
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Interventionelle Behandlungsstrategie für CTO-Läsionen, drei wichtige Schritte müssen beherrscht werden!
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Modell: 2D-PCI-Modell (PCI-21)
{{{sourceTextContent.description}}}
Chronische Totalverschlussläsionen (CTO) sind Koronararterienläsionen mit vollständigem Gefäßverschluss, positivem TIMI-Blutfluss von 0 und einer Verschlussdauer von mehr als 3 Monaten oder dem Vorhandensein ipsilateraler Kollateralgefäße. Auch wenn der TIMI-Blutfluss des verschlossenen distalen Gefäßes größer als 0 ist, wird es als CTO-Läsion betrachtet. Im Vergleich zu anderen Läsionen haben CTO-Läsionen eine niedrigere chirurgische Erfolgsrate und eine höhere Komplikationsrate. Daher ist die Wahl der interventionellen Behandlungsstrategie sehr wichtig.
Schritt 1 Detaillierte präoperative Beurteilung
Bei der Entscheidung, ob eine PCI-Behandlung bei CTO-Läsionen durchgeführt werden soll, müssen die Vorteile der Eröffnung und die potenziellen kurz- und langfristigen Risiken abgewogen werden. Zu den kurzfristigen Risiken gehören Notfall-Bypass, Koronararterienperforation, perioperativer Myokardinfarkt, akutes Nierenversagen, Komplikationen im Zusammenhang mit dem Gefäßzugang und Schlaganfall. Zu den langfristigen Risiken gehören Restenose im Stent, Stentthrombose, Hautschäden durch längere Strahlenbelastung usw. Nur wenn der Nutzen die Risiken überwiegt, ist es notwendig, die CTO zu öffnen.
Schritt 2: Formulierung der Ausgangsstrategie
Es gibt drei Haupttypen von Initialstrategien für CTO-Läsionen: Vorwärtsinterventionelle Behandlungsstrategie, Vorwärtsdissektion-Wiedereintritt (ADR) und Rückwärtsinterventionelle Behandlungsstrategie.
Schritt 3: Anpassung der intraoperativen Strategie
~ Wenn der vorwärts gerichtete Führungsdraht nicht erfolgreich durch das verschlossene Segment geführt werden kann, kann die ADR-Technik oder die parallele Führungsdrahttechnik in Betracht gezogen werden.
~ Um die Erfolgsrate der parallelen Führungsdrahttechnik zu verbessern, kann die Verwendung der doppellumigen Mikrokatheter-vermittelten parallelen Führungsdrahttechnik in Betracht gezogen werden.
~ Wenn jedoch schwere diffuse Läsionen in den Blutgefäßen jenseits des verschlossenen Segments vorliegen, sind die Erfolgsraten der parallelen Führungsdrahttechnik und der ADR-Technik oft nicht hoch. Wenn nach dem Scheitern der ADR-Technik und des parallelen Führungsdrahtes Kollateralgefäße vorhanden sind, wird empfohlen, die Strategie der umgekehrten Eröffnung frühzeitig zu beginnen;
~ Bei komplexen CTO-Läsionen sind einfache Vorwärts- und Rückwärtsstrategien manchmal nur schwer erfolgreich. Bei komplexen CTO-Läsionen sind einfache Vorwärts- und Rückwärtsstrategien manchmal schwierig. Es wird empfohlen, die Rückwärtsstrategie frühzeitig zu beginnen, nachdem der Vorwärtsversuch fehlgeschlagen ist, oder direkt eine Rückwärtsintervention durchzuführen, die mit der ADR-Technik kombiniert werden kann.
Das 2D-PCI-Modell kann zur Simulation von Koronarinterventionen über die Arteria radialis und die Arteria femoralis verwendet werden. Das Modell umfasst die Arteria radialis,
aortenbogen, linke Koronararterie, Diagonalast, LAD, LCX und Oberschenkelarterie sowie andere wichtige relevante Arterien. Es kann auch für die Simulation von CTO, Koronarembolie und PCI-Training usw. verwendet werden.