
#Neues aus der Industrie
Kinesiologie-Tape zur Knieunterstützung: Ein materialbasierter Wirkmechanismus
Warum das Material bei funktioneller Knieunterstützung entscheidend ist
Kinesiologisches Tape zur Knieunterstützung: Warum das Material entscheidend ist
1. Einführung
Kinesiologisches Tape ist nicht nur ein physisches Zubehör im Sport oder in der Rehabilitation – es fungiert als biomechanische Schnittstelle zwischen dem Körper und seiner Bewegungsumgebung. Die Wirksamkeit bei der Knieunterstützung ergibt sich direkt aus den Materialeigenschaften, insbesondere der Elastizität, der Haftleistung und der Hautverträglichkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen eine nicht einschränkende Gelenkunterstützung, fördern die Durchblutung und verbessern die Propriozeption.
2. Materialstruktur des Kinesiologie-Tapes
Schicht Material Funktion
Oberstoff Rayon oder Polyester Bietet gerichtete Dehnbarkeit und Zugkraftgedächtnis
Klebeschicht Medizinischer Acrylkleber Wärmeaktiviert, schweißresistent, latexfrei
Trägerpapier Silikonbeschichtetes Abdeckpapier Erhält die Klebkraft vor der Anwendung
Wichtige Materialeigenschaften:
Elastizität: Dehnfähigkeit von 130–160 %, vergleichbar mit menschlicher Haut
Rückstellkraft: Elastische Rückführung nach Dehnung
Atmungsaktivität: Mikroporöses Gewebe erlaubt Hautbelüftung
Klebeeigenschaften: Thermosensitiv und repositionierbar
3. Materialgesteuerte Wirkmechanismen zur Knieunterstützung
a. Elastische Rückstellung hebt die Haut und reguliert den Druck
Nach dem Anbringen mit leichter Vordehnung ziehen sich die elastischen Fasern zusammen, heben die oberen Hautschichten an und erzeugen einen interstitiellen Raum zwischen Dermis und Muskulatur. Dies erfüllt drei biomechanische Funktionen:
Vermindert lokalen Druck und mechanische Reizung
Fördert den Lymphabfluss und reduziert Schwellungen und Hämatome
Reizt Mechanorezeptoren (Ruffini-Körperchen, Merkel-Zellen) zur Verbesserung der neuromuskulären Rückmeldung
Dieser Effekt entsteht nicht durch äußere Spannung, sondern durch die Rückstellkraft des Materials selbst.
b. Gerichtete Dehnung lenkt Bewegung und Muskelaktivität
Das Tape besitzt eine einachsige Dehnbarkeit. Je nach Dehnrichtung und -grad kann es:
Bestimmte Muskelgruppen aktivieren
Fehlstellungen der Kniescheibe oder Gelenkabweichungen korrigieren
Subtile biomechanische Steuerung während der Flexions-/Extensionsbewegung des Knies ermöglichen
Das Material dient hier als „externer Vektor“, der Bewegung durch gespeicherte elastische Energie neu ausrichtet.
c. Klebedynamik unterstützt dynamische Interaktion
Im Gegensatz zu starren Tapes ist der Acrylkleber:
Nicht okklusiv – lässt Luft und Feuchtigkeit durch
Körperwärmeaktiviert – verbessert die Haftung mit der Zeit
Flexibel – passt sich synchron Haut und Muskulatur an
Dadurch hält das Tape 3–5 Tage, selbst bei Schweiß, Reibung und multidirektionalen Hautbewegungen – entscheidend für Anwendungen am Kniegelenk.
4. Materialverhalten unter klinischen und sportlichen Bedingungen
Bedingung Materialverhalten Empfohlene Anwendung
Starkes Schwitzen Kleber wird weicher, aber haftet stärker Mit minimaler Vordehnung an den Ankerpunkten aufkleben
Hohe Aktivität (Sport) Elastizität hält Spannung ohne Verrutschen Y-Streifen mit Quer-Stabilisierung verwenden
Statische Reha Gewebe hält subtile Haltungsspannung I-Streifen medial/lateral über die Kniescheibe kleben
5. Vergleich: Kinesiologisches Tape vs. starre Bandage (Fokus Material)
Merkmal Kinesiologisches Tape Starre Kniebandage
Basismaterial Rayon/Polyester + Acrylkleber Neopren + Klettverschluss / Kunststoff
Elastizität Hoch, hautähnlich Gering bis keine
Hautanpassung Hoch Mittel
Haftverhalten Thermosensitiv, repositionierbar Statisch, reibungsabhängig
Bewegungsfreiheit Voll erhalten Oft eingeschränkt
6. Fazit
Die funktionelle Wirksamkeit von Kinesiologie-Tape bei der Knie-Rehabilitation und Beweglichkeitsförderung beruht auf materialwissenschaftlichen Prinzipien, nicht auf mechanischem Druck. Die bidirektionale Elastizität des Gewebes, die dynamische Klebewirkung und die hautangepasste Textur machen es zu einer bioentwickelten Schnittstelle – und verwandeln passive Unterstützung in aktive sensorimotorische Modulation.
Egal ob bei der Prävention von Sportverletzungen oder der postoperativen Therapie: Es ist die Materialzusammensetzung des Tapes – nicht nur die Anlagetechnik – die seine Fähigkeit bestimmt, das Knie zu unterstützen und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit zu erhalten.
Über Sunmed
Sunmed ist ein Hersteller von Kinesiologie-Tapes mit Sitz in Suzhou, China. Unser Werk beliefert Kunden in über 60 Ländern. Unsere Tapes werden an Apotheken, Supermärkte, medizinische Großhändler und Sportmarken-Distributoren geliefert. Großeinkäufer sind herzlich eingeladen, Anfragen zu stellen.