
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Gefahr im klinischen Labor
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Was ist zu tun, wenn in Ihrem klinischen Labor ein Notfall eintritt?
{{{sourceTextContent.description}}}
Klinische Laboratorien sind gefährliche Arbeitsorte. Manchmal werden wir als Laborleiter selbstgefällig gegenüber den Gefahren, die uns jeden Tag bei der Arbeit umgeben. Selbst in den am besten vorbereiteten Labors kommt es immer wieder zu Unfällen. Wenn es um die Sicherheit im Labor geht, ist Vorbeugung der Schlüssel, aber wenn das Personal nicht weiß, was zu tun ist, wenn es tatsächlich zu einem Unfall kommt, dann haben wir bei der Schulung unserer Mitarbeiter in Sachen Laborsicherheit versagt. In diesem Artikel gehe ich auf mögliche Notfallszenarien ein, die in Ihrem Labor auftreten könnten. Würden Sie wissen, was zu tun ist, wenn sie eintreten?
1. Laufende Zentrifuge
Sie laden einige Proben in eine Zentrifuge, schalten sie ein und setzen Ihre Arbeit fort. Kurz darauf hören Sie ein klopfendes Geräusch aus der Zentrifuge, das Sie noch nie zuvor gehört haben. Sie bemerken, dass sich die Zentrifuge langsam über den Arbeitstisch bewegt. Was sollten Sie tun?
Wenn die Zentrifuge nicht richtig ausbalanciert ist, kann sie über den Arbeitstisch laufen. Wenn Sie etwas Ungewöhnliches wie Gerüche oder Geräusche bemerken, halten Sie die Zentrifuge sofort an. Überprüfen Sie die Zentrifuge auf Fehlercodes und notieren Sie diese, bevor Sie sie ausschalten. Lassen Sie die Zentrifuge 30 Minuten lang ruhen, bevor Sie den Deckel öffnen, falls etwas im Inneren verschüttet wurde. Wenn Sie die Zentrifuge ruhen lassen, kann sich alles im Inneren absetzen, so dass Sie beim Öffnen der Zentrifuge nicht ins Gesicht gespritzt werden. Wenn Sie in der Zentrifuge etwas verschüttet haben, ziehen Sie eine geeignete PSA an:
. Verwenden Sie eine Zange, um scharfe Gegenstände zu handhaben, und entsorgen Sie sie in einem Behälter für scharfe Gegenstände.
. Entfernen Sie versiegelte Eimer und demontieren Sie andere betroffene Teile und legen Sie diese in einer Biosicherheitswerkbank in Desinfektionsmittel ein.
. Öffnen Sie die versiegelten Eimer in einer biologischen Sicherheitswerkbank und entnehmen Sie die Proben, wenn möglich
. Befolgen Sie die Richtlinien Ihrer Einrichtung für die Entsorgung von Desinfektionsmitteln und PSA.
Sobald alles desinfiziert ist, trocknen Sie alle Teile gründlich, bevor Sie sie wieder zusammenbauen und in die Zentrifuge einsetzen. Bewahren Sie das Betriebshandbuch Ihrer Zentrifuge immer in der Nähe auf und stellen Sie sicher, dass alle Labormitarbeiter wissen, wo es zu finden ist, ebenso wie alle Werkzeuge, die zum Zerlegen des Geräts in Notfällen benötigt werden.
2. Flasche explodiert im Autoklaven
Sie haben gerade einen Flüssigkeitsautoklavierzyklus durchgeführt. Als Sie den Autoklaven öffnen, stellen Sie fest, dass Ihre Flaschen explodiert sind, dass sich Glasscherben darin befinden und dass die Flüssigkeit aus den Flaschen herausgelaufen ist. Was sollten Sie tun?
. Lassen Sie den Autoklaven vollständig abkühlen, bevor Sie versuchen, die zerbrochenen Flaschen zu reinigen
. Sammeln Sie das Glas mit einer Zange auf und geben Sie es in einen Behälter für scharfe Gegenstände
. Entfernen Sie den zweiten Behälter, der die verschüttete Flüssigkeit enthält, und entsorgen Sie die Flüssigkeit gemäß den Sicherheitsvorschriften für die Entsorgung von Flüssigkeiten im Labor, je nachdem, um welche Art von Flüssigkeit es sich handelt
. Reinigen Sie den Sekundärbehälter und stellen Sie ihn zurück in den Autoklaven. Wenn Sie Bedenken bei der Beseitigung der verschütteten Flüssigkeit haben, wenden Sie sich sofort an die Abteilung für Umwelt und Sicherheit.
Um einen solchen Unfall in Zukunft zu vermeiden, lassen Sie den Druck im Autoklaven immer auf Null sinken, bevor Sie die Tür öffnen. Wenn der Druck beim Öffnen der Tür zu hoch ist, kann der rasche Druckwechsel Glas zum Zerspringen bringen. Stellen Sie außerdem niemals versiegelte Flaschen in den Autoklaven. Lösen Sie immer alle Verschlüsse, bevor Sie Flüssigkeiten in einen Autoklaven einfüllen. Dadurch wird verhindert, dass die Flaschen explodieren. Um zu verhindern, dass verschüttete Flüssigkeiten in den Abfluss am Boden des Autoklaven laufen, sollten Sie immer einen zweiten Behälter verwenden, der für die Verwendung in Autoklaven ausgelegt ist.
3. Mitarbeiter in Flammen
Das Netzkabel einer Rührkochplatte in Ihrem Labor ist brüchig geworden und ausgefranst. Eines Nachmittags beginnt das Stromkabel zu rauchen und fängt Feuer, wodurch auch der Ärmel des Laborkittels Ihres Mitarbeiters in Brand gerät. Was sollen Sie tun?
Es gibt zwei Probleme, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen: Erstens brennt Ihr Laborkollege und zweitens brennt auch das Stromkabel. Dieses Szenario birgt ein großes Risiko, denn jeder Brand in einem Labor ist wegen der brennbaren Chemikalien und Gase im Labor sehr gefährlich. Aber Sie müssen Ihrem Laborkollegen auch helfen, um schwere Verletzungen zu vermeiden
Helfen Sie zuerst Ihrem Laborkollegen. Weisen Sie ihn sofort an, sich auf den Boden zu werfen und zu rollen, um die Flammen zu löschen. Falls vorhanden, nehmen Sie die Löschdecke des Labors und ersticken Sie damit die brennende Kleidung Ihres Laborkollegen. Rufen Sie um Hilfe! Wenn die Hilfe eintrifft, kümmert sich einer von Ihnen um Ihren Laborkollegen, während der andere das brennende Stromkabel löscht
Sobald die Kleidung Ihres Laborkollegen gelöscht ist, lassen Sie kaltes Wasser über die verbrannte Haut laufen. Verbrannte Haut muss unter kaltes Wasser gehalten werden, um die Verbrennung zu lindern, auch wenn die Flammen erloschen sind. Die menschliche Haut beginnt bei einer Temperatur von 111 Grad Celsius Schmerzen zu empfinden, Verbrennungen ersten Grades können bei 118 Grad Celsius entstehen, und Verbrennungen zweiten Grades können bei 131 Grad Celsius auftreten. Halten Sie die Haut mindestens 10 Minuten lang unter kaltes Wasser und suchen Sie dann einen Arzt auf.
Löschen Sie dann das Netzkabel. Wenn Sie die Steckdose, in die das Kabel eingesteckt ist, sicher erreichen können, ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose, um den Stromfluss zu unterbrechen und die Flammen zu löschen. Wenn Sie die Steckdose nicht sicher erreichen können, können Sie das Feuer entweder mit der Feuerlöschdecke Ihres Labors (falls vorhanden) oder mit Natriumbikarbonat ersticken, das üblicherweise in Laboren verwendet wird
Wenn keines dieser Mittel zur Verfügung steht, ist es an der Zeit, den Feuerlöscher Ihres Labors zu überprüfen. Elektrische Brände sind Brände der Klasse C. Vergewissern Sie sich daher vor dem Einsatz eines Feuerlöschers bei einem elektrischen Brand, dass Sie den richtigen Feuerlöschertyp für einen elektrischen Brand haben. Ihr Feuerlöscher ist je nach Art des Feuers, das er löschen kann, beschriftet. Wenn er für Brände der Klasse C gekennzeichnet ist, sollten Sie ihn zum Löschen der Flammen verwenden
Schütten Sie auf keinen Fall Wasser auf einen elektrischen Brand! Wasser leitet Elektrizität. Wenn Sie also Wasser auf ein elektrisches Feuer gießen, riskieren Sie nicht nur einen Stromschlag, sondern auch die Ausbreitung des Feuers durch das Wasser, das bei seiner Ausbreitung Elektrizität leiten kann.
Wenn Sie all dies nicht tun können, verlassen Sie das Labor und rufen Sie den Notruf, sobald Sie sich in sicherer Entfernung befinden. Warnen Sie Ihre Laborkollegen, das Labor ebenfalls zu verlassen, und schließen Sie beim Verlassen des Labors die Tür, um das Feuer einzudämmen
Um Brände in Ihrem Labor zu verhindern, überprüfen Sie regelmäßig, ob die Stromkabel in gutem Zustand sind. Wenn die Kabel Anzeichen von Ausfransungen aufweisen, ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose und verwenden Sie das Gerät nicht mehr. Vermeiden Sie die Verwendung von Verlängerungskabeln, da sie die Brandgefahr erhöhen. Außerdem sollten Sie sich den Feuerlöscher Ihres Labors ansehen, um herauszufinden, welche Arten von Bränden damit gelöscht werden können, denn die Suche nach diesen Informationen, wenn ein Feuer bereits brennt, könnte Sie wertvolle Zeit kosten.
4. Rollende Säureflasche
Sie sind dabei, konzentrierte Schwefelsäure aus dem Ausgangsbehälter in ein Rohr zu füllen, als Sie den Ausgangsbehälter anstoßen. Die Flasche fällt um und rollt von der Werkbank auf den Boden, und der Inhalt (500 ml) ergießt sich auf die Werkbank und den Boden. Auf Sie ist nichts verschüttet worden. Was sollten Sie tun?
Jedes Labor sollte über ein Verschüttungsset verfügen, mit dem Sie verschüttete Säuren und Basen beseitigen können. Öffnen Sie das Reinigungsset Ihres Labors, neutralisieren Sie die verschüttete Säure und dämmen Sie sie mit den Bestandteilen des Sets ein. Sobald die Säure neutralisiert ist, können Sie die Materialien zur Reinigung der verschütteten Flüssigkeit in den im Kit enthaltenen Abfallbeuteln entsorgen. Entsorgen Sie dann den Beutel und seinen Inhalt gemäß den Richtlinien Ihrer Einrichtung und wenden Sie sich für weitere Anweisungen an die Abteilung für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit.
Schließlich ist es ratsam, in Ihrem Labor regelmäßig Übungen zur Beseitigung von verschüttetem Material durchzuführen. Es ist nicht notwendig, den Inhalt des Kits bei einer simulierten Wasserverschmutzung zu verbrauchen, aber die Labormitglieder sollten die Bestandteile des Kits kennen und wissen, wie sie zu verwenden sind.
WUSSTEN SIE, DASS AUSLAUFSETS IHRE GÜLTIGKEIT VERLIEREN?
Sie haben auch eine maximale Flüssigkeitsmenge, die sie neutralisieren und beseitigen können. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Leckage-Reinigungssets regelmäßig auf das Verfallsdatum hin überprüfen und bei Bedarf nachbestellen. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie wissen, welches Volumen an verschütteter Flüssigkeit Ihr Kit aufnehmen kann und ob es für die in Ihrem Labor verwendeten Säuren und Basen ausreicht.
5. Menschliches Blut im Auge
Sie haben gerade eine Probe menschlichen Blutes in Ihr Auge gespritzt. Was sollten Sie tun?
Begeben Sie sich sofort zur nächsten Augenspülstation. Spülen Sie Ihr Auge 15 Minuten lang und halten Sie dabei das Augenlid so weit wie möglich offen. Suchen Sie dann einen Arzt auf, um sicherzustellen, dass Ihr Auge keine langfristigen Schäden davongetragen hat. Reiben Sie Ihr Auge nach dem Spülen nicht, bis Sie sich in ärztliche Behandlung begeben haben. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, versuchen Sie nicht, diese vor dem Spülen des Auges zu entfernen
Um Augenverletzungen in Zukunft zu vermeiden, halten Sie sich an die üblichen Sicherheitsmaßnahmen im Labor, einschließlich des Tragens von Augenschutz und des Verzichts auf Kontaktlinsen im Labor.