
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Was ist zu tun, wenn bei einer körperlichen Untersuchung eine geringe Knochendichte festgestellt wird?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
die Ultraschalluntersuchung der Knochendichte ist nur eine Screening-Methode für Osteoporose. Die Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA) ist der Goldstandard für die Diagnose von Osteoporose.
{{{sourceTextContent.description}}}
Wenn in einem ärztlichen Untersuchungsbericht der Begriff "niedrige Knochendichte" auftaucht, ist die erste Reaktion vieler Menschen, Kalziumpräparate in großen Mengen einzunehmen. "Sind Kalziumtabletten bei niedriger Knochendichte hilfreich?" "Wie sollte man sich bewegen und seine Ernährung anpassen, wenn der Knochendichtetest einen niedrigen Wert ergibt? Mit diesen Fragen im Hinterkopf wollen wir gemeinsam die Antworten erforschen!
Ist die Einnahme von Kalziumtabletten bei geringer Knochendichte hilfreich?
Wenn die Knochendichte niedrig ist, kann die Einnahme von Kalziumtabletten allein eine gewisse Wirkung haben, aber das Ergebnis ist begrenzt. Das liegt daran, dass Kalzium ein wichtiger Bestandteil der Knochen ist. Die Einnahme von Kalziumtabletten kann eine Kalziumquelle für die Knochen darstellen, aber es ist schwierig, die Knochendichte allein durch die Einnahme von Kalziumtabletten deutlich zu erhöhen.
Die Behandlung von Osteoporose erfordert eine umfassende Supplementierung von Kalzium und Vitamin D und unter ärztlicher Anleitung die kombinierte Einnahme von Medikamenten gegen Osteoporose, um die Knochendichte wirksamer zu erhöhen.
Bei der Einnahme von Kalziumtabletten ist auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin D zu achten, da Vitamin D die Kalziumaufnahme fördern kann.
Wie sollten Sie sich ernähren und bewegen, wenn Ihre Knochendichte niedrig ist?
In Bezug auf die Ernährung
Kalziumreiche Ernährung: Es wird empfohlen, mehr kalziumhaltige Lebensmittel wie Milchprodukte, Bohnen, Nüsse, grünes Gemüse usw. zu verzehren. Die tägliche Kalziumzufuhr sollte 1000 bis 1200 Milligramm erreichen. Wenn die Kalziumzufuhr über die Ernährung nicht ausreicht, können auf Anraten eines Arztes Kalziumpräparate eingenommen werden.
Ergänzung von Vitamin D: Vitamin D trägt zur Kalziumaufnahme bei und kann durch Sonnenbäder (mindestens 20 Minuten täglich) oder den Verzehr von Vitamin-D-reichen Lebensmitteln (wie Milch, Eigelb, Fisch usw.) aufgenommen werden.
Ausgewogene Ernährung: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung, nehmen Sie ausreichend Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe zu sich und vermeiden Sie gleichzeitig salz- und fettreiche Lebensmittel.
Sport
Belastungsübungen: wie Gehen, Joggen, Tanzen usw. Diese Übungen ermöglichen es dem Körper, sein eigenes Gewicht zu tragen, stimulieren die Knochen und erhöhen die Knochendichte. Bei den Übungen sollte man eine angemessene Intensität wählen, die sich nach der eigenen körperlichen Verfassung richtet, um Verletzungen durch übermäßiges Training zu vermeiden.
Übungen zur Stärkung der Muskulatur: Krafttraining mit Widerstandsbändern, Hanteln usw. kann die Muskelkraft erhöhen, die Belastung der Knochen verringern und das Sturzrisiko senken.
Gleichgewichts- und Beweglichkeitsübungen wie Yoga und Tai Chi können dazu beitragen, die Körperkoordination und das Gleichgewicht zu verbessern und das Sturzrisiko zu verringern. Diese Art von Bewegung trägt nicht nur zur Knochengesundheit bei, sondern verbessert auch die körperlichen Funktionen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Knochendichte und Osteoporose?
Die Knochendichte ist ein wichtiger Indikator für die Messung der Knochenstärke. Eines der Diagnosekriterien für Osteoporose ist die Verringerung der Knochendichte. Die Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA) ist der Goldstandard für die Diagnose von Osteoporose. Wenn der T-Wert ≤-2,5 ist, wird Osteoporose diagnostiziert.
Es wird empfohlen, die Knochendichte bei den folgenden vier Personengruppen zu untersuchen
Personen über 50 Jahre, die aus irgendeinem Grund Frakturen erlitten haben.
Frauen über 65 und Männern über 70 wird empfohlen, eine Knochendichtemessung durchführen zu lassen und einen Spezialisten aufzusuchen. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird entschieden, ob eine Behandlung erforderlich ist.
3. Frauen zwischen der Menopause und 65 Jahren und Männer zwischen 50 und 70 Jahren, die Risikofaktoren für Knochenbrüche aufweisen, insbesondere solche mit Osteoporose-Symptomen (wie Schmerzen im unteren Rückenbereich nach körperlicher Betätigung, verminderte Körpergröße, Rundrücken usw.), müssen sich ebenfalls einer Knochendichteuntersuchung unterziehen.
4. Personen, die unter dem oben genannten Alter sind, aber an Krankheiten leiden, die eine geringe Knochenmasse oder einen Knochenschwund verursachen, oder die Medikamente einnehmen, die eine geringe Knochenmasse oder einen Knochenschwund verursachen können.
Es ist zu beachten, dass die Ultraschall-Knochendichteuntersuchung nur eine Screening-Methode für Osteoporose ist. Die Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie (DXA) ist eine Methode zur Untersuchung der Körperzusammensetzung mit niedrig dosierten Röntgenstrahlen und ist der Goldstandard für die Diagnose von Osteoporose.