
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Was ist der Unterschied zwischen Kraftplattformen und Druckplattformen?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Beide Plattformen messen unterschiedliche biomechanische Eigenschaften. Es ist jedoch leicht, Druck mit Kraft zu verwechseln, und umgekehrt
{{{sourceTextContent.description}}}
Was ist der Unterschied zwischen Kraftplattformen und Druckplattformen?
1. Die Wissenschaft dahinter
Beide Plattformen messen unterschiedliche biomechanische Eigenschaften. Es ist jedoch leicht, Druck mit Kraft zu verwechseln und umgekehrt:
- Die Druckplattform misst die plantare Druckverteilung und erhält so die plantare Druckkarte, ähnlich einer Heatmap des Fußes.
- Die Kraftplattform misst die Größe und Richtung der resultierenden Kraft, unabhängig von der Kontaktfläche, und erhält so den resultierenden Vektor der Bodenreaktionskraft.
Was ist Kraft und wie wird sie gemessen?
Nach dem zweiten Newtonschen Bewegungsgesetz ist die Nettokraft gleich dem Produkt aus Körpermasse mal Beschleunigung (Forcenet = Masse x Beschleunigung), wobei die Nettokraft die Vektorsumme aller wirkenden Kräfte ist
Bei der Verwendung einer Kraftmessplattform wird die Reaktionskraft gemessen, die der Körper auf die Auflagefläche, meist die Fußsohle, ausübt. Diese Kraft wird auch als Bodenreaktionskraft bezeichnet, die der Summe aller einwirkenden Kräfte auf die Plantarfläche entspricht (Abbildung 1). Sie repräsentiert somit alle in einem Zeitraum wirkenden Muskel- und Gravitationskräfte [1]
Abbildung 1 - Bodenreaktionskraft [1].
Kraftplattformen bestehen in der Regel aus einer Reihe von Kraftaufnehmern, die unter den Ecken einer festen Platte oder in Form eines Dreiecks angeordnet sind. Es gibt verschiedene Arten von Kraftaufnehmern, die üblicherweise in diesen Plattformen zu finden sind, wie z. B. Dehnungsmessstreifen, piezoelektrische Sensoren und kapazitive Kraftmesszellen. Obwohl die Technologie, die in all diesen Sensoren verwendet wird, unterschiedlich ist, messen sie alle die Kraft, indem sie die Änderungen des elektrischen Stroms bei Krafteinwirkung beobachten. Der elektrische Ausgang wird dann mit Hilfe der Kalibrierung der Plattform in einen Newton-Wert übersetzt. Darüber hinaus bieten Kraftplattformen die Möglichkeit, den Angriffspunkt des Bodenreaktionsvektors auf der Platte - den Druckmittelpunkt (CoP) - zu lokalisieren, indem sie die an jedem Aufnehmer gemessene Kraft und ihren Abstand zum orthogonalen Bezugsrahmen der Platte kennen [2].
Andererseits liefert sie wenig Informationen darüber, wie die Plantarfläche des Fußes in Bezug auf die Auflagefläche belastet wird. Hier setzen die Druckplattformlösungen an.
Was ist Druck und wie kann man ihn messen?
Per Definition ist Druck die physikalische Größe der Kraft, die über eine bestimmte Fläche ausgeübt wird (Druck = Kraft / Fläche), d.h. die Kraft pro Flächeneinheit über eine Oberfläche in einer Richtung senkrecht zu dieser Oberfläche. Die SI-Einheit des Drucks ist Pascal, aber der Plantardruck wird üblicherweise in Kilopascal (kPa), Newton pro Quadratzentimeter (N/cm2) oder Gramm pro Quadratzentimeter (g/cm2) beschrieben.
Es gibt verschiedene Technologien, die zur Druckmessung verwendet werden können, wie resistive, piezoresistive, kapazitive und Dehnungsmessstreifen-Sensortechnologien. Alle diese Sensoren liefern ein elektrisches Ausgangssignal (Spannung oder Strom), wenn eine Verformung des Isolatormaterials auftritt. Ein resistiver Sensor misst z. B. den Widerstand eines leitfähigen Schaums zwischen zwei Elektroden, wenn dieser unter Druck steht (Abbildung 2). Daher kann der Druck durch Kenntnis der Materialverformungseigenschaften abgeleitet werden [3]
Abbildung 2 - Diagramm eines typischen Kraftmesswiderstandes [3].
Druckplattformen bestehen aus Matrizen dieser Sensoren, die in starre Plattformen eingebettet sind. Auf diese Weise kann die gesamte plantare Oberfläche ausgewertet werden, indem man Informationen über die plantare Druckverteilung erhält. Darüber hinaus kann die vertikale Komponente der Bodenreaktionskraft durch die Summierung aller gewichtsbelasteten Sensoren und damit die Position des Druckzentrums (ähnlich wie bei Kraftplattformen) ermittelt werden. Folglich kann der erhaltene CoP aufgrund der Sensorgröße und der räumlichen Auflösung (Anzahl der Sensoren) weniger genau sein, aber dennoch können Druckplattformen gültige und brauchbare CoP-Daten für verschiedene Umstände liefern.
Dennoch können sowohl Druck- als auch Kraftsignale durch verschiedene Aspekte wie Linearität, Hysterese, Frequenzabtastung und Kalibrierungsprozess beeinflusst werden [1].
2. Baropodometrisch versus Stabilometrisch
Wie bereits erwähnt, ist es möglich, unterschiedliche Daten von den beiden Plattformen zu erhalten, was uns zu zwei Begriffen führt, die bei ihrer Beschreibung häufig verwendet werden - Baropodometrie und Stabilometrie
Baropodometrie ist die Untersuchung des Drucks, der zwischen der Plantarfläche des Fußes und der Auflagefläche wirkt, unter Verwendung einer Druckplattform. Dies ermöglicht eine objektive Beurteilung der plantaren Druckverteilung, wie in Abbildung 3 - links dargestellt. Während die Stabilometrie die objektive Untersuchung des Körperschwingens während des ruhigen Stehens ist, konventionell mit Hilfe von Kraftplattformen. Während einer aufrechten Körperposition ist es möglich, die kleinen Korrekturen zu quantifizieren, die durchgeführt werden, um der destabilisierenden Wirkung der Schwerkraft entgegenzuwirken [4]. Diese Stabilisierung des Körpers ist in der Mitte der Drucktrajektorie sichtbar, wie in Abbildung 3 - rechts dargestellt. Andererseits können auch Druckplattformen diese Informationen liefern, aber wie bereits erwähnt, in der Regel mit geringerer Genauigkeit, was bedeutet, dass Kraftmessplatten in der Lage sind, kleinere Änderungen des Schwankens zu erkennen.
Abbildung 3 - (Links) Beispiel einer Plantardruckkarte. (Rechts) Beispiel einer Statokinesigramm-Kurve (CoP-Trajektorie).
3. Anwendungsbereiche. Welche Plattform benötige ich?
Druckplattformen ermöglichen eine objektive Bewertung der plantaren Druckverteilung, die für die Erkennung und Identifizierung von Faktoren, die Fußverletzungen auslösen, und damit für den Bewegungsapparat unerlässlich ist. Anhand der Druckdaten ist es möglich, eine disproportionale Druckverteilung und/oder abnormale Spitzendruckwerte zu identifizieren. Auf diese Weise ist es möglich, die biomechanischen Defekte des Fußes zu verstehen und zu quantifizieren und die Entwicklung des Patienten während der Behandlung zu verifizieren oder zu überprüfen, ob es notwendig ist, diese zu modifizieren
Kraftmessplattformen werden am häufigsten zur Überwachung kleiner Schwankungsänderungen eingesetzt, was für die Bewertung der posturalen Kontrolle und des Gleichgewichts in bestimmten Bereichen, die eine hohe Empfindlichkeit erfordern, nützlich sein kann. Zum Beispiel für das Screening von Athleten und Trainingsprogramme für die unteren Gliedmaßen und das Gleichgewicht, um Athleten bei der Rückkehr zum Spiel zu helfen, für wissenschaftliche Forschungszentren, die hochpräzise Messungen benötigen, und für Klinikärzte, die eine genauere CoP haben möchten [5].
Sensing Future hat derzeit zwei Arten von Plattformen auf dem Markt, eine Druckplatte und eine Kraftplatte, mit den in Abbildung 4 dargestellten Eigenschaften
Zusammenfassend lässt sich sagen, wenn Sie Wert auf eine bessere Lastverteilung, Lastübertragungen und Druckverteilung legen, dann ist die Druckplatte wahrscheinlich die richtige Wahl. Wenn Sie hingegen eine Auswuchtung mit einer Goldstandard-Ausrüstung anstreben und eine hohe Präzision der CoP-Daten erforderlich ist, ist die Kraftmessplatte die richtige Wahl.
Abbildung 4 - Hauptmerkmale von Druckplatte und Kraftmessplatte, von Sensing Future Technologies.
Wenn Sie Hilfe benötigen, welche Plattform für Ihre Praxis besser geeignet ist:
- Senden Sie uns eine E-Mail: info@sensingfuture.pt
- Fordern Sie ein Angebot an: https://www.physiosensing.net/quotation-request
Literaturverzeichnis
[1] N. Guldemond, "'Plantar pressure measurement' in Plantar pressure, diabetes and amputation: studies on etiological, diagnostic and therapeutical aspects," 2007, pp. 27-68.
[2] H. D. Staff, "So what exactly is a force plate?" https://www.hawkindynamics.com/blog/what-is-a-force-plate (Zugriff am 03.03.2021).
[3] A. H. A. Razak, A. Zayegh, R. K. Begg, and Y. Wahab, "Foot Plantar Pressure Measurement System: A Review," Sensors (Basel), vol. 12, no. 7, pp. 9884-9912, Jul. 2012, doi: 10.3390/s120709884.
[4] F. Scoppa, M. Gallamini, G. Belloni, and G. Messina, "Clinical stabilometry standardization: Feet position in the static stabilometric assessment of postural stability", Acta Medica Mediterranea, vol. 33, Mai 2017, doi: 10.19193/0393-6384_2017_4_105k.
[5] "The Science of Force Plates and Pressure Mapping", Freelap USA, 18. Dez. 2015. https://www.freelapusa.com/the-science-of-force-plates-and-pressure-mapping/ (Zugriff am 03. März 2021).
Cláudia Tonelo
Sensing Zukunftstechnologien
![Abbildung 2 - Diagramm eines typischen Kraftmesswiderstandes [3].](https://img.medicalexpo.de/images_me/projects/images-om/36387-16448655.jpg)
{{medias[40967].description}}
![Abbildung 1 - Bodenreaktionskraft [1].](https://img.medicalexpo.de/images_me/projects/images-om/36387-16448657.jpg)
{{medias[40968].description}}

{{medias[40969].description}}