
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Einsatz von optischem 3D-Mocap, um die Auswirkung von Ermüdung auf die Schusskraft von Basketballspielern zu testen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Wie Ermüdung das Basketballspielen beeinflusst: ein biomechanischer Ansatz mit 3DMA
{{{sourceTextContent.description}}}
Basketball ist ein explosiver und anspruchsvoller Sport, der eine Kombination aus Ausdauer, Präzision und Technik erfordert. Eines der Schlüsselelemente, die über den Ausgang eines Spiels entscheiden können, ist die Treffsicherheit. Doch was passiert, wenn Müdigkeit einsetzt? Inwieweit wirkt sich Müdigkeit auf die Beständigkeit und Effizienz des Schießens aus? Um diese Frage mit wissenschaftlicher Strenge zu beantworten, bietet die biomechanische Analyse mit der optischen 3DMA-Bewegungserfassungstechnologie einen präzisen und leistungsstarken Ansatz.
Erfassung der Ermüdung mit 3D-Technologie
Um zu untersuchen, wie sich Ermüdung auf die Leistung auswirkt, wurde in einer kürzlich durchgeführten Studie die Schussleistung von Basketballspielern vor und nach einer Ermüdungsübung mit optischer 3D-Bewegungserfassung analysiert. Mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitskameras und reflektierenden Markern, die strategisch am Körper der Spieler angebracht waren, konnten die Forscher die gesamte Komplexität der Schussbewegung dreidimensional und mit millimetergenauer Präzision erfassen.
Die Ergebnisse bestätigten, was viele Trainer schon lange vermutet hatten: Ermüdung beeinträchtigt die Schussgenauigkeit und -beständigkeit erheblich. Mit den gewonnenen Daten konnten die Forscher jedoch nicht nur intuitiv feststellen, wie und warum diese Veränderungen auftreten. Veränderungen der Körperausrichtung, des Schusswinkels oder des Koordinationsverlusts während des Sprungs - all dies kann mit hoher Präzision gemessen und analysiert werden.
3DMA: Ein komplettes System für fortschrittliche biomechanische Analysen
Für diese Studie wurde das 3DMA-System verwendet, eine von STT Systems entwickelte optische 3D-Bewegungserfassungslösung. 3DMA ist nicht nur ein Erfassungssystem, sondern umfasst auch eine breite Palette von Analyseprotokollen, die an verschiedene Sportarten und klinische Kontexte angepasst sind. Beim Basketball bedeutet dies die Möglichkeit, die Körperbewegung in Echtzeit, Bild für Bild, mit Geschwindigkeiten von 100 bis 360 FPS und einem Marker-Tracking-Fehler von weniger als 1 mm zu analysieren.
Darüber hinaus ermöglicht das in 3DMA enthaltene Sprungprotokoll die biomechanische Bewertung von vertikalen Sprüngen, einschließlich Gegenbewegungen und Hocksprüngen - eine wesentliche Ergänzung bei der Bewertung der Schussmechanik, da die meisten Schüsse im echten Wettkampf nach einem Sprung ausgeführt werden.
Welche Art von Daten liefert 3DMA?
- Kinematische Kurven aller am Schuss beteiligten Gelenke (Schulter, Ellbogen, Handgelenk, Hüfte, Knie, Knöchel)
- Winkelgeschwindigkeit und Beschleunigung während des Stoßes
- Bewegungsbereich in jedem Gelenk
- 3D-Visualisierung der Geste in Echtzeit
- Automatische Berichte und Messwerttafeln
- Vergleich zwischen Schüssen vor der Ermüdung und nach der Ermüdung
Diese Daten sind nicht nur für Forscher nützlich. Trainer, Coaches und Sportwissenschaftler können dieselben Tools nutzen, um Ineffizienzen zu erkennen, die Technik zu verbessern und individuelle Trainingspläne zu entwickeln, die darauf abzielen, die Leistung zu steigern und ermüdungsbedingte Risiken zu minimieren.
Integration mit anderen Systemen
3DMA lässt sich nahtlos mit Kraftmessplattformen, EMG-Systemen, Druckmatten und sogar mit echtem Videomaterial integrieren. Dies ermöglicht eine multimodale Analyse der Schießbewegung - nicht nur, wie sich der Sportler bewegt, sondern auch, wie viel Kraft er erzeugt, welche Muskeln aktiviert werden und welchen Einfluss Ermüdung auf jeder Ausführungsebene hat.
Warum ist das wichtig?
Ermüdung ist in jeder Sportart unvermeidlich, insbesondere bei hochintensiven Wettkämpfen mit hoher Frequenz wie Basketball. Wenn man versteht, wie sie sich auf die technische Ausführung auswirkt - nicht nur durch subjektive Wahrnehmung, sondern durch objektive Daten -, können Trainer fundiertere Entscheidungen über Spielerrotation, Belastungsmanagement und individuelles technisches Training treffen.
Eine Zukunft mit intelligenterem Training
Dank 3DMA ist es möglich, über Videobeobachtung oder manuelle Korrekturen hinauszugehen. Heute liefert die Biomechanik quantitatives Feedback in Echtzeit, das in Leistungsverbesserungen umgesetzt werden kann. Ob in Profiteams, Universitäten oder sportwissenschaftlichen Zentren, 3DMA öffnet die Tür zu einer neuen Arbeitsweise: präziser, wissenschaftlicher und besser auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Sportlers zugeschnitten.
Kurz und gut:
- Ermüdung beeinflusst die Schießleistung - das ist jetzt objektiv bewiesen.
- Die optische 3D-Bewegungserfassung ermöglicht es uns, diesen Effekt im Detail zu analysieren.
- 3DMA ist das umfassendste System zur Bewertung dieser Variablen mit maximaler Präzision und Flexibilität.
- Trainer und Profis können sich jetzt auf die Biomechanik verlassen, nicht nur um die Leistung zu bewerten, sondern auch um sie zu verbessern.
Wenn Sie im Bereich der sportlichen Leistung, des Coachings oder der Sportwissenschaft arbeiten und mehr darüber wissen möchten, wie die Biomechanik Ihre Methodik verbessern kann, könnte 3DMA das entscheidende Werkzeug sein, das Sie suchen.