
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Was sind die häufigsten Symptome einer Mitralinsuffizienz?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Modell:Mitralklappe
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Mitralklappe ist die Klappe zwischen dem linken Vorhof und dem linken Ventrikel. Wenn die Mitralklappe nicht vollständig geschlossen ist, kann etwas Blut aus der linken Herzkammer in den linken Vorhof zurückfließen. Die Mitralinsuffizienz ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen, die eine Reihe von pathologischen Veränderungen und klinischen Symptomen am Herzen verursachen und in schweren Fällen zu Herzversagen führen kann.
Akute Mitralinsuffizienz: In leichten Fällen kommt es zu Belastungsdyspnoe (Symptome wie Kurzatmigkeit und pfeifendes Atmen nach Aktivität); in schweren Fällen treten Symptome einer akuten Linksherzinsuffizienz auf, wie Dyspnoe, Abhusten von rosafarbenem, schaumigem Auswurf und sogar kardiogener Schock.
Chronische Mitralinsuffizienz: In leichten Fällen treten aufgrund des Kompensationsmechanismus oft keine Symptome auf; in schweren Fällen kommt es zu Belastungsdyspnoe, Müdigkeit, verminderter Belastbarkeit und im Spätstadium zu Rechtsherzversagen.
Primäre Mitralinsuffizienz: Patienten mit angeborenem Mitralklappenprolaps haben im Allgemeinen eine leichte Regurgitation, und die meisten Patienten haben keine offensichtlichen Symptome. Einige Patienten haben Herzklopfen, Müdigkeit, posturale Synkopen usw., und im Spätstadium kann eine Linksherzinsuffizienz auftreten. Sekundäre Mitralinsuffizienz: Im Allgemeinen ist der Krankheitsverlauf langwierig, und im Frühstadium treten oft keine offensichtlichen Symptome auf. Wenn die Erkrankung schwerwiegend ist, treten zusätzlich zur Primärerkrankung Symptome wie Dyspnoe und Abhusten von rosa schaumigem Auswurf auf.
Das von Trando 3D unabhängig entwickelte Mitralklappenmodell erstreckt sich von der Oberschenkelvene bis zum rechten Herzen. Das Modell umfasst die Vena femoralis, die Vena iliaca, die Vena cava inferior, den rechten Vorhof, den linken Vorhof, die linke Herzkammer, die Mitralklappe, die Vena cava superior und andere wichtige Blutgefäße und Organe. Das Modell ist modular aufgebaut und gliedert sich in den Herzteil und den Teil der unteren Hohlvene (Vena cava inferior). Modelle verschiedener Strukturen können ersetzt werden. Das Modell kann die Mitralklappe ersetzen, und das dazugehörige Herzkraftgerät kann den Öffnungs- und Schließeffekt der Mitralklappe realisieren. Das Modell wird hauptsächlich für Simulationstrainings wie Mitralklappenersatz, Erkennung von Mitralklappenregurgitation, Training von Interventionswegen im venösen System, Training zur Erkennung von Mitralklappen und Marktdemonstration verwendet.