
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Betreten Sie die Abteilung für Urologie und erfahren Sie mehr über Blasenkatheter
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Betreten Sie die Abteilung für Urologie und erfahren Sie mehr über Blasenkatheter
{{{sourceTextContent.description}}}
"Herr Doktor, wann kann ich meinen Blasenkatheter entfernen?", "Herr Doktor, ich habe diesen Blasenkatheter eingelegt, warum läuft mir Urin aus?", "Schwester, ist mein Blasenkatheter verstopft? Mein Unterleib ist ein wenig aufgebläht?"...
Als medizinisches Personal in der Urologie sehen wir uns häufig mit Fragen von Patienten zum Thema Harnkatheterverhalt bei der Arbeit konfrontiert. Aus diesem Grund möchte die Redaktion Ihnen den heute in der Urologie am weitesten verbreiteten Katheter - den Harnkatheter - näher bringen und die Zweifel der Patienten beantworten.
Die Rolle des Harnkatheters
Der Harnwegskatheter ist ein Schlauch aus weichem Material. Er wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt, um den Urin abzuleiten. Nach dem Einführen des Harnkatheters in die Blase wird der Luftsack am Kopf des Katheters aufgeblasen und fixiert, um den Harnkatheter zu fixieren. Der Drainageschlauch ist mit dem Urinbeutel verbunden, um den Urin aufzufangen.
Zweck der Urinkatheterisierung:
1. Ableitung von Urin bei Patienten mit Harnverhalt zur Schmerzlinderung.
2. Durchführung eines Blasenfunktionstrainings bei Patienten mit Harninkontinenz.
3. Durchführung einer Blasenchemotherapie für Patienten mit Blasentumoren.
4. Entleeren der Blase bei Beckenoperationen, damit die Blase leer bleibt, um versehentliche Verletzungen während der Operation zu vermeiden.
5. Ablassen von Urin bei Patienten mit Harninkontinenz oder Dammwunden, um den Damm sauber und trocken zu halten.
6. Legen Sie nach urologischen Eingriffen einen Katheter, um die Drainage und Spülung zu erleichtern, die Spannung des chirurgischen Schnittes zu verringern und die Heilung des Schnittes zu fördern.
7. Bei der Rettung von schwerkranken Patienten und Schockpatienten sollten Sie das stündliche Urinvolumen korrekt aufzeichnen und die spezifische Dichte des Urins messen, um die Veränderungen des Zustands des Patienten genau zu beobachten.
Arten von Urinkathetern
1. Einlumiger Katheter
Es gibt nur einen Hohlschlauch, der im Allgemeinen für die vorübergehende Katheterisierung, das Sammeln von Mittelstrahlurin, die Blaseninstillation usw. verwendet wird und nicht leicht zu befestigen ist.
2. Doppellumiger Katheter
Er verfügt über zwei Hohlräume, einen für die Wasserinjektion und einen für den Flüssigkeitsaustritt. Er wird hauptsächlich für die temporäre Katheterisierung, Dauerkatheterisierung, Kompressionshämostase nach Blasenoperationen usw. verwendet und ist leicht zu fixieren.
3. Dreilumiger Katheter
Er verfügt über drei Hohlräume - einen Hohlraum für die Wasserinjektion, einen Hohlraum für die Medikamenteninjektion und einen Hohlraum für die Drainage. Er wird hauptsächlich für die vorübergehende Katheterisierung, die intravesikale Instillation von Medikamenten, die Blasenspülung, die postoperative Kompressionsblutstillung der Blase usw. verwendet.
Katheter-Pflege
1. Diätetische Anleitung: Die Ernährung sollte leicht, leicht verdaulich, frisch und nahrhaft sein, z. B. Fisch, mageres Fleisch, Milch, Sojaprodukte, verschiedene Gemüse und Früchte usw. Achten Sie darauf, keine scharfen und reizenden Speisen zu essen. Achten Sie darauf, mehr Wasser zu trinken, mehr als 2000 Milliliter pro Tag, um den Zweck der "inneren Spülung" zu erreichen. Es ist ratsam, tagsüber zu trinken, um eine verstärkte Nykturie zu vermeiden und den Schlaf nicht zu beeinträchtigen.
2. Vorbeugung von Harnwegsinfektionen: Halten Sie den Damm sauber und hygienisch, waschen Sie die Harnröhrenöffnung zweimal täglich mit warmem Wasser aus; kommen Sie bei Patienten mit Dauerkatheter rechtzeitig ins Krankenhaus, um den Katheter entsprechend der vorgeschriebenen Zeit zu wechseln; halten Sie den Abfluss frei, der Urinauffangbeutel berührt nicht den Boden, und der Urinauffangbeutel wird immer unterhalb der Schambeinfuge gehalten; der Urinauffangbeutel wird rechtzeitig entleert, und der Drainageschlauch und der Urinauffangbeutel werden nicht gequetscht oder verdreht, um einen Urinrückfluss zu verhindern.
IV. Behandlung in besonderen Situationen
1. phänomen "Urinverlust"
Antwort: Während der Katheterisierung kann es bei einigen Patienten zu Urinverlust kommen. Sie sollten je nach ihrem Zustand einen Urologen aufsuchen.
2. "Phänomen "Blähungen im Bauchraum", "Blähungen und Schmerzen in der Harnröhre", "häufiges Wasserlassen
Antwort: Dies sind häufige Unwohlseinssymptome nach einem Katheterismus. Eine angenehme Umgebung und eine gute psychische Verfassung tragen dazu bei, die Beschwerden während des Katheterismus zu lindern. Wenn die Symptome schwerwiegend sind und mit den oben genannten Maßnahmen nicht gelindert werden können, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.
3. "Katheterisierungszeit"
Antwort: Katheterisierungszeit:
Ureteroskopie/Holmium-Laser-Lithotripsie: im Allgemeinen 1 bis 2 Tage nach dem Eingriff
Pyelotomie: etwa 1 Woche nach dem Eingriff
Perkutane Nephrolithotomie: ca. 1 Tag nach der Entfernung des Nephrostomieschlauches
Prostatektomie: etwa 5 Tage nach der Operation
Prostatektomie: ca. 1 Woche nach der Operation
Hinweis: Die oben genannten Zeitangaben dienen nur als Referenz. Der klinische Zustand des Patienten ist unterschiedlich. Die spezifische Katheterisierungszeit muss vom Arzt je nach Zustand des Patienten festgelegt werden und kann nicht verallgemeinert werden!