
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Sonne und Haut: Bewertung der Wirksamkeit von Sonnenschutzprodukten mit dem C-Cube
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wie kann der C-Cube genutzt werden, um die von dermokosmetischen Marken angestrebten Effekte zu objektivieren?
{{{sourceTextContent.description}}}
Sonnenbestrahlung ist eine der größten Umweltbelastungen für die Haut. Sie kann Sonnenbrand, vorzeitige Hautalterung, Rötungen und Pigmentflecken verursachen. Sie kann auch die Hautbarriere nachhaltig beeinträchtigen.
Vor diesem Hintergrund sind Sonnenschutzprodukte zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Sommerkosmetiksortimente geworden. Die Bewertung der Wirksamkeit von Sonnenschutzprodukten ist daher unerlässlich.
Für dermokosmetische Marken geht es bei Sonnenpflegeprodukten um die Gesundheit der Haut. Um ihre Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten, müssen sie durch solide wissenschaftliche Daten gestützt werden.
In diesem Zusammenhang ist der C-Cube als zentrales Messinstrument in der klinischen Forschung positioniert.
Seine beispiellose Präzision mit einer Fehlermarge von weniger als 0,1 % gewährleistet reproduzierbare Messungen bei allen Lichtverhältnissen und allen Fototypen.
Wie kann der C-Cube eingesetzt werden, um die von dermokosmetischen Marken angestrebten Effekte zu objektivieren?
1- Sonnenschutz
Sonnenschutzprodukte sollen die Auswirkungen der UV-Strahlung (UVB und UVA) begrenzen: Sonnenbrand, oxidativer Stress, Entzündungen, vorzeitige Hautalterung..
Rötungen und Pigmentierungen sind direkte Folgen ungeschützter oder unzureichend geschützter Exposition, und ihre Entwicklung kann daher indirekt zur Quantifizierung der Lichtschutzwirkung eines Hautpflegeprodukts herangezogen werden. Dieser Ansatz ist nicht-invasiv, reproduzierbar und visuell.
a) Farbmessungen
Die Farbe ist ein wichtiger Indikator für die Bewertung der Wirksamkeit eines Lichtschutzmittels. Die mit dem C-Cube ermittelten Lab*-Werte, die perfekt mit denen eines Chromameters korreliert sind, garantieren zuverlässige Messungen. Darüber hinaus wird jede Messung systematisch mit einem Bild des untersuchten Bereichs verknüpft, was eine präzise und brauchbare visuelle Dokumentation ermöglicht.
b) Messung von Erythemen
Die Entzündungsreaktion ist eine Abwehrreaktion des Körpers, weshalb eine lokale Reizung durch Sonneneinstrahlung ausgelöst werden kann. Sie ist somit ein wichtiger Indikator für unzureichenden Sonnenschutz. Seine Quantifizierung ist für die Validierung der Lichtschutzwirkung von entscheidender Bedeutung.
Der mit dem C-Cube gemessene Erythem-Index basiert auf der a*-Komponente, die die Intensität der Hautrötung widerspiegelt. Er wird in Form einer farbigen Karte dargestellt, die es ermöglicht, Entzündungsherde visuell zu lokalisieren. Ein Rückgang dieses Index zeigt an, dass die Haut weniger gereizt ist. Für jede Messung wird ein spezielles Rendering erstellt, um die Entwicklung des Erythems deutlich darzustellen.
2- Bräunung: Gleichmäßigkeit und Intensität objektivieren
Selbstbräuner und bräunungsverlängernde Hautpflegeprodukte sind ein Schlüsselelement bei der Bewertung der Wirksamkeit von Sonnenschutzprodukten. Sie locken mit dem Versprechen eines gebräunten Teints ohne übermäßige Sonneneinstrahlung. Eine natürliche, allmähliche und gleichmäßige Bräune zu erzielen und dabei die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Hauttyps zu berücksichtigen, ist jedoch eine echte Herausforderung für die Formulierung. Diese Produkte müssen ihre Wirksamkeit bei der kontrollierten Verstärkung der Pigmentierung unter Beweis stellen und die Ausstrahlung des Teints über die Zeit erhalten.
a) Messung des Phototyps
Der Phototyp, definiert durch die Empfindlichkeit der Haut gegenüber UV-Strahlen, ist ein wichtiger Indikator für die Quantifizierung einer durch ein Hautpflegeprodukt hervorgerufenen allgemeinen Veränderung des Hauttons. Der Phototyp kann direkt mit dem C-Cube gemessen werden
b) Messung der Pigmentierung
Der Pigmentierungsindex misst die Menge des in der Haut vorhandenen Melanins, des für die Färbung der Haut verantwortlichen Pigments. Je höher der Index, desto intensiver ist die Bräune. Der C-Cube berechnet diesen Index aus den kolorimetrischen Daten des Bildes, insbesondere aus den Komponenten L* (Leuchtkraft) und a*/b* (Rot-Grün- und Gelb-Blau-Töne), die je nach Melaninkonzentration variieren. Dieser Ansatz ermöglicht eine präzise, visuelle und reproduzierbare Überwachung der Pigmentierungsentwicklung.
2- Nach der Sonne: Beruhigung und Gleichmäßigkeit
a) Messung der Rauhigkeit
Nach der Sonnenexposition kann die Haut rau und ungleichmäßig werden. After-Sun-Produkte zielen auf die Regeneration der Hautbarriere ab und versprechen eine glattere und geschmeidigere Haut.
Der C-Cube ermöglicht eine präzise Quantifizierung der Hautrauhigkeit anhand der Parameter der Norm ISO 25178: Sa, Sq, Sdr.
Die Verringerung dieser Indizes im Laufe der Zeit beweist die Verbesserung der Textur und damit die reparative Wirkung des Produkts.
b) Messung der Homogenität der Pigmentierung
Wiederholte Sonnenbestrahlung kann zum Auftreten von Pigmentflecken und ungleichmäßigem Hautton führen, insbesondere in den hellen Bereichen.
After-Sun- und Depigmentierungsprodukte zielen auf die Verringerung dieser Flecken ab, um einen gleichmäßigen Teint wiederherzustellen.
Der C-Cube quantifiziert die Gleichmäßigkeit des Hauttons, indem er die Varianz der Melaninmenge in einem bestimmten Bereich analysiert. Je höher die Abweichung, desto ungleichmäßiger ist die Pigmentierung. Diese Messung ermöglicht eine visuelle und objektive Bewertung der Wirksamkeit von Hautpflegeprodukten, die den Hautton ausgleichen oder Pigmentflecken reduzieren sollen.
c) Abschuppung - In-vivo und Ex-vivo
Auf einen Sonnenbrand folgt häufig eine Abschuppung, die mit dem Verlust von Zellen aus dem Stratum corneum verbunden ist. Die Abschwächung dieser Abschuppung im Laufe der Zeit ist ein starkes Argument für Produkte, die die Lipide wieder auffüllen und die Haut beruhigen.
Der C-Cube ermöglicht eine In-vivo-Bewertung der Abschuppung durch Analyse der L*-Komponente des Bildes, die den Schuppen auf der Hautoberfläche entspricht.
Ex vivo wird der Hautfilm mit einer Stripping-Technik (D-Squame® oder Corneofix®) von der Oberfläche entfernt. Mit dem C-Cube wird diese Probe dann mit großer Präzision sowohl kolorimetrisch als auch metrisch analysiert. Diese Methode ermöglicht eine genaue und reproduzierbare Quantifizierung der Abschuppung und liefert einen konkreten Beweis für die lindernde oder wiederherstellende Wirkung der getesteten Hautpflegeprodukte.
Die heutigen Sonnenschutzprodukte müssen hohen Anforderungen genügen, sei es zum Schutz, zur Verbesserung oder zur Wiederherstellung sonnenexponierter Haut. In diesem Zusammenhang wird die Bewertung der Wirksamkeit von Sonnenschutzprodukten zu einem wichtigen Hebel, um die Versprechen von Kosmetika wissenschaftlich zu validieren.
Der C-Cube ist Teil dieser Dynamik. Dank seiner extrem hohen Präzision (± 0,1 %) und seiner Kompatibilität mit allen Fototypen ermöglicht er eine objektive Bewertung der Wirkung von Sonnenpflegeprodukten, die von den Lichtverhältnissen unbeeinflusst ist.
Er ist mehr als ein Bildgebungsinstrument und bietet eine vollständige Palette von kolorimetrischen, texturellen und Ex-vivo-Analysen, die alle behaupteten Vorteile abdecken: Lichtschutz, Bräunung, Beruhigung.
Der C-Cube wurde für die klinische Forschung entwickelt, ist aber für ein breites Spektrum von Studien zugänglich und hilft Marken, sich auf zuverlässige, visuelle und wissenschaftliche Daten zu stützen.
Der C-Cube verwandelt kosmetische Innovationen in greifbare, sichtbare, messbare und glaubwürdige Beweise.

{{medias[66872].description}}

{{medias[66873].description}}

{{medias[66874].description}}

{{medias[66875].description}}

{{medias[66876].description}}

{{medias[66878].description}}