mehr als verdoppelt und bei den Männern fast verdreifacht. Im Jahr 2022 werden insgesamt 159 Millionen Kinder und Jugendliche und 879 Millionen Erwachsene fettleibig sein.
In der Studie wurden Erwachsene als fettleibig eingestuft, wenn ihr BMI größer oder gleich 30 war, und als untergewichtig, wenn ihr BMI unter 18,5 lag. Bei Kindern im Schulalter (5 bis 9 Jahre) und Jugendlichen (10 bis 19 Jahre) hängt der BMI zur Definition von Fettleibigkeit und Untergewicht von Alter und Geschlecht ab, da Kinder und Jugendliche im Laufe ihres Wachstums deutlich an Größe und Gewicht zunehmen.
Zwischen 1990 und 2022 haben sich die Adipositasraten bei Mädchen (von 1,7 % auf 6,9 %) und Jungen (von 2,1 % auf 9,3 %) weltweit mehr als vervierfacht, wobei in fast allen Ländern ein Anstieg zu verzeichnen war.
Bei den Erwachsenen hat sich die Adipositasrate zwischen 1990 und 2022 bei den Frauen mehr als verdreifacht (von 8,8 % auf 18,5 %) und bei den Männern fast verdreifacht (von 4,8 % auf 14,0 %).
"Diese neue Studie unterstreicht, wie wichtig es ist, Adipositas von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter durch Ernährung, körperliche Betätigung und, wenn nötig, durch geeignete Pflege zu verhindern und zu behandeln", sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation. "Um die globalen Ziele zur Bekämpfung der Adipositas wieder zu erreichen, bedarf es des Engagements der Regierungen und der Gesellschaft sowie einer evidenzbasierten politischen Unterstützung durch die WHO und die nationalen Gesundheitsbehörden. Dies erfordert vor allem die Zusammenarbeit mit dem Privatsektor, der für die gesundheitlichen Auswirkungen seiner Produkte zur Verantwortung gezogen werden muss."
Die Zunahme der doppelten Ernährungslast ist in einigen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen besonders ausgeprägt, vor allem in Polynesien, Mikronesien, der Karibik sowie im Nahen Osten und Nordafrika. Die Adipositasraten in diesen Regionen übersteigen inzwischen die Raten in vielen Industrieländern mit hohem Einkommen, insbesondere in Europa.
Fettleibigkeitsraten bei Erwachsenen:
Die Länder mit den höchsten Adipositasraten im Jahr 2022 sind Inselstaaten in den polynesischen und mikronesischen Regionen, vertreten durch Tonga und Amerikanisch-Samoa bei den Frauen und Amerikanisch-Samoa und Nauru bei den Männern, wo mehr als 60 % der Erwachsenen fettleibig sind.
GROSSBRITANNIEN: Die Adipositasraten für Frauen stiegen von 13,8 % im Jahr 1990 auf 28,3 % im Jahr 2022, die für Männer von 10,7 % auf 26,9 %.
USA: Die Adipositasraten für Frauen stiegen von 21,2 % im Jahr 1990 auf 43,8 % im Jahr 2022 und für Männer von 16,9 % auf 41,6 %.
China: Die Adipositasraten für Frauen stiegen von 2,0% im Jahr 1990 auf 7,8% im Jahr 2022 und für Männer von 0,8% auf 8,9%.
Indien: Die Adipositasraten für Frauen stiegen von 1,2% im Jahr 1990 auf 9,8% im Jahr 2022 und für Männer von 0,5% auf 5,4%.
Fettleibigkeitsraten bei Kindern und Jugendlichen:
Im Jahr 2022 waren die Länder mit der höchsten Adipositas-Prävalenz Niue und die Cook-Inseln, und zwar sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Kindern und Jugendlichen, wobei mehr als 30 % der Kinder und Jugendlichen in diesen Gebieten an Adipositas litten.
GROSSBRITANNIEN: Die Adipositasraten für Mädchen stiegen von 4,7 % im Jahr 1990 auf 10,1 % im Jahr 2022, die für Jungen von 4,3 % auf 12,4 %.
USA: Die Adipositasraten für Mädchen stiegen von 11,6 % im Jahr 1990 auf 19,4 % im Jahr 2022, die für Jungen von 11,5 % auf 21,7 %.
China: Die Adipositasraten für Mädchen stiegen von 0,6% im Jahr 1990 auf 7,7% im Jahr 2022 und für Jungen von 1,3% auf 15,2%.
Indien: Die Adipositasraten für Mädchen und Jungen stiegen von 0,1% im Jahr 1990 auf 3,1% bzw. 3,9% im Jahr 2022.
Die Studie weist einige Einschränkungen auf: Obwohl der Body-Mass-Index (BMI) ein unvollkommenes Maß für die Verteilung und das Ausmaß von Körperfett ist, wird er in bevölkerungsbezogenen Erhebungen häufig erfasst, was Analysen wie diese möglich macht. In einigen Ländern lagen weniger Daten vor, und in drei Ländern gab es keine Studien, so dass die Schätzungen unsicherer sind. Die Datenverfügbarkeit variierte auch nach Altersgruppen, wobei für Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren und Menschen über 65 Jahren weniger Daten verfügbar waren, was die Unsicherheit der Schätzungen für diese Altersgruppen erhöhte.