
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Biomechanische Analyse von Eishockey mit iSen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Eishockey-Analyse mit iSen
{{{sourceTextContent.description}}}
ce-Hockey ist eine der schnellsten und anspruchsvollsten Sportarten der Welt. Er vereint Geschwindigkeit, Kraft, Beweglichkeit, Präzision und ständigen Körperkontakt. In einem derart hochintensiven Umfeld ist es nicht nur wichtig, die Leistung der Spieler zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen - es ist unerlässlich. Um dies zu erreichen, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Spieler auf dem Eis bewegen. Hier kommt die biomechanische Analyse mit Inertialsensoren ins Spiel.
Dank des Einsatzes von Trägheitssensoren (IMUs) ist es heute möglich, die Bewegungen der Spieler genau und objektiv zu messen. Diese Sensoren werden an strategisch wichtigen Punkten des Körpers angebracht - etwa an den Handgelenken, den Schultern oder der Hüfte - und zeichnen in Echtzeit Daten zur Körperbeschleunigung, Geschwindigkeit und Ausrichtung auf. All diese Informationen ermöglichen es, die Schlittschuhtechnik, die Schusseffizienz, das Gleichgewicht und die Stabilität während des Spiels zu analysieren.
Aber es geht nicht nur um die Verbesserung der Leistung. Einer der wichtigsten Vorteile der biomechanischen Analyse im Eishockey ist die Möglichkeit, Bewegungsmuster zu erkennen, die ein Verletzungsrisiko darstellen könnten. Anhand dieser Daten können Trainer personalisierte Trainingsprogramme entwickeln, um technische Fehler zu korrigieren und die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen des Bewegungsapparats zu verringern.
Eine der umfassendsten und vielseitigsten Lösungen für diese Art der Analyse auf dem Markt ist iSen. iSen wurde von STT Systems entwickelt und ist ein tragbares System, das alle erforderlichen Werkzeuge für die biomechanische Analyse, das Biofeedback und die Erstellung von Berichten bietet - schnell und einfach. Es passt in einen Rucksack und ist in wenigen Minuten einsatzbereit.
Wie funktioniert iSen?
Das iSen-System verwendet drahtlose Trägheitssensoren, die über Wi-Fi kommunizieren. Diese Sensoren können flexibel eingesetzt werden - von 1 bis 17 Stück - je nachdem, welcher Teil des Körpers analysiert werden soll. Darüber hinaus werden die Datenproben mit einem Zeitstempel synchronisiert, so dass eine Integration mit anderen Geräten wie Videokameras oder Kraftmessplatten leicht möglich ist.
Die iSen-Software ermöglicht eine 3D-Visualisierung des Spielerskeletts in Echtzeit, was die technische Analyse für Trainer und Leistungssportler erleichtert. Und zur Rationalisierung der Arbeitsabläufe verfügt sie über einen automatischen Berichtsgenerator, der die Analyseergebnisse mit einem einzigen Klick exportiert.
Hauptmerkmale von iSen:
- Drahtlose Kommunikation über Wi-Fi
- Flexible Sensorkonfiguration (1 bis 17 Sensoren)
- Abtastfrequenz bis zu 400 Hz
- 3D-Visualisierung in Echtzeit
- Videointegration als Referenz
- Hohe Präzision: Winkelfehler < 0,5° in Neigung und Drehung
- Kompatibilität mit Geräten von Drittanbietern
- Gebrauchsfertige Berichtsvorlagen
iSen-Anwendungen im Eishockey
Im Eishockey kann iSen mehrere Aspekte der Spielerleistung bewerten. Zum Beispiel:
- Schlittschuhtechnik: Analyse von Hüftwinkel, Schrittlänge, Bewegungsfrequenz und mechanischer Effizienz
- Schusskraft: Bewertung der Kraftübertragung von den unteren Gliedmaßen auf den Schläger
- Stabilität und Gleichgewicht: Erkennung von Haltungsfehlern, die die Leistung beeinträchtigen oder das Verletzungsrisiko erhöhen können
- Rumpfkontrolle und Verteidigungsbewegungen: Beobachtung der Koordination zwischen Rumpf und Oberkörper
Dank der Präzision und Mobilität des Systems kann die Bewegungserfassung direkt auf dem Eis oder während spezifischer Trainingseinheiten durchgeführt werden - ohne dass der Spieler in ein Labor gebracht werden muss.
Über die Leistung hinaus: Verletzungsprävention
Eine der größten Herausforderungen im Eishockey ist die Vorbeugung von Verletzungen, die durch Überlastung, Stöße oder biomechanische Ungleichgewichte verursacht werden. Durch die Analyse von Trägheitssensoren können Asymmetrien, Kompensationen oder Zwangshaltungen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, erkannt werden. Diese Informationen sind für Trainer, Physiotherapeuten und Rehabilitationsspezialisten äußerst wertvoll.
Darüber hinaus ist es mit der Videointegration möglich, bestimmte Spielereignisse mit konkreten biomechanischen Daten zu korrelieren - zum Beispiel einen Sturz zu analysieren und zu bewerten, ob ein vorheriges Muster dazu beigetragen haben könnte.
iSen: eine Lösung, die sich an verschiedene Bedürfnisse anpassen lässt
Das iSen-Bewegungsanalysemodul kann für verschiedene Bewertungsebenen konfiguriert werden: von der Oberkörperanalyse (Schultern, Arme) bis zur Ganzkörpererfassung. Es ist auch möglich, benutzerdefinierte Protokolle zu erstellen, die auf die Bedürfnisse des Teams oder des Sportlers abgestimmt sind.
Das System passt sich sowohl an individuelle Analysen als auch an vollständige Mannschaftsbeurteilungen an und ermöglicht so eine vergleichende Bewertung zwischen Spielern oder eine langfristige Überwachung über die gesamte Saison hinweg.
Fazit
Die biomechanische Analyse mit Inertialsensoren stellt einen Wendepunkt in der Bewertung der Sportleistung dar. In hochintensiven Sportarten wie Eishockey - wo jede Millisekunde und jeder Winkel zählt - machen objektive Daten den Unterschied.
iSen ist ein vollständiges, genaues und einfach zu bedienendes Werkzeug, das Trainern, Leistungssportlern und medizinischen Fachkräften detaillierte Einblicke in die Bewegungen von Spielern ermöglicht, um bessere Entscheidungen zu treffen und effektivere und sicherere Trainingsprogramme zu entwickeln.
Wenn Sie Teil eines Eishockeyteams sind oder mit Hochleistungssportlern arbeiten, kann iSen Ihnen helfen, deren Leistung auf die nächste Stufe zu heben - bei gleichzeitiger Minimierung des Risikos und Entfaltung ihres vollen Potenzials auf dem Eis.