
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Leute
{{{sourceTextContent.title}}}
Was ist zu tun, wenn bei der Ultraschall-Knochendichtemessung eine Verringerung der Knochenmasse festgestellt wird?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wenn der Bericht der Ultraschall-Knochendichtemessung eine "verringerte Knochenmasse" (mit einem T-Wert zwischen -1 und -2,5) anzeigt, geraten viele Menschen in Panik: Bedeutet dies Osteoporose?
{{{sourceTextContent.description}}}
Wenn der Bericht der Ultraschall-Knochendichtemessung eine "verringerte Knochenmasse" (mit einem T-Wert zwischen -1 und -2,5) anzeigt, geraten viele Menschen in Panik: Bedeutet dies Osteoporose? Ist es notwendig, sofort Medikamente einzunehmen? Tatsächlich ist eine verminderte Knochenmasse ein "Warnsignal", das die Knochen aussenden, aber es gibt weitaus mehr Möglichkeiten, sie zu verbessern, als nur Medikamente.
Sind Sie von den "versteckten Übeltätern" einer verminderten Knochenmasse getroffen worden?
Die Knochengesundheit ist nicht statisch. Nach dem 35. Lebensjahr beginnt die Knochenmasse auf natürliche Weise abzunehmen, und viele Gewohnheiten des modernen Lebens beschleunigen diesen Prozess:
Unausgewogene Ernährung: Eine Umfrage der Chinesischen Gesellschaft für Ernährung zeigt, dass über 80 % der Erwachsenen zu wenig Kalzium zu sich nehmen, und eine salzreiche Ernährung (tägliche Salzaufnahme von mehr als 5 g) kann zu einem 23 %igen Anstieg des Kalziumverlusts im Urin führen.
Bewegungsmangel: Die Weltgesundheitsorganisation weist darauf hin, dass sich 27,5 % der Erwachsenen weltweit zu wenig bewegen und dass die Knochendichte bei sitzenden Menschen doppelt so schnell abnimmt wie bei der Durchschnittsbevölkerung.
Unzureichende Lichtexposition: Vitamin D wird durch den Kontakt der Haut mit ultravioletten Strahlen synthetisiert, aber die durchschnittliche Zeit, die der moderne Mensch im Freien verbringt, beträgt weniger als eine Stunde pro Tag, was zu einer Vitamin-D-Mangelrate von bis zu 80 % führt.
Die Akkumulation dieser Faktoren führt zu einem allmählichen Defizit der Knochen und schließlich zu einer Abnahme der Knochenmasse.
Zweitens. Verbesserung der Sicherheit in drei Schritten: Ernährung, Bewegung und Überwachung
1. Anpassung der Diät: Essen, um "Knochendichte" zu erreichen
In den Ernährungsrichtlinien für Chinesen wird eindeutig empfohlen, dass Erwachsene täglich 800 bis 1000 mg Kalzium und 400 IU Vitamin D zu sich nehmen sollten. Diese Lebensmittel sind natürliche "Knochenergänzungen":
Kalziumreiche Kombination: 300 ml Milch (mit 300 mg Kalzium) + 100 g Tofu aus dem Norden (mit 164 mg Kalzium) + 200 g chinesischer Grünkohl (mit 196 mg Kalzium) decken den Tagesbedarf problemlos ab.
Vitamin-D-Anreicherung: Verzehren Sie zweimal pro Woche Tiefseefisch (z. B. 100 g Lachs, der 570 IE Vitamin D enthält), oder setzen Sie sich täglich 15-30 Minuten der Sonne aus (vermeiden Sie das starke Mittagslicht), um die Synthese von Vitamin D in der Haut zu fördern.
Tabu-Liste: Reduzieren Sie den Koffeinkonsum (nicht mehr als 2 Tassen Kaffee pro Tag), vermeiden Sie salzhaltige eingelegte Lebensmittel und verzehren Sie oxalsäurereiches Gemüse (wie Spinat, der vor dem Verzehr blanchiert werden muss), um den Kalziumverlust zu verhindern.
Wie schon die Alten sagten: "Getreide dient der Ernährung, Früchte der Unterstützung" Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für gesunde Knochen.
2. Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Aufbau von "Knochenstärke" durch Bewegung
Die Knochen brauchen einen "Druckreiz", um kräftig zu bleiben. Das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Übungsprogramm sieht wie folgt aus:
Gewichttragende Übungen: Zügiges Gehen, Joggen oder Seilspringen 3 bis 5 Mal pro Woche (jeweils 30 Minuten), wobei die Knochenbildung durch die Reaktionskraft des Bodens angeregt wird.
Widerstandstraining: Zweimal pro Woche Hanteltraining und Training mit einem Widerstandsband, um die Muskelkraft zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern (Stürze sind die Hauptursache für osteoporotische Frakturen).
Gleichgewichtsübungen wie Tai Chi und das Stehen auf einem Fuß können die neuromuskuläre Koordination verbessern und das Risiko von Stürzen verringern.
Im Inneren Klassiker des Gelben Kaisers heißt es: "Der Körper ist müde, aber nicht erschöpft" Mäßige Bewegung ist der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit - die Intensität der Bewegung sollte so sein, dass man leicht schwitzt und sprechen, aber nicht singen kann.
3. Regelmäßige Überwachung: Früherkennung und frühzeitiges Eingreifen
Wenn Sie sich um Ihre Knochengesundheit sorgen, sollten Sie einmal im Jahr eine Knochendichtemessung durchführen lassen.
Besonders gefährdete Gruppen: Frauen nach der Menopause, Personen über 65 Jahre, Personen, die seit langem Glukokortikoide einnehmen, und Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Knochenbrüchen.
Risikobewertung: Durch eine integrierte Bewertung des Frakturrisikos und unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Knochendichte kann die Wahrscheinlichkeit von Frakturen in den nächsten 10 Jahren vorhergesagt werden.
Früherkennung und frühzeitiges Eingreifen sind der Schlüssel, um "im Voraus Vorkehrungen zu treffen und Probleme zu verhindern, bevor sie auftreten".
Youdaoplaceholder0. Haben Sie diese Missverständnisse vermieden?
Missverständnis 1: "Verminderte Knochenmasse = Osteoporose"
Eine verringerte Knochenmasse ist das Frühstadium der Osteoporose und kann durch einen Eingriff rückgängig gemacht werden. Bleibt sie jedoch unbehandelt, kann sie sich innerhalb von 5 bis 10 Jahren zu Osteoporose entwickeln.
Irrtum 2: "Je mehr Kalzium man zu sich nimmt, desto besser"
Eine übermäßige Kalziumzufuhr (mehr als 2000 mg pro Tag) kann zu Nierensteinen und Gefäßverkalkung führen, was tatsächlich gesundheitsschädlich ist.
Irrtum 3: "Junge Menschen haben keine verminderte Knochenmasse"
Junge Menschen, die sich langfristig ernähren, sich wenig bewegen und lange aufbleiben, können schneller an Knochenmasse verlieren als ihre Altersgenossen - Knochengesundheit kennt keine Altersgrenze!
Gesundheit ist die Beharrlichkeit, die sich Tag für Tag aufbaut
Angesichts einer verminderten Knochenmasse brauchen wir nicht in Panik zu geraten und sollten auch nicht blindlings nach "Abkürzungen" suchen. Trinken Sie ab heute ein Glas Milch mehr, gehen Sie 20 Minuten mehr spazieren und setzen Sie sich 10 Minuten mehr der Sonne aus - diese scheinbar kleinen Veränderungen sind die beste Pflege für Ihre Knochen.
Denn Gesundheit lässt sich nicht von heute auf morgen erreichen, sondern ist das Ergebnis beharrlicher Bemühungen, die sich im Laufe der Zeit summieren. Mögen wir alle in der Lage sein, den "jugendlichen Zustand" unserer Knochen auf wissenschaftliche Art und Weise zu schützen!