
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Drei Schritte zur Bedienung eines Ultraschall-Knochendichtemessgeräts
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Im Bereich der medizinischen Tests werden Ultraschall-Knochendichtemessgeräte aufgrund ihrer Vorteile, wie z. B. keine Strahlung und kein Trauma, in medizinischen Einrichtungen auf allen Ebenen für Knochendichtemessungen eingesetzt.
{{{sourceTextContent.description}}}
Im Bereich der medizinischen Tests werden Ultraschall-Knochendichtemessgeräte aufgrund ihrer Vorteile, wie z. B. keine Strahlung und kein Trauma, in medizinischen Einrichtungen auf allen Ebenen für Knochendichtemessungen eingesetzt. Um genaue Testergebnisse zu erhalten, ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, das Knochendichtemessgerät auf standardisierte und kompetente Weise zu bedienen. Im Folgenden werden die drei wichtigsten Schritte zur Bedienung eines Ultraschall-Knochendichtemessgeräts im Detail vorgestellt.
1. Genaue Lokalisierung des Messbereichs
Die üblichen Messstellen von Ultraschall-Knochendichtemessgeräten sind die Speiche und das Schienbein.
Lokalisierung des radialen Knochens
Die Armhaltung des Untersuchten: Der Prüfling muss seinen Unterarm strecken, eine leichte Faust machen und den Daumen leicht anheben. Diese Haltung kann den Radius vollständig freilegen und erleichtert dem Bediener die Positionierung und anschließende Erkennung.
Die Positionierungsmethode für das distale Drittel des Radius: Verwenden Sie ein spezielles Positionierungslineal, indem Sie am Ellenbogen des Probanden beginnen und entlang der Außenseite des Arms bis zur Spitze des Mittelfingers messen (beachten Sie, dass die Länge des Nagels bei der Messung nicht berücksichtigt werden sollte). Messen Sie ein Drittel der Gesamtlänge dieses Abschnitts und markieren Sie ihn deutlich mit einem Markierungsstift. Diese Markierungsstelle ist der Standardmesspunkt im distalen Drittel des Radius. Dieser Bereich hat einen bedeutenden Referenzwert für die Darstellung des Knochendichtezustands des menschlichen Körpers. Während des Positionierungsprozesses muss die Genauigkeit der Skalenmessung und die klare Sichtbarkeit der Markierungen sichergestellt werden, um eine zuverlässige Grundlage für die nachfolgenden Erfassungsschritte zu schaffen.
Lokalisierung des Schienbeins
Die Position der Testperson: Weisen Sie den Probanden an, bequem auf einem Stuhl zu stehen oder zu sitzen und die Beine natürlich hängen zu lassen. Durch diese Haltung kann das Schienbein in einem relativ entspannten und stabilen Zustand gehalten werden, was für die anschließenden Erkennungsoperationen günstig ist.
Spezifischer Positionierungspunkt: Der mittlere Abschnitt des Schienbeins wird als Schlüsselposition für die Erkennung ausgewählt. Im Allgemeinen befindet sich der mittlere Abschnitt des Schienbeins in der Nähe des Mittelpunkts der Verbindungslinie zwischen Knie- und Sprunggelenk. Um diese Position genauer zu bestimmen, können professionelle Knochenmessgeräte verwendet werden, um entlang der vorderen Oberfläche des Schienbeins zu messen, beginnend unterhalb des Kniegelenks, und den mittleren Punkt zu markieren. Dieser Markierungspunkt ist der geeignete Erfassungsbereich. In der Praxis ist es notwendig, die Genauigkeit der Positionierung sicherzustellen und zu vermeiden, dass die Zuverlässigkeit der Erfassungsergebnisse durch Positionsabweichungen beeinträchtigt wird.
Zweitens: Stellen Sie den Druck der Sonde genau ein
Der Kontaktzustand zwischen der Sonde und der Haut an der Erkennungsstelle wirkt sich direkt darauf aus, ob die Ultraschallwellen effektiv übertragen werden können und wie genau die Erkennungsergebnisse sind. Die Einstellung des Prüfkopfdrucks ist ein wichtiges Bindeglied, um einen guten Kontakt zu erreichen.
Haftvermittler auftragen
Bevor Sie die Sonde an der zu untersuchenden Stelle ansetzen, tragen Sie eine angemessene Menge Ultraschall-Kopplungsmittel auf. Die Funktion des Kopplungsmittels besteht darin, den winzigen Spalt zwischen der Sonde und der Haut zu füllen, die Behinderung der Ausbreitung der Ultraschallwellen durch Luft zu verringern und sicherzustellen, dass die Ultraschallwellen von der Sonde reibungslos in das menschliche Skelett eindringen und effektiv zur Sonde zurückreflektiert werden können.
Einstellen der Sonde Druck
Platzieren Sie die Sonde: Drücken Sie die mit dem Kopplungsmittel beschichtete Sonde vorsichtig und senkrecht auf die markierte Stelle des Detektionsbereichs. Während des Aufsetzens sollten die Bewegungen sanft und stabil sein, um eine ungleichmäßige Verteilung des Kopplungsmittels durch Schütteln oder Kippen der Sonde zu vermeiden, was die Übertragung von Ultraschallsignalen beeinträchtigen könnte.
Druckkontrolle: Der Druck der Sonde sollte moderat sein. Er sollte weder zu hoch sein, um Unannehmlichkeiten für den Prüfling zu vermeiden, noch zu niedrig, um zu verhindern, dass die Sonde in engen Kontakt mit der Haut kommt, wodurch ein Luftspalt entsteht und die Ausbreitung der Ultraschallwellen behindert wird. Der Bediener beobachtet den Grad der Adhäsion zwischen der Sonde und der Haut, um sicherzustellen, dass die Sonde eng an der Haut anliegt, ohne übermäßigen Druck auszuüben, so dass eine gute Ultraschallleitung erreicht wird.
Drittens. Beherrschung der Betriebssoftware
Das Betriebssystem des Ultraschall-Knochendichtemessgeräts von Pinyuan Medical ist so konzipiert, dass es den klinischen Betriebsgewohnheiten entspricht. Die Vertrautheit mit seinen Funktionen und Prozessen kann die Effizienz der Erkennung und die Genauigkeit der Ergebnisse effektiv verbessern.
Zum Einschalten des Geräts: Schalten Sie nacheinander die Netzschalter der Haupteinheit des Ultraschall-Knochendichtemessgeräts, des Displays und des Druckers (falls ein Bericht gedruckt werden soll) ein. Nach dem Einschalten warten Sie, bis das Gerät die Selbsterkennung und die Initialisierung durchgeführt hat, was in der Regel einige Sekunden bis zu einigen zehn Sekunden dauert. Während dieser Zeit werden auf dem Bildschirm des Geräts eine Reihe von Startbildschirmen und damit verbundene Informationen angezeigt. Der Bediener muss genau darauf achten, dass der Startvorgang des Geräts reibungslos abläuft und keine Fehlermeldungen angezeigt werden.
Anmeldung und Parametereinstellungen: Nachdem das Gerät hochgefahren ist, wird die Anmeldungsschnittstelle der Betriebssoftware aufgerufen. Der Bediener meldet sich mit dem zuvor zugewiesenen Konto und Passwort an. Nach erfolgreicher Anmeldung müssen sie zunächst einige allgemeine Parameter einstellen. Zu diesen Einstellungen gehören der Name des Krankenhauses, der Name des operierenden Arztes und der Name des Arztes, der den Test durchführt, damit die relevanten Informationen im Testbericht korrekt erfasst werden können. Darüber hinaus ist es notwendig, die häufig verwendeten Begriffe in der Krankenakte entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen einzustellen, um den schnellen Zugriff bei der späteren Eingabe der Informationen des Prüflings zu erleichtern und die Arbeitseffizienz zu verbessern.
So starten Sie die Messung: Nach Abschluss der oben genannten Einstellungen und der "Verifizierung" klicken Sie auf die Schaltfläche "Messung starten" auf der Softwareoberfläche. Nun beginnt das Ultraschall-Knochendichtemessgerät, Ultraschallwellen auszusenden, um die Knochen an der untersuchten Stelle zu prüfen. Während des Messvorgangs muss die untersuchte Person stillhalten. In der Zwischenzeit muss der Bediener den Fortschrittsbalken der Datenerfassung auf dem Bildschirm des Geräts genau beobachten und darauf warten, dass der Messvorgang automatisch abgeschlossen wird. Im Allgemeinen kann ein vollständiger Messvorgang mehrere Sekunden dauern, wobei die genaue Zeit vom Modell des Geräts und den individuellen Unterschieden der untersuchten Person abhängt.
Wiederholte Messungen (falls erforderlich) : Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu verbessern, können in manchen Fällen mehrere Wiederholungsmessungen erforderlich sein. Wenn beispielsweise die bei der ersten Messung erhaltenen Daten stark schwanken oder nicht mit den klinischen Symptomen und den erwarteten Ergebnissen des Probanden übereinstimmen, kann die Funktion "Messung wiederholen" auf der Softwareoberfläche ausgewählt und die Messung mit denselben Bedienschritten erneut durchgeführt werden.
Obwohl die Bedienung eines Ultraschall-Knochendichtemessgeräts komplex erscheinen mag, kann die Knochendichtemessung effizient und genau durchgeführt werden, solange diese drei Schlüsselschritte strikt befolgt werden, d. h. die genaue Lokalisierung der Messstelle, die Feineinstellung des Messfühlerdrucks und die sachkundige Bedienung der Software, während gleichzeitig verschiedene Details und Vorsichtsmaßnahmen während des Betriebs beachtet werden.
# Ultraschall-Knochendichtemessgerät