
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
easyRef Handheld-Autorefraktometer
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
für schnellere und einfachere Sehtests
{{{sourceTextContent.description}}}
Warum ist ein regelmäßiges Sehscreening wichtig?
Die Erhaltung der Augengesundheit ist für Kinder im Schulalter sehr wichtig, da 80 Prozent des Lernens im Klassenzimmer visuell erfolgt, so die Vision Learning Centers of America. Leider haben bis zu 10 % der Kinder im Vorschulalter und 25 % der Kinder im Schulalter Sehprobleme[1]. Refraktionsfehler sind die häufigsten Ursachen für Sehprobleme bei Kindern, darunter Hyperopie, Astigmatismus, Myopie und asymmetrische Refraktionsfehler (Anisometropie). [2]
Regelmäßige Sehtests können von entscheidender Bedeutung sein, da sie dazu beitragen, potenzielle Sehprobleme in einem frühen Stadium zu erkennen, in dem eine wirksame Behandlung wahrscheinlicher ist.[3] Nach dem von der American Academy of Ophthalmology empfohlenen Zeitplan beginnen die Sehtests im Alter von drei Jahren und finden jedes Jahr im Alter von vier und fünf Jahren statt. Nach dem 5. Lebensjahr empfiehlt die AAO ein Screening alle 1 bis 2 Jahre
Sehtests können von Ärzten, Krankenschwestern, anderen Gesundheitsdienstleistern und geschulten Laien durchgeführt werden. Wenn der Verdacht auf eine Augenerkrankung besteht, kann eine Überweisung an einen geeigneten Augenarzt zur weiteren Untersuchung und Behandlung erfolgen.
Die Empfehlung für instrumentengestütztes Sehscreening
Ein instrumentelles Sehtestgerät ist ein Gerät, mit dem das Vorhandensein und das Ausmaß eines Refraktionsfehlers festgestellt werden kann. Ein instrumentengestütztes Sehscreening ist schnell durchführbar und erfordert nur eine minimale Mitarbeit des Kindes[4], so dass es auch bei Kindern eingesetzt werden kann, die nicht in der Lage oder nicht bereit sind, an einem routinemäßigen Sehtest teilzunehmen[5]. Die US Preventive Services Task Force (USPSTF) empfiehlt, dass Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren mindestens einmal einem instrumentellen Sehtest unterzogen werden. [6]
Einfache Lösung für das Refraktionsscreening für jedermann, überall und zu jeder Zeit
Um ein effizienteres Sehscreening zu erreichen, hat Moptim das automatische Refraktometer easyRef entwickelt. easyRef ist ein tragbares Handgerät, das die Wellenfronttechnologie (Shack-Hartmann) nutzt, um Refraktionsfehler innerhalb von Sekunden objektiv zu messen.
Fortschrittliche Wellenfront-Untersuchung
Ein gezielter Lichtstrahl wird in das Auge des Patienten gerichtet und auf die Netzhaut fokussiert, dann misst ein Sensor das Wellenfrontmuster, das durch den Glaskörper, die Linse, die Pupille und die Hornhaut des Auges zurückgeworfen wird. Die Verzerrung der Lichtwellen repräsentiert spezifische Sehfehler der Augen des Patienten, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus.
Weniger Anforderungen an die Untersuchungsumgebung
Das easyRef kann die Refraktionsfehler von Patienten im Alter von 6 Monaten bis hin zu Erwachsenen präzise messen, und zwar unabhängig von den Lichtverhältnissen im Untersuchungsraum; es funktioniert bei normalen Lichtverhältnissen. Außerdem deckt easyRef -10 bis +10 Dioptrien ab, was den Anforderungen der meisten Patientengruppen entspricht.
Referenz:
[1] Children's Eye Foundation. Ein praktischer Leitfaden für Ärzte der Primärversorgung: Instrumentengestütztes Sehscreening bei Kindern. Accessed January 23, 2019
[2] American Academy of Ophthalmology. Pediatric Eye Evaluations Preferred Practice Pattern https://www.aaojournal.org/article/S0161-6420(17)32958-5/pdf
[3] Blindheitsverhütung Wisconsin. Understanding Vision Screenings and Eye Examinations. https://wisconsin.preventblindness.org/understanding-vision-screenings-and-eye-examinations/ Zugriff am 3. Januar 2019
[4] National Center for Children's Vision and Eye Health. National Vision Screening Guidelines: Instrumentengestütztes Sehscreening. https://nationalcenter.preventblindness.org/instrument-based-vision-screening/
[5] Gesundheitsministerium. Instrumentengestütztes Sehscreening: Overview and Recommendations. https://www.health.state.mn.us/people/childrenyouth/ctc/visionscreen/screening.html
[6] US Preventive Services Task Force. Sehvermögen bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren: Screening. https://www.uspreventiveservicestaskforce.org/uspstf/recommendation/vision-in-children-ages-6-months-to-5-years-screening
[7] AAPOS. Sehtests https://aapos.org/glossary/vision-screening-description

{{medias[49313].description}}

{{medias[49314].description}}

{{medias[49315].description}}