Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Den Countermovement Jump meistern: Eine vollständige Anleitung und Tipps
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wie ein einfacher Test viel mehr als nur Explosivkraft verrät und warum er für Kliniker, Trainer und Forscher gleichermaßen wichtig ist.
{{{sourceTextContent.description}}}
Der Countermovement Jump (CMJ) wird oft als einfacher Leistungstest angesehen, aber das ist nur der Anfang. Neben der Messung der vertikalen Sprunghöhe kann die CMJ-Analyse detaillierte Einblicke in die neuromuskuläre Funktion eines Sportlers, den Ermüdungsgrad, das Verletzungsrisiko und die Bereitschaft zur Rückkehr in den Sport geben. Wenn der CMJ mit Kraftmessplatten oder angeschlossenen Sensoren gemessen wird, wird er zu einem hochwertigen Diagnose- und Leistungsinstrument, sowohl im klinischen als auch im sportlichen Umfeld.
In diesem Artikel aus dem Kinvent-Blog wird untersucht, warum das CMJ weit über den Kraftraum hinaus an Bedeutung gewinnt. Er schlüsselt die verschiedenen CMJ-Phasen auf und erklärt, wie Schlüsselkennzahlen wie die Rate der Kraftentwicklung, das exzentrische/konzentrische Gleichgewicht und der Impuls Ärzten helfen können, über die Intuition hinauszugehen und datengestützte Reha- und Trainingsstrategien zu entwickeln.
Ganz gleich, ob Sie in der Verletzungsprävention, der Rehabilitation, bei Wiedereingliederungstests oder in der Leistungsoptimierung tätig sind, das CMJ bietet Ihnen eine zuverlässige Methode, um zu verfolgen, worauf es ankommt: Bewegungsqualität, Kraftasymmetrien und Fortschritte im Laufe der Zeit.
Möchten Sie mehr aus dem CMJ herausholen als nur die Sprunghöhe?
Lesen Sie den vollständigen Artikel, um zu erfahren, wie dieser Test Ihre Reha-Protokolle, Leistungsbewertungen und langfristigen Entscheidungen unterstützen kann.