
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Universidad Fernando Pessoa Canarias (UFPC) setzt in ihrem neuen Labor auf Innovation mit STT Systems
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Biomechanische Analysetechnik auf hohem Niveau
{{{sourceTextContent.description}}}
Kann eine Universität mit einer einzigen strategischen Entscheidung führend in der biomechanischen Innovation werden? Die Universidad Fernando Pessoa Canarias (UFPC) hat genau das getan, indem sie ein hochmodernes Labor für menschliche Bewegungsanalyse eingeweiht hat, das mit der Spitzentechnologie von STT Systems ausgestattet ist.
Die UFPC in Las Palmas de Gran Canaria hat mit der Einrichtung ihres neuen Biomechanik-Labors einen entscheidenden Schritt in Richtung akademische, wissenschaftliche und klinische Innovation getan. Dieser 120 m² große Raum innerhalb der Fakultät für Gesundheitswissenschaften wurde speziell für das Studium der menschlichen Bewegung konzipiert und integriert Forschung, Lehre und praktische Anwendung.
Dank der engen Zusammenarbeit mit STT Systems, einem weltweiten Maßstab für die Entwicklung von Technologien zur Bewegungserfassung und -analyse, positioniert sich das Labor bereits als wichtiger Ort für die Ausbildung künftiger Fachleute im Bereich der biomechanischen Analyse von sportlichen, klinischen und funktionellen Bewegungen.
Biomechanische Analysetechnologie auf höchstem Niveau
Das Herzstück des Labors ist ein optisches Bewegungserfassungssystem, das auf 8 OptiTrack Flex 3-Kameras basiert und speziell für die Analyse von Gang, Lauf und Sprung konfiguriert ist. Dieses System bietet dank seiner Infrarottechnologie und seines weiten Sichtfeldes eine Genauigkeit im Millimeterbereich, was ideal ist, um reale Bedingungen in dynamischen Studien zu reproduzieren.
Ergänzt wird dieses System durch zwei FLIR BFS USB 3.0-Hochgeschwindigkeitskameras, mit denen biomechanische Vorgänge sehr detailliert erfasst werden können, was für das Verständnis der Mechanik von Sportbewegungen in Echtzeit unerlässlich ist. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Kinematik des menschlichen Körpers in Bewegung.
Um die 3D-Analyse zu bereichern, ist das Labor auch mit einem Podoprint S15 Plantardruck-Walkway ausgestattet, der wichtige Daten zur Lastverteilung in den Füßen liefert. Dieses Instrument ist besonders nützlich für klinische Bewertungen, Gangstudien und Haltungsbeurteilungen. Darüber hinaus verfügt das Labor über das Cyclus2-System, einen Goldstandard in der biomechanischen Analyse des Radsports, das allerdings noch nicht synchronisiert ist.
Schnelle Einrichtung und erstklassiges technisches Training
Einer der von der Universität am meisten geschätzten Aspekte des Projekts war die schnelle Installation und Einrichtung, die in nur einem halben Tag abgeschlossen war. Am nächsten Tag erhielt das Team der Fakultät eine intensive Schulung durch das Team von STT Systems. Die Schulung umfasste die Systemkalibrierung, die Datenerfassung, die Verwendung der 3DMA-Software, die Analyse, den Export und die personalisierte Berichterstattung.
Die Vorerfahrungen des Lehrkörpers im Bereich der Biomechanik ermöglichten eine reibungslose Integration des Systems in ihre Lehr- und Forschungsabläufe. Während der Schulung wurden praktische Tests unter aktiver Beteiligung des Lehrpersonals durchgeführt, das sich von den Möglichkeiten der neuen Ausrüstung begeistert zeigte.
STT Systems wird auch weiterhin technische Unterstützung, Wartung und Updates anbieten, um sicherzustellen, dass die Anlage langfristig optimal funktioniert.
Praxisnahe Ausbildung und wirkungsvolle Forschung
Obwohl das Labor in erster Linie für den Studiengang Bewegungs- und Sportwissenschaften konzipiert wurde, wird es bald auch in anderen akademischen Programmen, interdisziplinären Projekten und Forschungslinien eingesetzt werden. Die Studierenden werden Zugang zu professionellen Werkzeugen haben und an Abschlussprojekten (TFGs), echten Forschungsinitiativen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen teilnehmen können.
Das Labor soll als Brücke für strategische Kooperationen mit Kliniken, Sportzentren und anderen Universitäten dienen und die UFPC auf den Kanarischen Inseln als Pionierin in der Anwendung fortschrittlicher biomechanischer Technologie positionieren.
Eine Investition in akademische Exzellenz und berufliche Entwicklung
Dieses Projekt wurde durch eine Synergie zwischen der Universität, STT Systems und einem spezialisierten Anbieter von Lösungen für angewandte Biomechanik ermöglicht. Obwohl derzeit noch keine externen Vereinbarungen bestehen, ist das Potenzial des Labors enorm, und es wird erwartet, dass sich in naher Zukunft Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Sporteinrichtungen auf dem Archipel ergeben werden.
Das Lehrerteam plant außerdem, das Labor auf Konferenzen und Industrieveranstaltungen zu präsentieren, um die Rolle der Universität als Referenz für Bildungsinnovationen in den Bereichen Gesundheit, Sport und Biomechanik zu stärken.
