
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Was sind die Risiken der Osteoporose? Was sind die Merkmale der gefährdeten Bevölkerungsgruppen?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Osteoporose ist eine weit verbreitete Knochenkrankheit, die die Knochen schwach und brüchig macht und das Risiko von Knochenbrüchen erhöht.
{{{sourceTextContent.description}}}
Osteoporose ist eine weit verbreitete Knochenkrankheit, die die Knochen schwach und brüchig macht und das Risiko von Knochenbrüchen erhöht. Osteoporose verursacht nicht nur Schmerzen, Behinderungen und einen Verlust an Lebensqualität für die Patienten, sondern stellt auch eine große Belastung für die Gesellschaft und die Wirtschaft dar. Werfen wir einen Blick auf die Risiken der Osteoporose und die Merkmale der gefährdeten Personen.
Zunächst zu den Schäden der Osteoporose
Erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen: Osteoporose dünnt die Knochen aus und verringert die Knochendichte, wodurch die Knochen anfälliger für Brüche werden. Selbst kleinere Traumata oder Belastungen durch normale Aktivitäten können zu Frakturen führen, die die Lebensqualität der Patienten ernsthaft beeinträchtigen können.
② Schwierigkeiten bei der Rehabilitation von Frakturen: Die Rehabilitation von Osteoporose-Patienten nach einer Fraktur ist schwieriger. Die Heilungszeit der Fraktur ist länger, und es besteht die Gefahr von Komplikationen wie Infektionen, Thromben usw., was die Genesungszeit verlängert und die Behandlungskosten erhöht.
③ Verminderte Aktivität: Osteoporose lässt die Knochen brüchig werden, und die körperliche Leistungsfähigkeit des Patienten wird erheblich eingeschränkt. Dies kann zu Schwierigkeiten im täglichen Leben führen, z. B. beim Gehen, Treppensteigen, Bücken usw., und sogar dazu, dass man auf Gehhilfen angewiesen ist.
④ Verminderte Lebensqualität: Durch osteoporosebedingte Frakturen und eingeschränkte Mobilität wird die Lebensqualität der Patienten erheblich beeinträchtigt. Sie können mit Problemen wie Schmerzen, Depressionen und Angstzuständen konfrontiert sein und sind in ihren sozialen Aktivitäten und ihrer Freizeitgestaltung möglicherweise eingeschränkt.
Zweitens, die Merkmale der betroffenen Bevölkerung
Frauen: Frauen haben ein höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken, insbesondere Frauen nach der Menopause. Dies liegt daran, dass ein sinkender Östrogenspiegel zu einem beschleunigten Verlust von Knochengewebe führen kann.
Ältere Menschen: Das Osteoporoserisiko nimmt mit dem Alter zu. Aufgrund des allmählichen Rückgangs der körperlichen Leistungsfähigkeit verringert sich die Regenerations- und Reparaturfähigkeit des Knochengewebes, und ältere Menschen sind anfällig für Osteoporose.
Sitzen oder Bewegungsmangel: Langes Sitzen oder Bewegungsmangel verringern die Knochenbelastung und regen die Erneuerung des Knochengewebes nicht an, wodurch sich das Osteoporoserisiko erhöht.
Unterernährung: Schlechte Ernährung, insbesondere ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Kalzium und Vitamin D, kann sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken und das Osteoporoserisiko erhöhen.
Rauchen und Alkoholismus: Rauchen und Alkoholismus beeinträchtigen den normalen Stoffwechsel der Knochen, beschleunigen den Verlust von Knochengewebe und führen so zum Auftreten von Osteoporose.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kenntnis der Osteoporoserisiken und der Merkmale der Risikopersonen uns helfen wird, der Krankheit besser vorzubeugen und sie zu bewältigen. Durch die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten, wie z. B. eine ausgewogene Ernährung, mäßige körperliche Betätigung und die Vermeidung schlechter Angewohnheiten, können Sie das Osteoporoserisiko verringern, die Knochengesundheit verbessern und die Lebensqualität steigern.
(Song Hongwei, Wenchang People's Hospital)