Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Messung der Muskelkraft bei COPD: Ein Wendepunkt in der Reha
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wie einfache, tragbare Tests die Ergebnisse und das Engagement der Patienten verbessern
{{{sourceTextContent.description}}}
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft weit mehr als nur die Lunge. Eine oft übersehene Folge ist die periphere Muskelschwäche, insbesondere des Quadrizeps und des Handgriffs. Diese Schwäche beeinträchtigt die Mobilität, Ausdauer und Selbstständigkeit und wirkt sich auf die Gesamtprognose aus.
Unser neuester Artikel erklärt, warum die Bewertung der Muskelkraft bei COPD-Patienten für die Rehabilitation der Atemwege von entscheidender Bedeutung ist. Von isometrischen Tests für den Quadrizeps bis hin zur Beurteilung der Griffkraft - mit einfachen und validierten Methoden können Kliniker heute die Muskelfunktion schnell und genau messen, verfolgen und interpretieren, selbst in ambulanten Einrichtungen.
Mit modernen, tragbaren Geräten wie dem K-Pull und dem K-Grip von Kinvent können Therapeuten den Fortschritt in Echtzeit überwachen, Trainingsprogramme personalisieren und die Patienten durch die Visualisierung ihrer Verbesserungen motivieren. Regelmäßige Kraftmessungen verwandeln subjektive Beobachtungen in verwertbare Daten, die helfen, frühzeitige Dekonditionierungen zu erkennen, Maßnahmen anzupassen und die multidisziplinäre Betreuung zu verbessern.
Entdecken Sie, wie die Integration der Muskelkraftmessung die COPD-Rehabilitation verändern kann. Lesen Sie den vollständigen Artikel auf unserer Website.