
#Neues aus der Industrie
Brust-CT: 3D- Bildgebung trifft Dosiseffizienz
Hochauflösende 3D-Bildgebung und angenehme Patientenerfahrung: Die Vorteile von nu:view liegen auf der Hand. Doch was hat es mit der Strahlendosis des Hightech-Verfahrens auf sich?
Hochauflösende 3D-Bildgebung und angenehme Patientenerfahrung: Die Vorteile von nu:view liegen auf der Hand. Doch was hat es mit der Strahlendosis des Hightech-Verfahrens auf sich?
Eine retrospektive Studie mit 1657 Brust-CT-Untersuchungen (829 Patientinnen) ergab für die Spiral-Brust-CT mit Photon-Counting-Technologie [nu:view] geringere Werte als bei der diagnostischen Mammografie und der Kegelstrahl-Brust-CT mit konventionellem Detektor.
Hierfür wurde auf Basis einer speziellen Segmentierung des Brustgewebes eine Monte-Carlo-Simulation durchgeführt. Anhand der Ergebnisse entwickelten die wissenschaftlichen Experten des Universitätsspitals Zürich mathematische Modelle für eine Dosisabschätzung aufgrund morphologischer Merkmale. Als besonders einfach zu definierendes Merkmal könnte, so die Autoren, in der klinischen Routine die Brustlänge herangezogen werden, um die Aufnahmeparameter zu optimieren und so die Dosis weiter zu minimieren.
Hier gelangen Sie zur vollständigen Veröffentlichung (Paywall-Artikel):
Shim, S, Kolditz, D, Steiding, C, et al. Radiation dose estimates based on Monte Carlo simulation for spiral breast computed tomography imaging in a large cohort of patients. Med Phys. 2023; 1-12. https://doi.org/10.1002/mp.16211