
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Der Siegeszug der virtuellen Realität im Gesundheitswesen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Trends im Gesundheitswesen und in der Technologie
{{{sourceTextContent.description}}}
Es scheint, als ob die Zukunft, die im Filmklassiker Fantastic Voyage von 1966 erdacht wurde, endlich Wirklichkeit geworden ist. Die virtuelle Realität (VR) - eine computergestützte Technologie, die interaktive virtuelle 3D-Umgebungen simuliert - entwickelt sich rasch zu einer echten Neuerung im Gesundheitswesen, wo sich die Technologie besonders gut für eine schnelle Einführung eignet.
In Fachgebieten wie der Neurochirurgie können Ärzte jetzt vor einer Operation durch das Gehirn eines Patienten "navigieren", indem sie eine hyperreale digitale Simulation des Gehirns des Patienten verwenden. Auf diese Weise können Neurochirurgen ein 3D-Bild der Gehirnstruktur erstellen, was die Navigation um Tumore, Aneurysmen, Blutgefäße und empfindliches Hirngewebe während der eigentlichen Operation erleichtert.
Ein vielfältiges Spektrum von Anwendungen
Das Anwendungsspektrum der VR-Technologie im Gesundheitswesen ist immens. Neben der Chirurgie wird VR bereits in der medizinischen Fort- und Weiterbildung, bei der Planung von Rehabilitations- oder Strahlentherapien sowie bei der Behandlung von verschiedenen Süchten und Phobien eingesetzt.
Die robotergestützte Chirurgie ermöglicht es den Chirurgen, die Anatomie des zu behandelnden Bereichs besser zu visualisieren und dadurch medizinische Fehler zu verringern. Andere VR-Anwendungen können Ferndiagnosen und Fernbehandlungen erleichtern. In der rekonstruktiven Chirurgie ermöglicht VR den Patienten, das mögliche Ergebnis einer Operation zu sehen.
Nicht lebensbedrohliche Zustände wie Agoraphobie und chronische akute Angstzustände werden als gute Kandidaten für eine VR-Behandlung untersucht. VR kann sogar frischgebackenen Müttern helfen, sich auf die potenziellen Herausforderungen vorzubereiten, die beim Stillen auftreten können.
Eine Revolution für die medizinische Ausbildung
VR-Systeme ermöglichen es Auszubildenden in der Medizin, realistische medizinische Notfallszenarien in 3D zu erleben und praktische Erfahrungen mit komplexen medizinischen Verfahren zu sammeln, ohne dabei dem Risiko ausgesetzt zu sein, in einer realen Umgebung Fehler zu machen.
So wie Verkehrspiloten in hochentwickelten Flugsimulatoren trainieren, können Ärzte in der Ausbildung die VR-Technologie nutzen, um in ihrem eigenen Tempo zu üben und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Trainingsaufgaben können überwacht und nachverfolgt werden, um sicherzustellen, dass die Kompetenz erreicht wurde, bevor ein Auszubildender an echten Patienten operieren darf, d. h. eine Bewertung der chirurgischen Fähigkeiten ohne die herkömmlichen Risiken. VR könnte es ermöglichen, die Anzahl der Leichen zu reduzieren, die von medizinischen Schulen benötigt werden.
VR kann auch dazu verwendet werden, den Umgang mit Massenunfällen oder Unfällen in ungewöhnlichen Industrieumgebungen zu trainieren, die dringende und genaue Triage-Reaktionen erfordern.
Starkes Wachstumspotenzial
Es wird erwartet, dass der prognostizierte Gesamtanstieg der Ausgaben für das Gesundheitswesen weitere Investitionen in VR nach sich ziehen wird, die dazu beitragen, die Ausbildungskosten und die Zahl der medizinischen Fehler im Laufe der Zeit zu senken. VR wird in der gesamten Gesundheitsbranche weiter wachsen, sowohl in den USA als auch in Schwellenländern wie Indien und China, wo die rasch expandierenden Gesundheitsmärkte ihre Verbreitung fördern werden.
Jüngste Prognosen zeigen, dass der weltweite Markt für virtuelle Realität im Gesundheitswesen bis 2020 ein Volumen von 3,8 Milliarden Dollar erreichen wird - ein deutlicher Hinweis darauf, wie stark die Nachfrage nach diesem innovativen Werkzeug steigen wird. Diese Prognosen bieten die Möglichkeit, neue medizinische Aufgaben zu übernehmen und beruflich aufzusteigen.