
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Ihre Fragen werden beantwortet: Optimierung der SEM-Probenvorbereitung mit breitem Ionenstrahlfräsen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Eine qualitativ hochwertige Bildgebung in der Rasterelektronenmikroskopie (REM) hängt nicht nur von der Leistung des Mikroskops ab, sondern auch davon, wie gut die Probe vorbereitet ist.
{{{sourceTextContent.description}}}
Herkömmliche Präparationsmethoden wie mechanisches Polieren und chemisches Ätzen können Artefakte, Oberflächenschäden und thermische Effekte hervorrufen, die die Abbildungsgenauigkeit beeinträchtigen.
An dieser Stelle kommt das Fräsen mit breitem Ionenstrahl (BIB) ins Spiel. Systeme wie das Hitachi IM4000II und ArBlade 5000 bieten eine berührungslose, hochpräzise Alternative zu herkömmlichen Verfahren und gewährleisten eine artefaktfreie, hochauflösende REM-Bildgebung.
Damit Sie verstehen, wie das Ionenfräsen Ihren REM-Arbeitsablauf verbessert, haben wir Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt.
1. In welchem Temperaturbereich liegt die Probenoberfläche in der Nähe der Maske während des Ionenstrahlpolierens?
Die Temperatur hängt stark von der Probe selbst ab, da es beim Polieren keinen eingebauten Temperatursensor gibt. Die Fähigkeit der Probe, Strahlenergie zu absorbieren, spielt eine wichtige Rolle. Die Anpassung der Parameter durch Ausprobieren ist die beste Methode, um Überhitzung und Schmelzeffekte zu vermeiden.
2. Verfügen Sie über ein Softwaremodell zur Berechnung oder Simulation der am Schmelzpunkt akkumulierten Temperatur?
Nein, derzeit gibt es kein Softwaremodell dafür. Die beste Methode ist die empirische Anpassung der Parameter auf der Grundlage von Erfahrung und Beobachtung. Faktoren wie die Strahlenergie, die Belichtungszeit und die Wärmeleitfähigkeit der Probe beeinflussen die Temperatur.
3. Wie hilft die Kryokühlung bei wärmeempfindlichen Proben?
Bei der Kryokühlung wird der Probenhalter mit flüssigem Stickstoff gekühlt und die Temperatur mit einem Sensor kontrolliert. Da jedoch viele wärmeempfindliche Materialien schlechte Wärmeleiter sind, wird zusätzliche Zeit benötigt, bis die Probe die gewünschte Temperatur erreicht hat.
4. Wie ist das Fräsen mit breitem Ionenstrahl (BIB) im Vergleich zum Fräsen mit fokussiertem Ionenstrahl (FIB)?
Das hängt von der jeweiligen Anwendung ab. FIB eignet sich hervorragend für präzise, kleinflächige Schnitte (10-20 Mikrometer), während BIB viel schneller (bis zu 100-mal schneller) und besser für die Vorbereitung großer Querschnitte geeignet ist. FIB ist ideal für die gezielte Bearbeitung bestimmter Bereiche, während BIB für die großflächige Probenvorbereitung effektiver ist.
5. Wie lässt sich das Fräsen mit breitem Ionenstrahl mit dem Plasma-FIB vergleichen?
Die Plasma-FIB ist etwa 10-mal schneller als die herkömmliche Gallium-FIB, aber immer noch viel langsamer als das Fräsen mit dem breiten Ionenstrahl. Für großflächige Querschnitte ist die BIB die effizientere Option. In einigen Arbeitsabläufen wird das Laserfräsen zum Grobschneiden mit BIB zum Feinpolieren kombiniert.
6. Warum wird beim Querschnittsfräsen eine Maske benötigt?
Die Maske sorgt für eine scharfe Kante und verhindert, dass der Strahl senkrecht auf die Probe trifft, wodurch ein tiefes Loch statt eines glatten Querschnitts entstehen würde. Das Maskenmaterial (in der Regel Titan oder Wolframkarbid) ist beständig gegen Sputtering und gewährleistet eine kontrollierte Erosion.
7. Wie lässt sich die Hitze beim Ionenfräsen kontrollieren?
Hier sind einige Möglichkeiten, die Sie ausprobieren können:
- Verringern der Beschleunigungsspannung, um die Strahlenergie zu reduzieren.
- Verwendung von gepulstem (intermittierendem) Fräsen, um eine Abkühlung zwischen den Belichtungen zu ermöglichen.
- Anbringen einer Metallfolie um die Probe, um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern und die Wärme gleichmäßiger zu verteilen.
8. Kann das Ionenfräsen mit der Laserbearbeitung kombiniert werden?
Ja, das Laserfräsen ist viel schneller, erzeugt aber eine rauere Oberfläche. In einigen Arbeitsabläufen wird das Laserfräsen für die Grobbearbeitung verwendet, gefolgt von BIB für die Feinpolitur und Oberflächenveredelung.
9. Welche Vorteile hat das Fräsen mit breitem Ionenstrahl gegenüber dem herkömmlichen mechanischen Polieren?
Das BIB-Fräsen beseitigt Oberflächenkratzer, eingebettete Ablagerungen und Verformungen, die beim mechanischen Polieren häufig auftreten. Da es sich um ein berührungsloses Verfahren handelt, treten keine mechanischen Spannungen auf, was es ideal für empfindliche Materialien wie Verbundwerkstoffe, weiche Metalle und Mehrschichtstrukturen macht.
10. Wie wirkt sich die Wahl der Beschleunigungsspannung auf die Fräsgeschwindigkeit und die Oberflächenqualität aus?
- Hohe Spannung (6-8 kV): Schnelles Fräsen, aber rauere Oberflächen
- Mäßige Spannung (3-5 kV): Ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Präzision
- Niedrige Spannung (500 V - 2 kV): Langsames Fräsen, aber ultraglatte Oberflächen, ideal für EBSD-Analysen
- Niedrigere Spannungen: Besonders nützlich für abschließende Polierschritte, bei denen eine hohe Oberflächenqualität entscheidend ist
11. Wie werden die Proben vor dem Querschnittsfräsen am besten montiert, um Artefakte zu minimieren?
- Sorgen Sie für eine ebene Montagefläche, um ein Verkanten zu vermeiden.
- Minimieren Sie den Überhang unter der Maske (≤100 µm) für eine bessere Kontrolle.
- Verwenden Sie starke, leitfähige Klebstoffe, um eine Verschiebung der Probe zu vermeiden.
- Eliminieren Sie Luftspalten zwischen Probe und Maske, um ungleichmäßiges Fräsen zu verhindern.
- Eine ordnungsgemäße Befestigung gewährleistet einen sauberen, gut definierten Querschnitt für die REM-Analyse.
12. Können das IM4000II und das ArBlade 5000 sehr dünne oder empfindliche Proben ohne Beschädigung bearbeiten?
Ja, Funktionen wie Niederspannungsfräsen, intermittierendes Strahlpulsieren und Kryokühlung ermöglichen die sichere Bearbeitung ultradünner Folien, Polymere und empfindlicher Proben ohne Verformung.
13. Wie verbessert das Ionenstrahlfräsen die Probenvorbereitung für die EBSD?
Für die Elektronenrückstreudifendiffraktion (EBSD) müssen die Probenoberflächen spannungsfrei und hochpoliert sein. Im Gegensatz zum mechanischen Polieren, bei dem es zu Verformungen kommen kann, erzeugt das Ionenstrahlfräsen eine glatte, unverzerrte Oberfläche, was zu folgenden Ergebnissen führt
- Schärfere Kikuchi-Muster
- Genauere Analyse der Korngrenzen
- Höhere Erfolgsquoten bei der EBSD-Indizierung
14. Was sind die Unterschiede zwischen der Verwendung eines Standard- und eines Breitschliffhalters im ArBlade 5000?
- Standard-Halter
- Unterstützt Querschnitte bis zu einer Breite von 3 mm
- Großflächiger Halter
- Erweitert die Fräsbreite auf bis zu 10 mm
- Multi-Probenhalter
- Hält mehrere Proben gleichzeitig und kann bis zu
- 40 mm Breite, perfekt für groß angelegte Materialanalysen.
15. Wie verbessert die intermittierende Strahlpulsierung die Ergebnisse bei weichen oder hitzeempfindlichen Materialien?
Das Pulsieren des Strahls reduziert die Wärmeentwicklung, indem der Ionenstrahl zyklisch ein- und ausgeschaltet wird.
Dies verhindert:
- Schmelzen oder Phasenwechsel bei weichen Materialien.
- Strukturelle Verformungen in temperaturempfindlichen Proben.
Es ist besonders nützlich für Batterieseparatoren, Polymere und biologische Proben.
16. Was sind die wichtigsten Faktoren, die Curtaining-Effekte beeinflussen, und wie können sie minimiert werden?
Curtaining tritt auf, wenn Materialien mit unterschiedlicher Härte unterschiedlich schnell erodieren.
Um diesen Effekt zu reduzieren:
- Verwenden Sie den Swing-Modus, um die Probe während des Fräsens leicht zu bewegen.
- Optimieren Sie die Beschleunigungsspannung, um die Materialabtragungsraten auszugleichen.
- Sorgen Sie für einen angemessenen Überhang unter der Maske, um ein gleichmäßiges Fräsen zu gewährleisten.
Diese Einstellungen gewährleisten flache, gleichmäßige Querschnitte, selbst bei komplexen Proben aus mehreren Materialien.
Fazit
Verbessern Sie Ihre SEM-Ergebnisse mit Ionenfräsen
Wenn Sie die Rasterelektronenmikroskopie für Forschung, Qualitätskontrolle oder Fehleranalyse einsetzen, ist die Probenvorbereitung genauso wichtig wie das Mikroskop selbst. Die breiten Ionenstrahl-Frässysteme IM4000II und ArBlade 5000 von Hitachi beseitigen Artefakte, verbessern die Oberflächenqualität und sorgen für präzise hochauflösende Bilder - ohne die Einschränkungen herkömmlicher Präparationsmethoden.
Möchten Sie mehr erfahren?
Buchen Sie eine Live- oder virtuelle Demo, um zu sehen, wie Ionenfräsen Ihre Bildgebung verbessern kann: https://hte.hitachi-hightech.com/en/contact-us
Sprechen Sie mit einem Hitachi-Anwendungsexperten für maßgeschneiderte Beratung und Systemempfehlungen: https://hte.hitachi-hightech.com/en/contact-us
Erfahren Sie mehr über das Hitachi IM4000II oder ArBlade 5000: https://hte.hitachi-hightech.com/im4000ii-arblade-5000