
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Herkömmlicher Elektrolytanalysator vs. SE1 Handheld-Elektrolytanalysator
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Seamaty SE1
{{{sourceTextContent.description}}}
Der Elektrolytanalysator ist ein medizinisches Gerät zur Messung der Konzentration bestimmter Ionen oder Elektrolyte im Blut oder in anderen Körperflüssigkeiten eines Patienten. Elektrolyte sind lebenswichtige Ionen, die bei verschiedenen physiologischen Funktionen eine entscheidende Rolle spielen, z. B. bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts, der Regulierung der Nerven- und Muskelfunktion und der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Körpers. Die Elektrolytanalyse ist von entscheidender Bedeutung für die Diagnose und Überwachung eines breiten Spektrums medizinischer Erkrankungen, darunter Elektrolytstörungen, Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen und Störungen des Säure-Basen-Haushalts. Fachkräfte im Gesundheitswesen, wie Ärzte und klinische Labortechniker, nutzen die Ergebnisse von Elektrolytanalysatoren, um fundierte Entscheidungen über die Patientenversorgung zu treffen, einschließlich der Anpassung von Medikamenten, Flüssigkeiten oder anderen Behandlungen zur Wiederherstellung des Elektrolytgleichgewichts und der allgemeinen Gesundheit. Diese Geräte sind häufig in Krankenhäusern, klinischen Labors und Kliniken zu finden.
Die auf dem Markt befindlichen Elektrolytanalysatoren sind in der Regel sehr groß und erfordern geschultes medizinisches Fachpersonal, z. B. klinische Laboranten oder medizinische Technologen, die eine spezielle Schulung für das von ihnen verwendete Gerät erhalten haben. Auch die Bedienung ist kompliziert. Wie beim Roche 9180 Elektrolyt-Analysegerät sind die Bedienschritte wie folgt:
1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß kalibriert ist und dass alle erforderlichen Reagenzien und Verbrauchsmaterialien vorhanden sind.
Probenentnahme: Entnehmen Sie die Blutprobe des Patienten gemäß den Standardverfahren, in der Regel durch Venenpunktion.
Probenvorbereitung: Verarbeiten Sie die Blutprobe entsprechend den Anforderungen des Analysegeräts. Dazu kann das Mischen mit Reagenzien oder die Durchführung anderer Probenvorbereitungsschritte gehören.
Laden der Probe: Geben Sie die vorbereitete Probe in das Analysegerät und befolgen Sie dabei die spezifischen Ladeanweisungen des Herstellers.
Starten Sie die Analyse: Starten Sie die Analyse auf dem Analysegerät, indem Sie in der Regel den entsprechenden Test oder das Profil auswählen und alle erforderlichen Patienten- oder Probeninformationen eingeben.
Warten Sie auf die Ergebnisse: Lassen Sie das Analysegerät die Tests durchführen, was einige Minuten dauern kann. Das Gerät misst die Konzentrationen der Elektrolyte in der Probe.
Auswertung der Ergebnisse: Sobald die Analyse abgeschlossen ist, überprüfen und interpretieren Sie die Ergebnisse. Das Gerät zeigt die Konzentrationen der gemessenen Elektrolyte an.
Qualitätskontrolle: Führen Sie alle erforderlichen Qualitätskontrollen durch, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Datenaufzeichnung: Tragen Sie die Ergebnisse je nach Bedarf in die Krankenakte des Patienten oder in die Labordokumentation ein.
Wartung: Befolgen Sie nach dem Gebrauch die Richtlinien des Herstellers für die Reinigung und Wartung des Analysegeräts, um dessen ordnungsgemäße Funktion für künftige Tests sicherzustellen.
Im Vergleich zu anderen Elektrolyt-Analysegeräten wurde das tragbare Elektrolyt-Analysegerät SE1 speziell entwickelt, um die Patientenversorgung in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen zu verbessern. Dank seiner kompakten Größe und der benutzerfreundlichen Oberfläche eignet es sich ideal für den Einsatz am Krankenbett, im Praxislabor, in Notfallpraxen und sogar in Einzelhandelsgeschäften. Die Tragbarkeit und der Komfort des Geräts ermöglichen es dem medizinischen Personal, Elektrolytanalysen überall und jederzeit durchzuführen, wodurch der Probentransport entfällt und die Durchlaufzeiten verkürzt werden.