
#Neues aus der Industrie
Formaldehyd, Formalin und Gesundheitsrisiken: Wie man sich effektiv schützt
Entdecken Sie die Gefahren von Formaldehyd, die risikobehafteten Berufe und innovative Lösungen, um Ihre Gesundheit in kontaminierten Räumen zu schützen.
Formaldehyd, Formalin und Gesundheitsrisiken: Wie man sich effektiv schützt
Formaldehyd, oft bekannt in seiner flüssigen Form als Formalin, ist eine chemische Verbindung, die in zahlreichen industriellen und medizinischen Sektoren verbreitet ist. Obwohl seine Eigenschaften weitreichend genutzt werden, sind seine schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit unbestreitbar, insbesondere für exponierte Arbeitnehmer. In diesem Artikel werden wir die Gefahren von Formaldehyd, die am stärksten gefährdeten Berufe und Lösungen zur Verringerung der Exposition detailliert darstellen und dabei die Bedeutung der Prävention betonen.
Was ist Formaldehyd und wo wird es gefunden?
Formaldehyd ist ein flüchtiger organischer Stoff (VOCs), der in der Herstellung verschiedener industrieller und konsumierter Produkte verwendet wird. Er findet sich in Baumaterialien, Harzen, Klebstoffen, Desinfektionsmitteln und sogar in einigen Reinigungsprodukten. Im medizinischen Bereich wird es häufig zur Konservierung biologischer Proben verwendet.
Leider kann die Exposition gegenüber Formaldehyd schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft diese Verbindung als krebserregend ein, da sie Atemwegsreizungen, Asthmaanfälle und allergische Reaktionen verursacht. Seine Flüchtigkeit und Persistenz in der Luft machen es zu einer Herausforderung, diese Gefahr aus Innenräumen zu beseitigen, selbst bei Belüftung.
Expositionsgrenzen für Formaldehyd: Was sagen die Behörden?
Verschiedene Organisationen haben Expositionsgrenzen festgelegt, um die öffentliche Gesundheit und die Arbeitnehmer zu schützen. Hier sind die wichtigsten Empfehlungen:
• WHO: 100 µg/m³ bei einer Exposition von 30 Minuten, um kurzfristige Reizungen zu vermeiden.
• BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) :
o 0.3 ppm (0.37 mg/m³) für eine 8-stündige Exposition
o 1 ppm (1.23 mg/m³) für eine 15-minütige Exposition
• ANSES (Frankreich): 10 µg/m³ als Jahresmittelwert zur Begrenzung chronischer Effekte.
• Französische Verordnung über die Innenraumluftqualität in öffentlichen Einrichtungen : 30 µg/m³ als Jahresmittelwert für öffentliche Einrichtungen.
• INRS (Frankreich): 50 µg/m³ über 8 Arbeitsstunden und 100 µg/m³ für 15 Minuten kurzfristige Exposition.
Diese Grenzen sind festgelegt, um Einzelpersonen vor den unmittelbaren und langfristigen Auswirkungen von Formaldehyd zu schützen, einschließlich Krebs- und Atemwegserkrankungen.
Risiken der Formaldehyd-Exposition
Eine längere Exposition gegenüber Formaldehyd kann zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen führen, einschließlich:
• Atemwegskrebs: Studien zeigen, dass Arbeitnehmer, die Formaldehyd ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko für Nasopharynx- und Nasennebenhöhlenkrebs haben.
• Reizungen und Allergien: Selbst in niedrigen Dosen kann dieses Schadstoff allergische Reaktionen und Reizungen hervorrufen.
• Chronische Atemwegserkrankungen: Erkrankungen wie berufsbedingtes Asthma und Bronchitis sind häufig bei regelmäßig exponierten Arbeitnehmern.
Berufe mit Risiko einer Formaldehyd-Exposition
Einige Berufe sind stärker dem Formaldehyd ausgesetzt als andere, darunter:
• Holzarbeiter und Möbelhersteller: Anwesenheit in Klebstoffen und Harzen.
• Labor- und medizinisches Personal: Verwendung zur Konservierung von Proben.
• Bauprofis: Exposition in Baumaterialien.
• Einbalsamierer: Häufiger Einsatz in Einbalsamierungsflüssigkeiten.
• Friseure: Einige Haarpflegeprodukte enthalten Formaldehyd.
Diese Arbeitnehmer müssen durch strenge Präventionsmaßnahmen geschützt werden, einschließlich der Überwachung der Formaldehydkonzentrationen in der Luft.
Wie schützt man sich vor Formaldehyd?
Um die Risiken zu minimieren, hier einige wesentliche Präventionsmaßnahmen:
• Überwachung der Expositionslevels: Arbeitgeber müssen die von den Behörden festgelegten Expositionsgrenzen überwachen und einhalten. Eine gute Luftqualitätsüberwachung ist unerlässlich.
• Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Der Einsatz von Masken und Handschuhen ist für Arbeitnehmer, die direkt mit Formaldehyd-haltigen Produkten arbeiten, von entscheidender Bedeutung.
• Belüftungs- und Filtersysteme: Eine angemessene Belüftung und Luftfiltersysteme sind notwendig, um die Konzentration dieses Schadstoffs in geschlossenen Räumen zu reduzieren.
Warum ist Belüftung nicht genug?
Formaldehyd bleibt als VOC lange in der Luft und wird weiterhin von Materialien in der Umgebung freigesetzt. Im Gegensatz zu Gasen wie CO2 kann es nicht effektiv nur durch Belüftung entfernt werden. Deshalb ist die Verwendung von leistungsstarken Luftreinigern entscheidend, um kontaminierte Räume zu reinigen.
Innovative Lösung: EOLIS Air Manager
Angesichts dieser Herausforderungen bietet der EOLIS Air Manager von NatéoSanté eine hochmoderne Lösung zur effektiven Eliminierung von Formaldehyd und anderen VOCs. Dieser für hochriskante Umgebungen wie Krankenhäuser, Labore, Industrien und andere empfindliche Standorte entwickelte und von unabhängigen Laboren getestete Luftreiniger zeichnet sich durch außergewöhnliche Filtrationsleistung aus.
Hochdichter Aktivkohlefilter
Der EOLIS Air Manager ist mit einem speziell entwickelten Aktivkohlefilter ausgestattet, der darauf ausgelegt ist, Formaldehydmoleküle zu adsorbieren. Mit bis zu 1 kg Aktivkohlegranulat fängt dieser Filter Formaldehyd effektiv ein und reduziert seine Konzentration in der Luft erheblich.
Optimierter Luftstrom für maximale Effizienz
Das Gerät ist so konzipiert, dass es den Kontakt zwischen verschmutzter Luft und Aktivkohlegranulaten maximiert, was eine schnelle und effektive Adsorption von VOCs, einschließlich Formaldehyd, gewährleistet. Dies ermöglicht es dem EOLIS Air Manager, auch in den am stärksten verschmutzten Umgebungen eine optimale Leistung zu erbringen.
Deep Clean-Technologie mit kontrolliertem aktivem Sauerstoff
Neben der herkömmlichen Filtration verfügt der EOLIS Air Manager über eine Deep Clean-Funktion mit kontrolliertem aktivem Sauerstoff, die es ermöglicht, Schadstoffe wie Formaldehyd nicht nur in der Luft, sondern auch auf Oberflächen zu eliminieren. Diese Funktion, die auf einer kontrollierten Emission von aktivem Sauerstoff basiert, reinigt die Luft und die Oberflächen eines Raums gründlich. Dieser Prozess neutralisiert 99 % der Kontaminanten, einschließlich gasförmiger Verbindungen wie Formaldehyd, in nur 60 Minuten.
Wissenschaftlich nachgewiesene Ergebnisse
Tests, die von unabhängigen Laboren wie dem Forschungsinstitut Tipee durchgeführt wurden, zeigen, dass der EOLIS Air Manager S (mit der Deep Clean-Funktion) die Formaldehydkonzentrationen innerhalb von nur 15 Minuten um bis zu 79 % reduziert, wobei in 90 Minuten in Räumen von 50 m³ eine extrapolierte Reduzierung auf 100 % möglich ist.
Diese Lösung eignet sich besonders gut für Umgebungen, die optimale Hygiene erfordern, wie Krankenhäuser und Kliniken, in denen die Luftqualität von höchster Priorität ist.
Fazit: Verbesserung der Sicherheit und des Rufs von Arbeitgebern
Die Investition in Lösungen zur Luftreinigung wie den EOLIS Air Manager gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Formaldehyd-Expositionsstandards, sondern verbessert auch die Sicherheit der Mitarbeiter. Darüber hinaus stärken proaktive Unternehmen im Bereich Gesundheitsschutz ihre Arbeitgebermarke, indem sie Talente anziehen und binden und gleichzeitig die beruflichen Risiken reduzieren.
Schützen Sie noch heute Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitarbeiter! Erfahren Sie, wie der EOLIS Air Manager Formaldehyd effektiv beseitigen und die Luftqualität in Ihren Räumen verbessern kann: https://www.nateosante.com/en/air-purification/eolis-air-manager/
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: https://www.nateosante.com/en/contact-us/
Referenzen:
• INRS und ANSES: Berufliches Asthma in Frankreich.
• WHO: Umweltgesundheitsbericht über chemische Substanzen.
• American Cancer Society: Krebsrisiken im Zusammenhang mit Formaldehyd.