
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Die 1,71-Milliarden-Herausforderung meistern: Fortschrittlicher MSK-Ultraschall
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
DAWEI-Ultraschallsysteme für MSK-Exzellenz
{{{sourceTextContent.description}}}
Angesichts von 1,71 Milliarden Menschen weltweit, die von Erkrankungen des Bewegungsapparats betroffen sind, wächst der Bedarf an fortschrittlicher Bildgebung schnell. Kliniker verwenden zunehmend MSK-Ultraschall zur Diagnose von Sportverletzungen, Arthritis, Nervenerkrankungen und für fortschrittliche Anwendungen wie Elastographie, dynamische Bewertungen und KI-gestützte Messungen. Die Wahl des richtigen Systems erfordert Hochfrequenzsonden, fortschrittliche Bildgebungsfunktionen, Tragbarkeit und intelligente Workflow-Tools. Die Modelle Wireless, L3, F3 und M9 von DAWEI erfüllen diese Anforderungen und helfen den Anwendern, die Chancen der MSK mit Zuversicht zu nutzen.
Was ist MSK-Ultraschall und warum boomt er?
Der muskuloskelettale Ultraschall nutzt Hochfrequenz-Schallwellen, um in Echtzeit Bilder von Muskeln, Sehnen, Bändern, Gelenken und Nerven ohne ionisierende Strahlung zu erzeugen und ermöglicht so dynamische und statische Beurteilungen am Ort der Behandlung. Der weltweite Ultraschallmarkt wurde im Jahr 2023 auf 8,65 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2024 voraussichtlich 9,32 Milliarden US-Dollar erreichen (6,8 % CAGR), angetrieben durch das Screening chronischer Krankheiten und die Ausweitung des Point-of-Care. Weltweit leben etwa 1,71 Milliarden Menschen mit MSK-Erkrankungen, was Ultraschall zu einem unverzichtbaren Instrument in den Bereichen Orthopädie, Sportmedizin und Rehabilitation macht Weltgesundheitsorganisation (WHO). Allein in den Vereinigten Staaten wird der Markt für Ultraschallgeräte von 2,46 Mrd. US-Dollar im Jahr 2024 auf 3,82 Mrd. US-Dollar im Jahr 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,6 % wachsen, angetrieben durch die Integration von künstlicher Intelligenz und die Einführung tragbarer Systeme.
Heiße klinische Anwendungen und aufkommende Trends
Sportverletzungen & Regenerative Medizin: Die Echtzeit-Visualisierung von Sehnenrissen, Muskelzerrungen und Gelenkergüssen ermöglicht die präzise Injektion von PRP und Stammzellen in das verletzte Gewebe.
Überwachung entzündlicher Arthritis: Power-Doppler quantifiziert die Vaskularität der Synovialis und erkennt subklinische Synovitis, was eine Anpassung der krankheitsmodifizierenden Therapie ermöglicht.
Periphere Nervenbildgebung: Die hochauflösende Neurosonographie diagnostiziert kompressive Neuropathien (z. B. Karpaltunnel, diabetische Neuropathie) mit einer Empfindlichkeit, die mit der von MRT vergleichbar ist, bei geringeren Kosten und schnellerer Durchlaufzeit.
Elastographie für die Charakterisierung von Gewebe: Dehnungs- und Scherwellenelastographie quantifizieren die Sehnensteifigkeit und Fibrose und bieten objektive Biomarker für Tendinopathie und postoperative Erholung.
Dynamische und funktionelle Untersuchungen: Die bewegungsbasierte Bildgebung deckt Impingement-Syndrome (Schulter, Hüfte) und Subluxationen auf, die bei statischen Scans übersehen wurden, und verbessert die funktionelle Diagnose.
KI-unterstützte Messungen und Arbeitsabläufe: Tools für maschinelles Lernen automatisieren die Erkennung von Strukturen, Messungen und Berichterstellung und verringern so die Variabilität zwischen den Operateuren und die Untersuchungszeit.
Wie man ein gutes MSK-Ultraschallsystem auswählt
Achten Sie bei der Bewertung von MSK-Ultraschallplattformen auf folgende Punkte:
Auswahl der Schallköpfe und Frequenz
Lineare Breitbandsonden (5-18 MHz) für oberflächliche Strukturen; konvexe Sonden (2-6 MHz) für tiefere Ziele.
Erweiterte Bildgebungsfunktionen
Harmonische Bildgebung, Spatial Compounding und Speckle-Reduktion sorgen für kontrastreiche, artefaktfreie Details im Weichteilgewebe.
Doppler-Optionen (Farbe, Leistung, mikrovaskulär) und Elastographie-Module erweitern den diagnostischen Spielraum.
Tragbarkeit und Ergonomie
Kabellose Handgeräte oder kompakte Wagen mit langlebigen Batterien (≥2 Stunden), drahtlose Konnektivität und intuitive Touchscreens unterstützen Arbeitsabläufe an mehreren Standorten.
Workflow-Effizienz & KI
Automatische Voreinstellungen, Auto-Optimierung, Nadelvisualisierung und KI-gesteuerte Messungen.
Schulung, Unterstützung und Integration
Vom Hersteller unterstützte Schulungen (E-Learning, Workshops), Fernwartung, DICOM-Konnektivität.
DAWEI MSK-Ultraschall-Picks
Drahtloser Ultraschall
Einzelne lineare Sonde, die mit 7,5-10,0 MHz arbeitet und für die hochauflösende Bildgebung oberflächlicher Strukturen optimiert ist.
Mit einem Gewicht von 95-125 Gramm ist das Gerät leicht zu transportieren und eignet sich daher für die Point-of-Care-Diagnostik in Kliniken, Sportstätten oder an abgelegenen Orten.
L3
Tragbarkeit und Vielseitigkeit: leichtes Design, eingebaute herausnehmbare Lithiumbatterie, geeignet für den Einsatz am Krankenbett, in Notfällen oder unterwegs.
Kostengünstig: Ausgestattet mit einem hochauflösenden 15,6-Zoll-Bildschirm, unterstützt spektrale Doppler, räumliche zusammengesetzte Bildgebung und andere Technologien, und das Bild ist klar und empfindlich.
Breite klinische Anwendung: deckt die Diagnose von Muskel-, Sehnen-, Bänder- und peripherer Neuropathie ab und unterstützt die beidseitige Gelenkvergleichsuntersuchung.
M9
Professioneller muskuloskeletaler Modus: Speziell für die muskuloskelettale Diagnose entwickelt, unterstützt es die Punktionsführung, die elastische Bildgebung und die intelligente Nadelerkennung, um die Genauigkeit der interventionellen Eingriffe zu verbessern.
Ultraklare Bildgebung: Unter Verwendung der ultraschnellen ST-U-Bildgebungsplattform, kombiniert mit CPU+GPU-Hochgeschwindigkeitsalgorithmen, liefert es hochauflösende Echtzeitbilder, die für komplexe Szenarien wie Schultergelenkinjektionen und Kniegelenksergüsse geeignet sind.
Volles Touchscreen-Design: 21,5 Zoll großer Touchscreen, unterstützt die Desinfektion von Oberflächenflüssigkeiten, vereinfacht die Bedienvorgänge und passt sich an komplexe klinische Umgebungen an.
Kompatibilität der Sonden: Unterstützt lineare und konvexe Sonden mit einer Erkennungsfrequenz von 3-14 MHz, die den Anforderungen der oberflächlichen und tiefen Gewebebildgebung gerecht wird.
Durch die Integration klinisch validierter Anwendungen in die spezialisierten DAWEI-Ultraschallsysteme für das Muskel-Skelett-System (MSK) sind Gesundheitsdienstleister und Händler gut gerüstet, um die steigende Nachfrage nach MSK-Diagnostik zu bedienen.