
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
12 FAQs zum vollautomatischen Trockenchemie-Analysator Seamaty SD3
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Seamaty SD3
{{{sourceTextContent.description}}}
Einführung
Das Seamaty SD3 ist ein hochmodernes Trockenchemie-Analysegerät, das zur Rationalisierung biochemischer Testverfahren entwickelt wurde. Dieses innovative Gerät nutzt fortschrittliche mikrofluidische und trockene biochemische Analysetechnologien, um genaue, effiziente und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.
Der Zweck dieses Artikels ist es, häufige Fragen und Bedenken bezüglich des Seamaty SD3 anzusprechen und potenziellen Nutzern einen wertvollen Einblick in seine Fähigkeiten und Vorteile zu geben.
FAQs zum Seamaty SD3
1. Was ist das einzigartige Merkmal des Seamaty SD3 im Vergleich zu anderen Trockenchemie-Analysatoren?
Der Seamaty SD3 verfügt über fächerförmig angeordnete Reagenzienplatten, die die gleichzeitige Untersuchung mehrerer Proben oder Parameter auf einer einzigen Platte ermöglichen. Dies erhöht die Effizienz und reduziert die Reagenzienverschwendung.
2. Wie gewährleistet der Seamaty SD3 genaue und präzise Ergebnisse?
Das Gerät nutzt die Mikrofluidik-Technologie, um das Probenvolumen zu minimieren und Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Außerdem sorgt das in den Reagenzienscheiben eingebaute Verdünnungsmittel für konsistente Ergebnisse bei Vollblutproben.
3. Wie lange dauert es, bis ich mit dem Seamaty SD3 Ergebnisse erhalte?
Der Seamaty SD3 liefert Ergebnisse in Echtzeit, mit einer typischen Durchlaufzeit von 9-12 Minuten. Diese schnelle Durchlaufzeit ist für zeitkritische klinische Entscheidungen von Vorteil.
4. Ist der Seamaty SD3 einfach zu bedienen und zu warten?
Das Seamaty SD3 ist auf einfache Bedienung ausgelegt, mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und minimalen Wartungsanforderungen. Es erfordert keine komplexe Probenvorbereitung oder umfangreiche Schulung.
5. Welche Arten von Tests können mit dem Seamaty SD3 durchgeführt werden?
Der Seamaty SD3 kann eine breite Palette biochemischer Tests durchführen, darunter Routine-Biochemie, Gerinnung, Elektrolyte, Lipide, Herzwerte, HbA1c und CRP.
6. Welches Probenvolumen ist für den Seamaty SD3 erforderlich?
Der Seamaty SD3 benötigt ein minimales Probenvolumen von 60-100 Mikrolitern pro Panel und eignet sich daher für verschiedene Probentypen, einschließlich pädiatrischer und geriatrischer Patienten.
7. Kann der Seamaty SD3 in Point-of-Care-Einrichtungen verwendet werden?
Ja, der Seamaty SD3 ist ein tragbares und kompaktes Gerät, das in Kliniken, Notaufnahmen und an abgelegenen Orten eingesetzt werden kann.
8. Wie oft muss der Seamaty SD3 kalibriert und gewartet werden?
Die Häufigkeit der Kalibrierung und Wartung des Seamaty SD3 hängt von Faktoren wie der Verwendung und den Umgebungsbedingungen ab. Das Gerät ist jedoch für minimale Wartung ausgelegt, mit regelmäßiger Reinigung und periodischen Kalibrierungsprüfungen.
9. Wie lange sind die Reagenzienscheiben des Seamaty SD3 haltbar?
Die Seamaty SD3 Reagenzien-Disks haben eine Haltbarkeit von bis zu einem Jahr, wenn sie bei 2-8°C gelagert werden.
10. Kann der Seamaty SD3 in Laborinformationssysteme (LIS) integriert werden?
Ja, der Seamaty SD3 kann in LIS-Systeme integriert werden, um das Datenmanagement und die Berichterstattung zu rationalisieren.
11. Wie verbessert das fächerförmige Design der Reagenzienplatte die Effizienz und reduziert den Abfall?
Das fächerförmige Design der Reagenzienplatte ermöglicht die gleichzeitige Untersuchung mehrerer Proben oder Parameter auf einer einzigen Platte, wodurch der Bedarf an separaten Reagenzienplatten reduziert und der Reagenzienabfall minimiert wird.
12. Können die fächerförmigen Reagenzienscheiben einzeln oder in Kombination verwendet werden?
Ja, die fächerförmigen Reagenzienscheiben können einzeln zum Testen einer einzelnen Probe verwendet oder zu einer kreisförmigen Scheibe für das gleichzeitige Testen mehrerer Proben kombiniert werden. Diese Flexibilität bietet dem Benutzer die Möglichkeit, die Tests entsprechend seinen spezifischen Anforderungen zu optimieren.
Fazit
Der vollautomatische Trockenchemie-Analysator SD3 von Seamaty mit fächerförmigen Reagenzienscheiben bietet eine zuverlässige und effiziente Lösung für biochemische Tests. Seine fortschrittlichen Funktionen, darunter die Mikrofluidik-Technologie, die schnelle Durchlaufzeit und die einfache Bedienung, machen ihn zu einem wertvollen Hilfsmittel für medizinisches Fachpersonal.