
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Innovationen in der Welt der Sequenzierung
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wie die Erfindungen von Solis BioDyne Ihre Einzelzellsequenzierung verbessern können
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Einzelzellsequenzierung deckt die verborgene Vielfalt zwischen einzelnen Zellen auf und verändert die Forschung von Krebs bis zu den Neurowissenschaften - aber sie erfordert Reagenzien, die jedes wertvolle Molekül schützen. Hier kommen unsere Innovationen ins Spiel.
Was ist die Einzelzellsequenzierung?
Bei der Einzelzellsequenzierung handelt es sich um eine Reihe von Techniken, die es Wissenschaftlern ermöglichen, das genetische Material - DNA oder RNA - von einzelnen Zellen und nicht von einem Gemisch aus vielen Zellen zu analysieren. Dies ist wichtig, da sich selbst Zellen aus demselben Gewebe in Bezug auf Genexpression, Mutationen oder regulatorische Zustände unterscheiden können. Die herkömmliche Massensequenzierung gleicht diese Unterschiede aus, während wir bei der Einzelzellanalyse die zelluläre Vielfalt direkt sehen können.
Mit dieser Methode können DNA (Einzelzellgenomsequenzierung), RNA (Einzelzelltranskriptomik) und epigenetische Markierungen (Einzelzell-ATAC-seq, Methylierungs-seq) gemessen werden.
Während bei der Einzelzellsequenzierung natürlich Nukleinsäuren gelesen werden, haben Forscher clevere Anpassungen entwickelt, um neben RNA oder DNA auch Proteine zu messen, indem sie Proteinsignale in DNA-lesbare Formate umwandeln. Der gängigste Ansatz, der bei CITE-seq und REAP-seq zum Einsatz kommt, beruht auf Antikörpern, die mit eindeutigen DNA-Barcodes markiert sind, die bestimmte Proteine binden; während der Sequenzierung werden diese Barcodes wie mRNA erfasst und quantifiziert, wodurch die Proteinhäufigkeit ermittelt wird. Andere Methoden umfassen DNA-Aptamere, die Proteine direkt binden, Proximity-Ligations- oder Verlängerungsassays, bei denen Antikörperpaare sequenzierbare DNA-Tags erzeugen, wenn sie in der Nähe desselben Proteins gebunden sind, und Indexsortierung durch Durchflusszytometrie mit anschließender Sequenzierung. Diese Multi-Omic-Ansätze sind in verschiedenen Bereichen sehr wertvoll. In den Neurowissenschaften können sie zum Beispiel die Unterscheidung von Zellsubtypen und die Verfolgung von Immun- oder Glia-Reaktionen bei Krankheiten ermöglichen.
Welche innovativen Produkte kann ich für diese Methode verwenden?
Bei der Einzelzell-RNA-Sequenzierung sind RNase-Inhibitoren unerlässlich, um empfindliche mRNA vor dem Abbau durch ubiquitäre RNasen zu schützen, die freigesetzt werden, sobald eine Zelle aufgebrochen wird. Sie sind in der Regel im Lysepuffer enthalten, um die Transkripte unmittelbar nach dem Aufbrechen zu schützen, und werden während der Schritte des RNA-Capture und der reversen Transkription beibehalten, damit die RNA intakt bleibt, bis sie in stabile cDNA umgewandelt wird. In einigen Protokollen - wie z. B. Single-Nucleus-RNA-seq oder CITE-seq - werden RNase-Inhibitoren auch während der Isolierung der Kerne oder der Permeabilisierung der Zellen zugesetzt, wenn die Membranen geschädigt sind und RNasen frei diffundieren können.
Ein innovatives Produkt, das für diese Herausforderung entwickelt wurde, ist unser RiboGrip® RNase Inhibitor (220 U/µl) - ein in silico entwickelter, proteinbasierter Inhibitor, der RNase A, RNase B und RNase C inaktiviert.
RiboGrip® enthält auch eine genetische Modifikation - Stability TAG - unsere proprietäre und patentierte Polypeptid-Stabilisierungstechnologie. Dadurch ist RiboGrip® extrem temperaturtolerant und ermöglicht den Versand bei Raumtemperatur sowie den effektiven Einsatz in Assays, die hohe Inkubationstemperaturen erfordern.interne Tests zeigen, dass RiboGrip® nach 1 Stunde Inkubation bei 60 °C seine volle Aktivität beibehält.
Warum ist RiboGrip® eine gute Wahl für die Einzelzellsequenzierung?
Hohe Konzentrationsmenge von 220 U/µL - ideal für kleine Reaktionsvolumina.
Außergewöhnliche Stabilität bei höheren Temperaturen: stabil 1 Stunde bei 60 °C oder bis zu 1 Monat bei 25 °C - bequemer Reaktionsaufbau.
Starke RNase-Inhibition von eukaryotischen RNasen (A, B, C) für maximalen RNA-Schutz.
Wirksam bei niedrigen DTT-Konzentrationen, wodurch die RNA-Qualität erhalten bleibt.
Unterstützt RT-(q)PCR und RNA-basierte NGS-Workflows.
Verlassen Sie sich nicht nur auf unser Wort - Illumina schreibt: "RiboGrip® ist die beste Wahl für schwierige Probentypen, wie solche mit geringem RNA-Gehalt und/oder hoher endogener RNase (z. B. Pflanzen)." Weitere Informationen finden Sie in den Schulungsunterlagen von Illumina zur Einzelzellsequenzierung.