Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
【 Gesundheitscheck 】 Warten Sie nicht auf eine Fraktur, um sich Sorgen zu machen! Die Vorbeugung von Osteoporose beginnt mit einer Knochendichtemessung!
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Anhand der Knochendichtemessung wurde festgestellt, ob der Patient an Osteoporose leidet. Ältere Menschen, Diabetiker, Menschen mit Nacken-, Hüft- und Beinschmerzen sollten regelmäßig den Einfluss der Grunderkrankung auf die Knochen kennen.
{{{sourceTextContent.description}}}
Ungeklärte Rückenschmerzen, Rundrücken, Verringerung der Körpergröße, leichte Frakturen durch äußere Einwirkung... Wenn Ihr Körper die oben genannten Probleme hat, sollten Sie darauf achten, dass es sich wahrscheinlich um Osteoporose handelt!
Osteoporose ist ein Problem, mit dem viele Menschen (vor allem Frauen) konfrontiert sind, und wenn Sie wissen wollen, ob der Kalziumgehalt in Ihren Knochen ausreichend und die Knochenstärke gut ist, ist die in den Knochen enthaltene Knochenmasse ein wichtiger Indikator für die Beurteilung.
Diese Menschen brauchen eine regelmäßige Überwachung der Knochenmineraldichte, um Frakturen ohne Panik zu verhindern
Die Untersuchung der Knochenmineraldichte spiegelt die Gesundheit der Knochen wider und spielt auch eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Knochenbrüchen, so dass zusätzlich zu den Menschen, die die Knochenmineraldichte aufgrund einer Krankheitsbehandlung regelmäßig überwachen müssen, diese Menschen eine Untersuchung der Knochenmineraldichte durchführen (oder regelmäßig durchführen lassen) müssen:
Frauen über 50 Jahre, perimenopausal, postmenopausal und Männer über 60 Jahre;
Fragilitätsfrakturen in der Vorgeschichte oder Fragilitätsfrakturen in der Familie;
Niedrige Sexualhormonspiegel aus verschiedenen Gründen;
Röntgenaufnahmen zeigen Veränderungen der Osteoporose;
Patienten, die eine Osteoporose-Behandlung erhalten, die eine Wirksamkeitsüberwachung erfordert;
Patienten mit Erkrankungen, die den Knochenmineralstoffwechsel beeinflussen (Niereninsuffizienz, Diabetes, chronische Lebererkrankung, Hyperparathyreoidismus usw.);
Langzeiteinnahme von Medikamenten, die den Knochenmineralstoffwechsel beeinträchtigen können (wie Glukokortikoide, Antiepileptika, Heparin usw.);
Die Bedeutung der Knochendichteuntersuchung
Ermittlung des Knochenmineralgehalts, Unterstützung bei der Diagnose eines Kalziummangels und Orientierung bei der Dosierung von Kalziumergänzungsmitteln.
Der Ernährungszustand und die Wachstumsrate der Knochen wurden anhand der dem Alter entsprechenden Knochenmineraldichte vorhergesagt.
Anhand der Knochendichtemessung wurde festgestellt, ob der Patient an Osteoporose leidet.
Ältere Menschen, Diabetiker, Menschen mit Nacken-, Hüft- und Beinschmerzen sollten regelmäßig über den Einfluss der Grunderkrankung auf die Knochen informiert werden.