
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Die 10 wichtigsten Funktionen von 3D- und 4D-HD-Ultraschallsystemen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
- Und wie DAWEI liefert
{{{sourceTextContent.description}}}
Die 10 wichtigsten Funktionen von 3D- und 4D-HD-Ultraschallsystemen - und wie DAWEI sie liefert
Hochwertiger 4D-Ultraschall ist kein Luxus mehr, sondern eine klinische Notwendigkeit in modernen Gynäkologischen Praxen. Ob zur Beurteilung des Fötus oder zur Verbesserung des Patientenkomforts, ein robustes 3D/4D-HD-Ultraschallsystem muss mehr können als nur einfache Bildgebung. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der 10 wichtigsten Funktionen und warum sie wichtig sind
10 unverzichtbare Funktionen - und warum sie wichtig sind
1.Hohe Volumenrate für reibungsloses 4D-Rendering
Eine hohe Volumenerfassungsrate (gemessen in Volumen pro Sekunde) ist entscheidend für die Erfassung fötaler Bewegungen in Echtzeit ohne Verzögerung oder Stottern. Dadurch wird sichergestellt, dass die 4D-Bilder (3D-Bilder in Echtzeit) flüssig und genau sind - nicht nur für ein besseres Seherlebnis, sondern auch für die Erfassung vorübergehender Anomalien, die mit langsameren Systemen übersehen werden könnten.
2、Breites Schallkopf-Portfolio
Verschiedene geburtshilfliche und gynäkologische Untersuchungen erfordern unterschiedliche Schallkopftypen. So wird beispielsweise ein konvexer Schallkopf für abdominale Scans, eine endovaginale Sonde für die Frühschwangerschaft oder detaillierte Beckenuntersuchungen und eine volumetrische Sonde für 3D/4D-Bildgebung verwendet. Eine breite Palette von Schallköpfen stellt sicher, dass das Ultraschallsystem für eine Vielzahl von Untersuchungen verwendet werden kann, wodurch es vielseitig einsetzbar und an verschiedene klinische Szenarien anpassbar ist. Ohne dies sind die diagnostischen Möglichkeiten des Systems begrenzt.
3、Echtzeit-HD-Live-Rendering
Diese Funktion nutzt fortschrittliche Rendering-Techniken mit dynamischer Beleuchtung, um äußerst realistische und detaillierte Bilder des Fötus zu erstellen. Die verbesserte Tiefe und Textur verbessert die Klarheit der anatomischen Strukturen, was bei der Diagnose hilft.
4.Intelligente Bildoptimierungssoftware
Automatisierungswerkzeuge wie automatische Verstärkung, automatische Tiefenanpassung und Algorithmen zur Speckle-Reduzierung tragen dazu bei, eine gleichbleibende Bildqualität mit minimalen manuellen Anpassungen zu gewährleisten. Dies verringert die Abhängigkeit vom Bediener und die Variabilität, was zu standardisierten Ergebnissen und höherer Effizienz führt. Außerdem wird die Lernkurve für neue Ultraschalldiagnostiker verkürzt und der Zeitaufwand pro Scan reduziert.
5.Fortschrittliche Tools für fetale Messungen und OB-Berichterstattung
Spezialisierte Gynäkologie-Softwarepakete mit automatisierten biometrischen Messungen (BPD, HC, AC, FL usw.), Wachstumsverfolgung und anpassbaren Berichten sind für eine genaue, effiziente Schwangerenvorsorge unerlässlich.
6.Ergonomische Touch-Oberfläche & Workflow-Automatisierung -
Eine intuitiv bedienbare und anpassbare Touchscreen-Oberfläche (mit Voreinstellungen für verschiedene Untersuchungen) kann die Scanzeit und die Ermüdung des Bedieners erheblich reduzieren. Die Workflow-Automatisierung umfasst Funktionen wie One-Touch-Messungen und automatische Berichte. Dies ist besonders wichtig für Praxen mit hohem Arbeitsaufkommen, in denen die Ultraschalldiagnostiker viele Scans pro Tag durchführen.
7.Fernwartung und vorbeugende Wartung
Um Ausfallzeiten zu minimieren, sollten moderne Ultraschallsysteme über Ferndiagnosefunktionen verfügen, die es dem Anbieter ermöglichen, Probleme aus der Ferne zu erkennen und manchmal auch zu beheben. Die vorausschauende Wartung nutzt die Systemüberwachung, um Serviceteams zu alarmieren, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dadurch wird eine kontinuierliche Betriebszeit gewährleistet, was in einem klinischen Umfeld von entscheidender Bedeutung ist.
8.Offene Architektur und DICOM-Konnektivität
Die nahtlose Integration in Krankenhaussysteme (wie PACS für die Bildspeicherung und EMR für Patientenakten) ist für einen effizienten Arbeitsablauf und die Einhaltung von Datensicherheitsstandards unerlässlich. Dank der offenen Architektur kann das Ultraschallsystem mit einer Vielzahl von Systemen und Geräten von Drittanbietern verbunden werden, wodurch sichergestellt wird, dass es in das bestehende klinische Ökosystem passt. -
9.Kompaktes Design und Mobilität
Durch sein kompaktes und leichtes Design lässt sich das System leicht zwischen Abteilungen oder zu mobilen Kliniken transportieren. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit begrenztem Platzangebot oder für Anbieter, die Dienstleistungen vor Ort anbieten. Außerdem ermöglicht es eine flexible Raumgestaltung.|
10. Umfassende Schulung und klinische Unterstützung
Umfassende Schulungen und laufender Support stellen sicher, dass das klinische Personal das System optimal nutzen kann. Dazu gehören Einführungsschulungen, Updates zu neuen Funktionen und der Zugang zu klinischen Experten, die Sie beraten. Ohne angemessene Schulung kann selbst das fortschrittlichste System nicht effektiv genutzt werden.
Wie DAWEI diese Probleme angeht, und unsere abschließenden Empfehlungen für Gynäkologen.
Die Lösung von DAWEI:
1.Ausgestattet mit Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und Echtzeit-Rendering-Engines sorgen die 4D-Systeme von Dawei für eine seidenweiche Bildgebung selbst bei aktiven fetalen Bewegungen.
2.Bietet eine vollständige Palette von ergonomischen Hochfrequenzsonden, die auf den Einsatz in der Gynäkologie und Geburtshilfe zugeschnitten sind und sowohl Routine- als auch fortgeschrittene Anwendungen unterstützen.
3.Die HD-Live-Technologie mit einstellbarer Beleuchtung und Oberflächenverbesserung erweckt 3D-Bilder zum Leben und verbessert sowohl die Diagnosesicherheit als auch die Patientenzufriedenheit.
4.Intelligente Bildgebungsalgorithmen optimieren die Klarheit in Echtzeit und helfen sowohl Anfängern als auch Experten, schnell hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
5.Eine benutzerfreundliche Oberfläche mit schnell zugänglichen Menüs und Automatisierungswerkzeugen macht das Scannen reibungsloser und effizienter - ideal für Kliniken mit hohem Patientenaufkommen.
6.Remote-Support-Funktionen und integrierte Überwachungstools alarmieren Serviceteams frühzeitig und gewährleisten eine zuverlässige Systemleistung.
7.Volle DICOM-Konnektivität und eine offene Systemarchitektur ermöglichen eine reibungslose Interoperabilität mit der IT-Infrastruktur Ihres Krankenhauses oder Ihrer Klinik.
8.Durch das schlanke, tragbare Design mit robusten Rollen sind die 3D/4D-Systeme von DAWEI sowohl für den stationären als auch für den mobilen Einsatz geeignet.
9.Bietet praktische Schulungen, Online-Ressourcen und direkte klinische Unterstützung, um das Vertrauen und die Kompetenz jedes Benutzers zu gewährleisten.
Integrierte OB/GYN-Toolkits bieten präzise fetale Biometrie, Wachstumskurvenanalyse und strukturierte Berichte zur Unterstützung klinischer Entscheidungen - von der Frühschwangerschaft bis zum dritten Trimester.
10.Integrierte OB/GYN-Toolkits bieten präzise fetale Biometrie, Wachstumskurvenanalyse und strukturierte Berichte zur Unterstützung klinischer Entscheidungen - von der Frühschwangerschaft bis zum dritten Trimester.