video corpo
Zu meinen Favoriten hinzufügen

#Produkttrends

Wie funktioniert ein Veterinär-Ultraschallskalpell?

Wie funktioniert ein Veterinär-Ultraschallskalpell?

I. Was ist ein Ultraschallskalpell?

Das Ultraschallskalpell, das offiziell als Ultraschallschneide- und Hämostatisierungsgerät bezeichnet wird, nutzt Ultraschallkavitationseffekte und hochfrequente mechanische Schwingungen, um die Struktur und den Zustand von biologischem Gewebe zu verändern. Es wird hauptsächlich in der Veterinärchirurgie zum Schneiden von Gewebe und zum Verschließen von Blutgefäßen eingesetzt. Es ist als „unblutiges Skalpell“ bekannt und bietet Vorteile wie minimale Blutung, geringere Schädigung des umliegenden Gewebes und schnellere postoperative Genesung, was es zu einem wichtigen elektrochirurgischen Werkzeug macht, das die traditionellen mechanischen Skalpelle ersetzen kann.

II. Prinzip der Sterilisation mit dem Ultraschall-Skalpell

Das Ultraschallskalpell erzeugt hochfrequente Vibrationen, die die Klingenspitze in schnelle Schwingungen versetzen. Beim Schneiden von Weichteilgewebe erzeugen diese Vibrationen einen Niedrigwärmeeffekt, der die Temperatur des Gewebes lokal erhöht. Diese Wärme aktiviert das Thrombin im Gewebe, wodurch Gerinnungsfaktoren ausgelöst und die Blutungszeit erheblich verkürzt wird.

Außerdem entstehen beim Schneiden Kavitationsblasen, die dazu beitragen, Gewebeschichten zu trennen, Blutgefäßenden zu blockieren und die Gerinnung zu beschleunigen. Durch diesen dualen Mechanismus werden gleichzeitig Schneiden, Gewebekoagulation und Blutstillung erreicht.

III. Spezielles Design für den Einsatz in der Tiermedizin

Anpassung an die Gewebemerkmale von Tieren

Anpassung der Vibrationsfrequenz und Energieabgabe an die Hautdicke, Muskeldichte und Gefäßverteilung verschiedener Tiere (z. B. Hunde, Katzen, Rinder, Pferde).

Verschiedene Klingenformen (z. B. spitz, abgerundet, hakenförmig) passen sich den anatomischen Strukturen für Verfahren wie Bauchchirurgie oder Hufbehandlung an.

Tragbarkeit und Langlebigkeit

Konzipiert für verschiedene veterinärmedizinische Umgebungen (z. B. Bauernhöfe, Feldoperationen), mit leichten, wasserfesten und staubresistenten Eigenschaften für einen langen Gebrauch.

Ausgestattet mit austauschbaren Klingen, die mit verschiedenen Sterilisationsmethoden kompatibel sind (z. B. Hochtemperatur-/Hochdruck- oder Niedertemperatur-Plasmasterilisation).

Sicherheitskontrollen

Eingebaute Temperatursensoren verhindern Überhitzung und Schädigung des tiefen Gewebes.

Einstellbare Energieabgabe für verschiedene chirurgische Phasen (z. B. Schneiden vs. Blutstillung).

IV. Vorteile des Ultraschallskalpells im Vergleich zu herkömmlichen Sterilisationsmethoden

Bei herkömmlichen Sterilisationsmethoden werden in der Regel chirurgische Skalpelle und Nähte verwendet, was zu längeren Operationszeiten, höherem Blutverlust, größeren Einschnitten und längeren Erholungsphasen führen kann.

Im Gegensatz dazu bietet die Chirurgie mit dem Ultraschall-Skalpell vier wesentliche Vorteile:

Kürzere Eingriffszeit, wodurch die Anästhesierisiken reduziert werden.

Kleinere Inzisionen mit schnellerer Heilung und geringerem postoperativen Infektionsrisiko.

Schnelle Koagulation mit nahezu keiner Blutung und keinen Ligaturrückständen.

Keine Abstoßung der Naht, was zu einer schnelleren Wundheilung führt.

Infos

  • Jiangsu, China
  • Dawei Medical