
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Kubischer innovativer kompakter TDLAS-Sauerstoffsensor für Anästhesiegeräte
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Kubische kompakte TDLAS-Gasmesslösung für die Herausforderungen der Sauerstoffüberwachung in Anästhesiegeräten
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Sauerstoffüberwachung während der Anästhesie ist nach wie vor von grundlegender Bedeutung für die Patientensicherheit, unabhängig davon, wie sich die medizinischen Standards im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die American Society of Anesthesiologists (ASA) Standards for Basic Anesthetic Monitoring legt fest, dass Sauerstoffanalysatoren im Atemkreislauf positioniert werden müssen, um die dem Patienten zugeführte Konzentration zu überwachen.1 Der Sauerstoffanalysator dient als einer der wichtigsten Monitore an einem Anästhesiearbeitsplatz und bietet einen wesentlichen Schutz vor einer potenziell katastrophalen hypoxischen Gaszufuhr.2,3 Die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen hängt jedoch stark von der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Reaktionszeit der Sauerstoffkonzentrationsmessungen ab. Die Notwendigkeit einer leistungsstarken Überwachung wird besonders in dynamischen klinischen Szenarien deutlich, die präzise Sauerstoffanpassungen erfordern, wie z. B. bei Hypotonie, intraoperativen Blutungen, speziellen chirurgischen Lagerungen oder Atemwegsbehandlungen. In diesen Situationen können selbst geringfügige Einschränkungen in der Überwachungsfähigkeit zu Hypoxämie führen, einer der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei chirurgischen Eingriffen, so dass eine genaue und reaktionsschnelle Überwachung der Sauerstoffkonzentration ein entscheidender Faktor für die Sicherung der Patientenergebnisse ist.4
Cubic, ein internationaler Hersteller von hochentwickelten Gassensoren und Gasanalysatoren, hat die lebenswichtige Bedeutung einer präzisen Sauerstoffüberwachung erkannt und seine ausgereifte Technologieplattform der abstimmbaren Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie (TDLAS) genutzt, um den innovativen kompakten Sauerstoffgassensor Gasboard-2512 mit ultrahoher Selektivität, einer Ansprechzeit im Millisekundenbereich und kalibrierungsfreier Stabilität zu entwickeln, der sich besonders für die Sauerstoffüberwachung in der Anästhesie eignet.
Durch die Verwendung des hochselektiven molekularen Gasanalyseprinzips von TDLAS erreicht das Gasboard-2512 eine außergewöhnliche Messgenauigkeit der Sauerstoffkonzentration ohne Störungen durch andere Gase, Wasserdampf oder Staubpartikel in der Umgebung. Um die Zuverlässigkeit der Messungen in klinischen Umgebungen weiter zu verbessern, sind hochentwickelte Algorithmen zur Temperaturkompensation integriert, die eine hohe Genauigkeit und außergewöhnliche Stabilität über einen weiten Bereich von Umgebungsbedingungen hinweg gewährleisten. Mit einer schnellen Reaktionszeit von weniger als 200 Millisekunden bietet das Gasboard-2512 eine Echtzeitüberwachung der Sauerstoffkonzentration und ermöglicht die sofortige Erkennung abnormaler Schwankungen während kritischer Phasen der Anästhesie, wodurch medizinisches Fachpersonal mit wichtigen Informationen versorgt wird, wenn zeitkritische Entscheidungen erforderlich sind.
Das Gasboard-2512 wurde speziell für Anästhesieanwendungen entwickelt und verfügt über einen kompakten Formfaktor, der die nahtlose Integration in bestehende Anästhesiegeräte erleichtert und gleichzeitig den Stromverbrauch minimiert. Das modulare Design mit Montagehalterungen ermöglicht eine einfache Installation in medizinischen Geräten, ohne dass wesentliche Änderungen an bestehenden Systemen erforderlich sind.
Im Gegensatz zu elektrochemischen und paramagnetischen Sensoren, die üblicherweise in Anästhesiegeräten verwendet werden, bietet das Gasboard-2512 auf Basis der TDLAS-Technologie deutliche Vorteile. Insbesondere elektrochemische Sensoren weisen erhebliche Einschränkungen auf, darunter eine begrenzte Lebensdauer, eine Verschlechterung der Empfindlichkeit im Laufe der Zeit und eine Querempfindlichkeit gegenüber anderen Gasen, die zu fehlerhaften Messwerten führt. Im Gegensatz dazu bietet das Gasboard-2512 eine langfristige Stabilität und eine extrem hohe Selektivität für die Sauerstoffmessung, ohne dass routinemäßige Kalibrierverfahren oder ein regelmäßiger Austausch erforderlich sind. Paramagnetische Sensoren sind zwar sehr präzise, reagieren aber empfindlich auf Vibrationen und Positionsveränderungen. Die inhärente Stabilität der TDLAS-Technologie stellt sicher, dass das Gasboard-2512 auch in dynamischen klinischen Umgebungen mit Gerätebewegungen und Betriebsstörungen eine zuverlässige Leistung erbringt.
Durch die Kombination von überragender Genauigkeit, außergewöhnlicher Stabilität und minimalem Wartungsbedarf bietet das Gasboard-2512 eine innovative Lösung für medizinisches Fachpersonal, das die Standards für die Patientensicherheit in der Anästhesiepraxis erhöhen möchte.
Die Nachfrage nach immer präziseren und ausgefeilteren Messlösungen im Gesundheitswesen wird in Zukunft exponentiell steigen. Cubic wird auch weiterhin die Entwicklung innovativer, intelligenter und vielfältiger Gassensorlösungen für die Medizin- und Gesundheitsbranche vorantreiben, um den Anforderungen des globalen Gesundheitsmarktes gerecht zu werden und die Patientensicherheit während der Anästhesieverfahren zu verbessern.
Referenzen:
1.Standards für die grundlegende Anästhesieüberwachung. (n.d.). https://www.asahq.org/standards-and-practice-parameters/standards-for-basic-anesthetic-monitoring
2.Cooper, J. B., Newbower, R. S., & Kitz, R. J. (2002). Eine Analyse der wichtigsten Fehler und Geräteausfälle im Anästhesiemanagement: Überlegungen zur Prävention und Erkennung. Anesthesiology, 97(1), 34-42. https://doi.org/10.1097/00000542-200207000-00007
3.Mehta, S. P., Eisenkraft, J. B., Posner, K. L., & Domino, K. B. (2013). Patientenverletzungen durch Anästhesiegaszufuhrgeräte: A closed claims update. Anesthesiology, 119(4), 788-795. https://doi.org/10.1097/ALN.0b013e31829b36af
4.Ehrenfeld, J. M., Funk, L. M., Van Schalkwyk, J., Merry, A. F., & Sandberg, W. S. (2010). Die Inzidenz von Hypoxämie während der Operation: Evidence from two institutions. Canadian Journal of Anesthesia, 57(10), 888-897. https://doi.org/10.1007/s12630-010-9369-8