![](https://img.medicalexpo.de/images_me/projects/images-g/was-bedeutet-den-kreislauf-schliessen-im-gesundheitswesen-wirklich-53175-20241780.jpg)
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
{{{sourceTextContent.title}}}
Was bedeutet "den Kreislauf schließen" im Gesundheitswesen wirklich?
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ganz gleich, ob es sich um das Management der Lieferkette, die Sterilisation von Instrumenten oder die Patientenversorgung handelt, das Schließen des Kreislaufs stellt sicher, dass jeder Teil eines Prozesses von Anfang bis Ende verbunden, nachverfolgt und optimiert wird
{{{sourceTextContent.description}}}
Im Gesundheitswesen ist der Begriff "Kreislaufschließung" mehr als nur ein Modewort - er ist ein entscheidendes Konzept. Ganz gleich, ob es um das Management der Versorgungskette, die Sterilisation von Instrumenten oder die Patientenversorgung geht, das Schließen des Kreislaufs stellt sicher, dass jeder Teil eines Prozesses von Anfang bis Ende miteinander verbunden, nachverfolgt und optimiert wird. Wie sieht das also in der Praxis aus?
.
Lassen Sie uns dies anhand einiger wichtiger Beispiele erläutern:
.
1. Schließen des Kreislaufs im Lieferkettenmanagement im Gesundheitswesen
.
Stellen Sie sich einen nahtlosen Prozess vor, bei dem jeder Schritt - von der Bestellung bis zur Verwendung des Materials - vollständig integriert ist. Keine Fehlbestände mehr, keine Suche nach fehlendem Material. Und so funktioniert es:
.
- Krankenhäuser überwachen die Lagerbestände in Echtzeit.
.
- Wenn die Vorräte zur Neige gehen, bestellt das System automatisch nach, was benötigt wird.
.
- Vorräte werden geliefert, gelagert und sind leicht zugänglich.
.
- Die Lagerbestände werden in Echtzeit aktualisiert, wenn sie verbraucht werden.
.
- Die Daten werden analysiert, um die nächste Bestellung noch intelligenter zu gestalten und die Verschwendung zu reduzieren.
.
Dieser Zyklus stellt sicher, dass die Krankenhäuser immer das haben, was sie brauchen, wenn sie es brauchen - und sorgt so für einen reibungslosen Ablauf und verhindert, dass man sich in letzter Minute um kritische Güter streiten muss.
.
2. Schließen des Kreislaufs in der Sterilgutaufbereitung (SPD/CSSD)
.
Die Sterilgutaufbereitung ist ein weiterer Bereich, in dem das Schließen des Kreislaufs wichtig ist. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Instrumente den gesamten Reinigungs- und Sterilisationsprozess durchlaufen, ohne dass etwas übersehen oder verzögert wird. Und so sieht das aus:
.
- Die Instrumente werden in der Chirurgie verwendet und dann zur Dekontamination an das SPD/CSSD geschickt.
.
- Nach der Reinigung werden sie inspiziert und für die Sterilisation verpackt.
.
- Nach der Sterilisation werden sie in einer sterilen Umgebung gelagert und sind bereit für das nächste Verfahren.
.
- Und das Beste daran? Alles wird in Echtzeit nachverfolgt, so dass kein Risiko besteht, unsaubere oder unsterilisierte Werkzeuge zu verwenden.
.
Dieser Kreislauf sorgt für die Sicherheit der Patienten und garantiert, dass bei Bedarf immer die richtigen Instrumente zur Verfügung stehen.
.
3. Den Kreislauf der Patientenversorgung schließen
.
Die Patientenversorgung ist ein weiterer Bereich, in dem das Schließen des Kreislaufs eine große Wirkung haben kann. Es geht darum, sicherzustellen, dass jeder Schritt auf dem Weg des Patienten miteinander verbunden ist, von der Diagnose bis zur Behandlung und darüber hinaus. Und so funktioniert es:
.
- Ein Patient erhält eine Diagnose, und es wird ein Behandlungsplan erstellt.
.
- Im weiteren Verlauf der Behandlung werden die Ergebnisse und die Vitalparameter überwacht.
.
- Die während der Behandlung gesammelten Daten helfen bei der Anpassung und Feinabstimmung des Plans.
.
- Und schließlich fließen diese Daten in den Behandlungsplan ein und machen ihn individueller und effektiver.
.
Indem sie den Kreislauf schließen, können Gesundheitsdienstleister bessere Ergebnisse, schnellere Reaktionszeiten und eine individuellere Versorgung für jeden Patienten sicherstellen.
.
Warum ist das wichtig?
.
beim "Schließen des Kreislaufs" geht es um Effizienz, Genauigkeit und kontinuierliche Verbesserung. Es stellt sicher, dass jeder Teil eines Prozesses miteinander verbunden ist, wodurch das Risiko von Fehlern und Verzögerungen verringert wird. Ganz gleich, ob es darum geht, sicherzustellen, dass die Vorräte verfügbar, die Instrumente steril oder die Patientenversorgung optimiert sind - durch das Schließen des Kreislaufs bleibt alles auf Kurs.
.
Bei Pegasus Medical glauben wir an die Entwicklung von Lösungen, die Gesundheitseinrichtungen dabei helfen, diese Kreisläufe zu schließen. Unsere modularen Lagersysteme, Echtzeit-Tracking und anpassbaren Lösungen sind darauf ausgelegt, dass Ihr Krankenhaus reibungslos, sicher und effizient arbeitet.
.
Für weitere Informationen:
.
KONTAKT:
Tel.. 1-888-276-4750
www.pegasusmedical.com / info@pegasusmedical.net