
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Zentrifugentypen, Anwendungen und die Auswahl von Zentrifugenrotoren und -röhrchen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Als eines der gebräuchlichsten Laborgeräte können Zentrifugen in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, darunter Forschung, Medizin, Lebensmittel und Landwirtschaft.
{{{sourceTextContent.description}}}
Übliche Zentrifugentypen
Die übliche Ausrüstung für die Zentrifugation ist die Zentrifuge, die dazu dient, die Absetzgeschwindigkeit durch die vom Motor erzeugte Zentrifugalkraft zu beschleunigen.
Es gibt drei gängige Zentrifugationsmethoden: Sedimentationszentrifugation, Differenzialzentrifugation und Dichtegradientenzentrifugation.
Lesen Sie mehr: Gemeinsame Ansätze für die Zentrifugation im Labor
Zentrifugen gehören zu den gängigsten Laborgeräten und können in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt werden, z. B. in der Forschung, der medizinischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft. Je nach Geschwindigkeit, Kapazität und Anwendungsbereich werden sie in verschiedene Typen eingeteilt (siehe Tabelle unten).
Nach Geschwindigkeit Nach Industrie Nach Kapazität
Niedrige Geschwindigkeit für Labor-Mikrozentrifugen
Hochgeschwindigkeit für klinische Tischzentrifugen
Ultra-Speed für analytische Standzentrifugen
Laborzentrifugen Anwendungsübersicht
Laut dem SDI-Laborzentrifugenbericht 2019 wird die Nachfrage nach Zentrifugen nach den Bedürfnissen der Branche und der Funktion der Maschine kategorisiert.
Nach Branchen betrachtet, hat der pharmazeutische Bereich mit 16 % den größten Marktanteil, an zweiter Stelle folgt der wissenschaftliche Forschungssektor mit 15 %. Insbesondere die Ultrahochgeschwindigkeitszentrifugen und Hochgeschwindigkeitszentrifugen werden häufig in der Arzneimittelentwicklung eingesetzt, um Proteine, kleinere Wirkstoffe oder Viren zu trennen. Dicht darauf folgen die klinische Gesundheitsindustrie und die Biotechnologiebranche mit Anteilen von 14% bzw. 13%. In diesen beiden Bereichen werden Zentrifugen häufig für die Trennung von Blutproben und anderen klinischen Proben eingesetzt.
Nach Funktionen werden Zentrifugen hauptsächlich in der Anwendungsforschung eingesetzt, die 28 % ausmacht, und in der Ausbildung und Grundlagenforschung sind es 26 %. Darüber hinaus können Laborzentrifugen auch für andere Zwecke eingesetzt werden, z. B. für Analysedienste und Qualitätsprüfungen.
Unterschiedliche Anwendungsanforderungen haben unterschiedliche Zentrifugenrotoren und Kapazitäten zur Folge.
Niedertourige Zentrifugen verfügen in der Regel über ein großes Fassungsvermögen und eignen sich für die Trennung und Aufbereitung von Zellen, Serum, Plasma und Massenproben. Die Hochgeschwindigkeitszentrifugen werden hauptsächlich für die Isolierung und Aufbereitung bestimmter subzellulärer Organellenstrukturen, Nukleinsäuren, Proteine, Plasmide und Bakterien eingesetzt. Die ultraschnellen Zentrifugen werden für die Trennung und Reinigung von Viren, Proteinen und Plasmiden verwendet. Die analytische Ultra-Speed-Zentrifuge dient außerdem der weiteren Analyseforschung.
Auswahl von Zentrifugenrotoren und -röhrchen
Unsere Techniker fassen den detaillierten Leitfaden zur Auswahl von Zentrifugen zusammen, um Ihren Anforderungen besser gerecht zu werden.
Lesen Sie mehr: Detaillierte Erläuterung von Zentrifugenrotoren mit festem Winkel und Schwingeimerrotoren
Anwendungsprinzipien Rohrgeschwindigkeit Empfohlene Zentrifugen Empfohlene Rotoren
Subkultivierung/Herstellung von Zellen Bei der Passage von Zelllinien oder der Gewinnung von Primärzellen werden Zellsuspensionen häufig zentrifugiert, um die Zellsuspension zu konzentrieren oder bestimmte Reagenzien zu entfernen (z. B. DMSO, Überstand von Überkulturen). Lebende Zellen sind jedoch empfindlicher, und die Belastung durch äußere Kräfte, die während der Zentrifugation auf die Zellen einwirken, sollte so gering wie möglich gehalten werden. 15/50-mL-Röhrchen Langsamlaufende Zentrifugation (800-1000 rpm/min) M1416R M-S4-400-P M-S4-200-P M-F8-50CF M-F14-50CF
Trennung von Serum/Blutzellen Die Untersuchung von Veränderungen in der Blutzellzusammensetzung ist eine wichtige Methode zur Unterstützung der Krankheitsdiagnose und zur Bestimmung der Wirksamkeit von Behandlungen, aber die Lagerungszeit dieser Proben ist kurz und die Proben sind sehr zerbrechlich, so dass die Temperatur- und Stabilitätsanforderungen des Zentrifugationsprozesses von entscheidender Bedeutung sind. 15/50mL Röhrchen Langsamlaufende Zentrifugation (3000-4000rpm/min) M1416R M-S4-400 M-F8-50CF M-F14-50CF
Blutentnahmeröhrchen (5/7mL;10mL) M-F30-15C
Proteinreinigung/Extraktion Die Isolierung und Reinigung ist der erste Schritt bei der Untersuchung von Proteinen und ihren Wechselwirkungen. Die Entfernung von Verunreinigungen und die Reinigung durch Zentrifugation ist die gängigste Methode sowohl für die Extraktion rekombinanter Proteine aus E. coli-Lysaten als auch für die Reinigung von Zielproteinen aus Zellkulturen. Bei der Reinigung von Proteinen ist die Stabilität und Aktivität des Proteins von größter Bedeutung, und es ist wichtig, bei niedrigen Temperaturen zu arbeiten, z. B. die Probe auf Eis oder in einem kalten Raum zu lagern und während der Zentrifugation eine stabile Umgebung mit niedrigen Temperaturen zu gewährleisten. 1,5/2mL-Röhrchen Hochgeschwindigkeitszentrifugation M1324/M1324R/M1416R M1324(R)-M-F24QG M1416R- M-F30-2QG M-F24-2QG
15/50mL Röhrchen M1416R M-F8-50CF M-F14-50CF
15/50mL Röhrchen Langsamlaufende Zentrifugation M-S4-400-P M-S4-200-P
Flasche mit großem Fassungsvermögen
Nukleinsäureaufreinigung Die Aufreinigung von Nukleinsäuren und Plasmiden ist eine der häufigsten Zentrifugationsanwendungen, z. B. DNA-Extraktion aus Gewebe, Plasmidextraktion (hauptsächlich Bakterien oder Hefe), RNA-Extraktion aus Viren usw. Der Zentrifugationsprozess für solche Proben ist empfindlich gegenüber der erforderlichen Temperaturkontrolle, und unzureichend niedrige Temperaturen führen zur Inaktivierung der Probe oder zu einer stark verminderten Ausbeute." 1,5/2mL Röhrchen Hochgeschwindigkeitszentrifugation M1324/M1324R/M1416R M1324(R)-M-F24QG M1416R- M-F30-2QG M-F24-2QG
15/50mL-Gefäß M1416R M-F8-50CF M-F14-50CF
PCR-Systemkonstruktion Die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) wird weithin als die goldene Regel des Probennachweises verwendet. Kleine Unterschiede in der Probenvorbereitung können sich falsch negativ oder falsch positiv auf die Ergebnisse auswirken. Daher ist es sehr wichtig, dass die Proben gut gemischt werden und dass alle Proben auf dem Boden liegen. PCR-Gefäß Hochgeschwindigkeitszentrifugation M1324R/M1324 M-F4PCR
96-Well/384-Well-Platte Niedriggeschwindigkeitszentrifugation M1416R M-S2-DWP-P
Hochdurchsatz-Sequenzierung - Target-Screening Beim Hochdurchsatz-Target-Screening umfasst der Probenhandhabungsprozess des Experiments mehrere Zentrifugationsschritte, die sich ebenfalls auf die Probenhandhabung auswirken können, was sich letztlich positiv oder negativ auf die Ergebnisse auswirken kann. Deep-Well/Micro-Well-Platte Niedriggeschwindigkeits-Zentrifugation M1416R M-S2-DWP-P