
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Was sind die häufigsten Symptome einer Lungenembolie?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Modell:Pulmonalarterie
{{{sourceTextContent.description}}}
Eine Lungenembolie ist eine Erkrankung, die durch ein Blutgerinnsel verursacht wird, das die Lungenarterie oder ihre Verzweigungen blockiert. Sie wird in der Regel durch ein Blutgerinnsel in den tiefen Venen der unteren Extremitäten (DVT) verursacht, das sich bildet und in die Lungenarterie wandert. Die Symptome einer Lungenembolie können je nach Größe, Anzahl und Lage des Gerinnsels variieren, und auch der Schweregrad ist unterschiedlich. Im Folgenden sind einige häufige Symptome aufgeführt, die bei einer Lungenembolie auftreten können:
Atemwegssymptome:
Kurzatmigkeit: Eine Lungenembolie kann zu einem eingeschränkten Gasaustausch führen, wodurch sich der Patient kurzatmig fühlt.
Dyspnoe: Eine schwere Lungenembolie kann ein Gefühl der Kurzatmigkeit hervorrufen, insbesondere bei körperlicher Aktivität.
Schmerzen in der Brust: Schmerzen in der Brust sind ein häufiges Symptom einer Lungenembolie. Es handelt sich in der Regel um starke und plötzlich auftretende Brustschmerzen, die sich durch tiefes Atmen, Husten oder körperliche Anstrengung verschlimmern können.
Husten: Manchmal tritt Husten auf, und der abgehustete Auswurf kann Blut oder Blutgerinnsel enthalten.
Kardiovaskuläre Symptome:
Herzklopfen: Eine Lungenembolie kann zu Herzklopfen führen, d. h. zu einem Gefühl von schnellem oder unregelmäßigem Herzschlag.
Niedriger Blutdruck: Eine schwere Lungenembolie kann zu einem Blutdruckabfall führen, der sich in Form von niedrigem Blutdruck äußert.
Fieber: In einigen Fällen kann der Patient Fieber haben, was jedoch kein spezifisches Symptom einer Lungenembolie ist.
Verändertes Bewusstsein: In besonders schweren Fällen kann eine Lungenembolie zu Bewusstseinsstörungen oder sogar zum Koma führen.
Das Lungenarterienmodell erstreckt sich von der Oberschenkelvene über das Herz bis zur Lungenarterie. Das Modell umfasst wichtige Blutgefäße wie die Vena femoralis, die Vena iliaca, die Vena cava inferior, den rechten Vorhof, die rechte Herzkammer, die Pulmonalarterie, die Vena cava superior, die Vena jugularis interna und die Vena jugularis externa. Das Modell verfügt über 10 Pulmonalarterien-Grade für die linke bzw. rechte Pulmonalarterie, und das Ende der Lungengefäße ist mit anpassbaren Lungenembolien, Fehlbildungen und anderen Läsionen versehen. Das Modell wird hauptsächlich für das Simulationstraining von Lungenembolie, pulmonaler Hypertonie, Fehlbildungen der Lungenarterie und für das Training von interventionellen Wegen im venösen System verwendet; es kann auch für die Entwicklung, Erprobung und Überprüfung von interventionellen Behandlungsgeräten für die Lungenarterie sowie für verschiedene Schulungen und Marktdemonstrationen für die Behandlung der Lungenarterie verwendet werden.