
#Produkttrends
Whitepaper zur SolisFAST®-Inhibitortoleranz
Erhalten Sie einen besseren Einblick in die Inhibitortoleranzfähigkeiten der SolisFAST® qPCR-Reihe.
PCR-Inhibitoren verhindern die Amplifikation von DNA während der PCR, normalerweise durch Interaktion mit DNA oder DNA-Polymerase, was die Empfindlichkeit der Reaktion beeinträchtigen oder zu falsch negativen Ergebnissen führen kann. Um dies zu vermeiden, werden die Proben im Allgemeinen gefiltert und die DNA gereinigt. Leider ist es nicht immer möglich, den oder die Inhibitoren vollständig zu entfernen. Sobald dies geschieht, können sich die Inhibitoren an die DNA binden und so den Zugang zu ihr verhindern. Sie können auch die Verfügbarkeit von Cofaktoren verringern oder deren Interaktion mit der DNA-Polymerase beeinträchtigen. Daher ist ein guter inhibitortoleranter PCR-Mix sehr nützlich, um solche inhibitorbedingten Probleme zu vermeiden.
Die SolisFAST® DNA-Polymerase von Solis BioDyne ist ein in silico entwickeltes Enzym mit schnellen Verlängerungsraten und einer programmierten Toleranz gegenüber hemmenden Substanzen. In Kombination mit einem optimierten Puffer ermöglichen die SolisFAST® qPCR-Mischungen eine robuste qPCR-Leistung und eine genaue Zielerkennung unter anspruchsvollen Bedingungen. Zusammen mit unserer Stability TAG-Technologie sind die Mischungen nicht nur hemmstofftolerant, sondern je nach Produkt auch bei Raumtemperatur bis zu sechs Monate stabil.
Lesen Sie das vollständige Whitepaper, indem Sie auf den untenstehenden Link klicken.