
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Analyse der Ergonomie von Arbeitsplätzen mit Inertialsensoren (IMUs)
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ist Ihr Arbeitsplatz so gestaltet, dass er Ihre Gesundheit schützt?
{{{sourceTextContent.description}}}
Jeden Tag sitzen Millionen von Menschen stundenlang vor einem Computer, hantieren mit Werkzeugen oder führen sich wiederholende Aufgaben aus, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass ihre Arbeitsumgebung ihr Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Ergonomie ist weder ein Luxus noch ein Trend. Sie ist eine Notwendigkeit.
Die richtige Gestaltung eines Arbeitsplatzes unter ergonomischen Gesichtspunkten ist unerlässlich, um Verletzungen vorzubeugen, die Produktivität zu steigern und - was am wichtigsten ist - die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Aber wie können wir wissen, ob ein Arbeitsplatz wirklich an die Bedürfnisse des menschlichen Körpers angepasst ist? Die Antwort liegt in den objektiven Daten, die die Biomechanik und Inertialsensoren liefern.
Die traditionelle Ergonomie stützte sich auf visuelle Beobachtung und subjektive Risikobewertungsskalen. Dank des technologischen Fortschritts ist es heute möglich, genau und objektiv zu messen, wie sich ein Arbeitnehmer bewegt, welche Haltungen er einnimmt und welche Gelenke während des Arbeitstages belastet werden.
Hier kommen Trägheitssensoren ins Spiel. Diese Geräte, wie z. B. Beschleunigungsmesser und Gyroskope, werden direkt am menschlichen Körper angebracht, um Haltung, Bewegung und Ausrichtung der einzelnen Körpersegmente in Echtzeit aufzuzeichnen. In Verbindung mit biomechanischer Analysesoftware helfen die gesammelten Daten, ergonomische Risikofaktoren wie ungünstige Körperhaltungen, sich wiederholende Bewegungen oder asymmetrische Ausführung von Aufgaben zu erkennen.
Das Ziel ist klar: Erkennen, was mit dem bloßen Auge nicht sichtbar ist, und zwar rechtzeitig, um die Arbeitsumgebung neu zu gestalten, Arbeitsabläufe zu ändern oder neue, gesündere Bewegungsmuster zu trainieren.
Eines der fortschrittlichsten Systeme für diese Art von Analyse ist iSen, eine vollständige und tragbare biomechanische Analyselösung, die von STT Systems entwickelt wurde. Sein Hauptvorteil besteht darin, dass es alles, was für eine zuverlässige, schnelle und einfache ergonomische Studie benötigt wird, in einem Paket vereint: kabellose Trägheitssensoren, 3D-Analysesoftware, Videomodul und einen automatischen Berichtsgenerator.
Einige seiner bemerkenswertesten Eigenschaften sind:
- Drahtlose Kommunikation über Wi-Fi
- Flexibler Einsatz von 1 bis zu 17 Sensoren, je nach Bedarf
- Hohe Abtastfrequenz, von 25 bis 400 Hz
- Präzise Synchronisierung mit zeitgestempelten Daten
- Echtzeit-3D-Visualisierung des gesamten oder teilweisen Skeletts
- Einfache Videointegration als Referenz
- Automatische Berichtserstellung mit einem Mausklick
- Kompatibilität mit Geräten von Drittanbietern und Datenexport
Das iSen-Ergonomiemodul ermöglicht personalisierte Bewertungen verschiedener Körperbereiche, darunter:
- Bewertung des Oberkörpers (Arme, Schultern, Halswirbelsäule)
- Analyse des Unterkörpers (Hüften, Knie, Knöchel)
- Individuelle Gelenkanalyse
- Ganzkörper-Bewegungserfassung
Darüber hinaus kann iSen dank seiner Synchronisations- und Datenintegrationsfunktionen mit Videokameras zur visuellen Referenz und mit Geräten wie Kraftmessplatten oder EMG-Systemen integriert werden.
Die Implementierung dieser Art von Technologie am Arbeitsplatz hat direkte Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Einige konkrete Vorteile sind:
- Vorbeugung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (z. B. Rückenschmerzen, Sehnenentzündungen oder Nackenschmerzen)
- Geringere Fehlzeiten
- Gesteigerte Leistung und Produktivität
- Optimierte Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Datengesteuerte Entscheidungsfindung
In Branchen wie Fertigung, Logistik, Gesundheitswesen oder Büroumgebungen, in denen sich wiederholende Aufgaben oder lange Körperhaltungen üblich sind, können diese Studien den Unterschied zwischen einem verletzten und einem gesunden Arbeitnehmer ausmachen.
Ergonomische Analysen mit Inertialsensoren liefern nicht nur Daten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie Unternehmen an die Gesundheit am Arbeitsplatz herangehen. Es geht nicht mehr darum, Probleme zu beheben, nachdem sie aufgetreten sind, sondern sie vorherzusehen. Und Werkzeuge wie iSen machen das möglich.
Neben dem Ergonomiemodul wird iSen auch in Bereichen wie Rehabilitation, Ganganalyse, medizinische und forensische Forschung eingesetzt. Und das alles mit einem tragbaren, anpassungsfähigen und einfach zu bedienenden System.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die ergonomische Analyse mit iSen in Ihrem Unternehmen oder bei einem klinischen Projekt einsetzen können?
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und entdecken Sie, wie die Technologie Ihnen helfen kann, ein gesünderes, sichereres und produktiveres Arbeitsumfeld zu schaffen.