
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
14 Faktoren, die die Genauigkeit von biochemischen Analysegeräten für die Tiermedizin beeinflussen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
POCT-Analysegerät für die Biochemie
{{{sourceTextContent.description}}}
Einleitung:
Genaue und zuverlässige Ergebnisse von biochemischen Analysegeräten in der Tiermedizin sind entscheidend für fundierte klinische Entscheidungen in der Tiermedizin. In diesem Artikel werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Genauigkeit dieser Analysegeräte beeinflussen können, und es wird aufgezeigt, wie deren Auswirkungen gemildert werden können.
1. Tierbezogene Faktoren:
Inhärente Faktoren: Alter, Geschlecht und Fettleibigkeit können die Testergebnisse beeinflussen.
Emotionen: Stressreaktionen während des Verfahrens beeinflussen bestimmte Analyten, insbesondere bei Katzen.
Anstrengung: Durch die Wahl des Zeitpunkts der Blutentnahme und das Vermeiden anstrengender körperlicher Betätigung können Störungen minimiert werden.
Ernährung: Auswirkungen der letzten Mahlzeiten und der Dauer des Fastens auf Glukose, Harnstoff, Harnsäure und Triglyzeride.
Infusionen: Langfristige Infusionen und bestimmte Medikamente können die Testergebnisse beeinflussen.
2. Hämolyse-Faktoren:
Ursachen: Lange Probenlagerung, unsachgemäße Blutentnahme, schwierige Entnahme und mechanische Vibrationen.
Auswirkungen: Freisetzung von roten Blutkörperchen in das Serum oder Plasma, was zu einer Rotverfärbung führt.
3. Lipämie-Faktoren:
Häufig bei fettleibigen Haustieren.
Auswirkungen: Milchiges Aussehen im Serum oder Plasma, das die Absorption und Verteilung der Analyten beeinträchtigt.
4. Einflussfaktoren der Droge:
Verschiedene Medikamente und ihre Metaboliten können die Messschritte beeinflussen.
Beispiele für Medikamente, die den Blutzucker und andere spezifische Analyten beeinflussen.
5. Faktoren für die Probenbehandlung:
Die Bedeutung einer rechtzeitigen und korrekten Probenbehandlung für die Genauigkeit der Ergebnisse.
Zusätzliche Faktoren:
6. Speziesunterschiede:
Physiologische Grundvariationen der biochemischen Parameter zwischen verschiedenen Tierarten.
7. Rassebedingte Prädispositionen:
Bestimmte Rassen können eine Prädisposition für Krankheiten aufweisen, die bestimmte Analyte betreffen.
8. Hydratationsstatus:
Auswirkungen von Dehydratation und Überhydratation auf die Konzentrationen von Blutanalyten.
9. Schwangerschaft und Stillzeit:
Physiologische Veränderungen, die die biochemischen Parameter während der Fortpflanzungsphasen beeinflussen.
10. Gleichzeitige Krankheit:
Auswirkungen koexistierender Krankheiten auf spezifische Analytenergebnisse.
11. Probenkontamination:
Risiken und Folgen der Kontamination von Blutproben mit anderen Substanzen.
12. Unsachgemäße Lagerung und Transport:
Bedeutung der richtigen Lagerungsbedingungen und des rechtzeitigen Transports, um die Integrität der Proben zu erhalten.
13. Instrumentenabhängige Faktoren:
Kalibrierungsprobleme, Gerätefehlfunktionen und Wartung sind wichtig für genaue Ergebnisse.
14. Bediener-Fehler:
Die Bedeutung einer angemessenen Schulung und der Einhaltung von Protokollen zur Minimierung von Fehlern.
Schlussfolgerung:
Ein umfassendes Verständnis dieser Faktoren ist für Tierärzte unerlässlich, um genaue und zuverlässige Ergebnisse von biochemischen Analysegeräten zu gewährleisten. Die Abschwächung dieser Einflüsse durch eine sachgemäße Handhabung, die Berücksichtigung tierartspezifischer Aspekte und die Wartung der Geräte ist für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung von Tierpatienten unerlässlich.